Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kleinbauern-Aktivist aus Mali: Kämpfer gegen Landgrabbing
> Am Wochenende soll Bakary Traoré bei einer Klima-Aktionskonferenz in Köln
> sprechen. Doch kurz zuvor wurde er verhaftet.
Bild: Bakary Traoré bei einer Dorfversammlung.
Fruchtbares Ackerland ist rar im Sahel. Eine hart umkämpfte Ausnahme ist
die Gegend, in der Bakary Traoré lebt: das Binnendelta des Flusses Niger im
Süden Malis. „Hier kann man besser leben als ein Staatsangestellter, der
nicht klaut“, sagt der Bauer, Gewerkschafter und Aktