| # taz.de -- Landgrabbing in Deutschland: Chinesen kaufen Äcker | |
| > Der chinesische Finanzinvestor Fosun beteiligt sich an Deutschlands | |
| > größtem Ackerbaukonzern KTG Agrar. Die Bauern sind sauer. | |
| Bild: Hier wird in Berlin gegen Landgrabbing demonstriert – allerdings in Afr… | |
| Berlin taz | Unabhängige Landwirte kritisieren den geplanten Einstieg der | |
| chinesischen Beteiligungsgesellschaft Fosun bei Deutschlands größtem | |
| Ackerbaukonzern [1][KTG Agrar]: „Jetzt kaufen chinesische Versicherer uns | |
| brandenburgischen Bauern mit unseren Steuergeldern die Flächen weg“, | |
| erklärte Karsten Jennerjahn, Präsident des [2][Bauernbunds Brandenburg.] | |
| KTG kassiert jährlich rund 11 Millionen Euro EU-Agrarsubventionen. | |
| Man könnte Jennerjahns Vorwurf auch so formulieren: Landgrabbing – also die | |
| illegitime Aneignung von Boden – durch Chinesen findet jetzt nicht mehr nur | |
| etwa in Afrika statt, sondern auch in der Bundesrepublik. Der Streit ist | |
| typisch für ganz Ostdeutschland, wo Finanzinvestoren derzeit riesige | |
| Agrarflächen zusammenkaufen. | |
| Die börsennotierte KTG bewirtschaftet allein in Deutschland 36.000 Hektar | |
| Land, das ist eine Fläche, die größer ist als ganz Dresden. Die | |
| milliardenschwere [3][Fosun] hat einen Großteil ihrer Mittel weltweit in | |
| Versicherer investiert. Beide sind also Global Player, von denen sich die | |
| etwa 400 „bäuerlichen Familienbetriebe“ des Bauernbunds bedroht fühlen. | |
| Die Chinesen wollen 9,03 Prozent an der KTG Agrar SE erwerben. Der | |
| Kaufvertrag soll einer [4][Mitteilung des Hamburger Unternehmens] zufolge | |
| „in Kürze“ vollzogen werden. Fosun werde die Deutschen dabei unterstützen, | |
| den Markt der Volksrepublik zu erschließen und die Firma zu finanzieren. | |
| ## Reicher Investor | |
| „Es ist nicht auszuschließen, dass die KTG, mit frischem Kapital | |
| ausgestattet, ihre Einkaufstour fortsetzt“, befürchtet denn auch | |
| Bauernbund-Chef Jennerjahn. Er wirft der KTG mit ihren 234 Millionen Euro | |
| Jahresumsatz schon lange vor, kleine und mittlere Höfe auf dem heiß | |
| umkämpften Markt für Agrarflächen auszustechen. KTG könne einfach mehr Geld | |
| bieten als Bauern vor Ort. | |
| KTG wies die Vorwürfe zurück. „Bereits seit 2007 haben wir uns dazu | |
| verpflichtet keine Flächen zu kaufen, die von anderen Landwirten | |
| bewirtschaftet werden“, schrieb Konzernchef Siegfried Hofreiter der taz. | |
| Deshalb werde KTG auch in Zukunft „nicht zu den Preistreibern“ gehören. | |
| Bauernbund-Geschäftsführer Reinhard Jung überzeugt das nicht: „Selbst wenn | |
| sie nicht kaufen würden, pachten sie immer noch Flächen – und damit stehen | |
| sie in Konkurrenz zu unseren Betrieben.“ | |
| Um wenigstens „die schlimmsten Auswüchse“ des Landgrabbings zu mildern, | |
| fordert der Bauernbund von der Landesregierung in Potsdam, bei | |
| Flächenverkäufen ein Vorkaufsrecht für ortsansässige Landwirte einzuführen. | |
| Tatsächlich hat Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Mittwoch | |
| angekündigt, gemeinsam mit dem Bauernbund und anderen Verbänden einen | |
| entsprechenden Erlass zu erarbeiten – die Details sind aber noch unklar. | |
| ## Vorkaufsrecht für Ortsansässige | |
| Für den Fraktionschef der Grünen im Landtag, Axel Vogel, ist die | |
| Ankündigung ein Schritt in die richtige Richtung. „Aber sie greift viel zu | |
| kurz“, sagte Vogel der taz. „Landeseigenes Land sollte nicht verkauft, | |
| sondern verpachtet werden.“ Dann hätte der Staat mehr Einfluss. Außerdem | |
| müsse Brandenburg im Bundesrat dagegen kämpfen, dass Investoren von | |
| außerhalb der Landwirtschaft Anteile an Agrarfirmen erwerben dürfen. Sonst | |
| könnte ein Vorkaufsrecht für ortsansässige Landwirte leicht umgangen | |
| werden: Die Anleger würden keinen Boden, sondern lokale Unternehmen kaufen, | |
| denen die Äcker gehören. | |
| Auch auf Bundesebene tut sich etwas in Sachen Bodenverteilung: | |
| Agrarminister Christian Schmidt legte am Mittwoch neue Grundsätze für die | |
| Privatisierung von ehemals volkseigenem Acker- und Weideland in | |
| Ostdeutschland vor. Danach sollen möglichst Lose von höchstens 15 statt | |
| bisher 25 Hektar ausgeschrieben werden. Der Bauernbund begrüßt das. „Je | |
| kleiner die Lose, desto eher können normale Menschen mithalten“, sagte | |
| Geschäftsführer Jung. Aber die Regel komme viel zu spät, da die meisten | |
| Flächen schon vor Jahren privatisiert wurden. | |
| Überhaupt keine Bewegung gibt es in Sachen EU-Agrarsubventionen. Der größte | |
| Teil der jährlich 57 Milliarden Euro wird pro Hektar gezahlt: Wer viel Land | |
| hat, bekommt auch viel Geld vom Staat. Der Bauernbund fordert schon lange, | |
| dass die Beträge für Großbetriebe gedeckelt werden – bislang erfolglos. | |
| 5 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ktg-agrar.de/%201 | |
| [2] http://www.bauernbund-brandenburg.de/index.php/8-pressemitteilungen/97-baue… | |
| [3] http://ir.fosun.com/phoenix.zhtml?c=194273&p=irol-IRHome%201 | |
| [4] http://www.ktg-agrar.de/news-archiv/news-detail/ktg-agrar-se-die-von-fosun-… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Landwirtschaft | |
| Deutschland | |
| Landgrabbing | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| EuGH | |
| Konjunktur | |
| China | |
| China | |
| Kleinbauern | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Landgrabbing | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Größter deutscher Agrarkonzern ist pleite: Wachstum in die Insolvenz | |
| Die Insolvenz von Deutschlands größtem Ackerbaukonzern KTG zeigt: | |
| Agrarunternehmen von diesem Umfang sind kaum zu managen. | |
| Landwirtschaft in Deutschland: Größter Agrarkonzern ist insolvent | |
| Das Ackerbauunternehmen KTG Agrar SE kann seine Zinsen nicht mehr bezahlen. | |
| Nun hoffen bäuerliche Betriebe auf die riesigen Ländereien im Osten. | |
| EuGH zu Äckerprivatisierung: Bodenspekulation im Osten erschwert | |
| Bei überhöhten Kaufangeboten darf die Privatisierung von Agrarflächen | |
| verhindert werden. Der Fall aus Sachsen-Anhalt geht zurück an das BGH. | |
| Sigmar Gabriel besucht China: Angespannte Stimmung | |
| Angeblich soll die chinesische Wirtschaft immer noch auf planmäßigem | |
| Wachstumskurs sein. So richtig glauben können das viele nicht. | |
| Kommentar Börsenabsturz in China: Bloß ein Kasino | |
| Chinas Wirtschaftsboom ist vorerst gestoppt. Politische Gegenmaßnahmen | |
| blieben erfolglos – und lockten viele Bürger an die Börse. | |
| Börsenabsturz in China: Der große Sprung nach hinten | |
| Monatelang befeuerte die Führung in Peking das Aktienfieber. Nun verlieren | |
| Maos Erben die Kontrolle, die Kurse stürzen ab. | |
| Kleinbauern-Aktivist aus Mali: Kämpfer gegen Landgrabbing | |
| Am Wochenende soll Bakary Traoré bei einer Klima-Aktionskonferenz in Köln | |
| sprechen. Doch kurz zuvor wurde er verhaftet. | |
| Deutsche Entwicklungspolitik: Nachhaltige Zerstörung | |
| Eigentlich soll sie kleinen Unternehmen helfen: Wie die Deutsche | |
| Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) in Afrika Landgrabbing | |
| unterstützt. | |
| Spekulative Landwirtschaft: Nordzucker sucht Platz an Sonne | |
| Der Zuckerfabrikant will expandieren und plant Rohrzucker-Fabriken unter | |
| anderem in Sambia. Umweltschützer befürchten jetzt Landraub. |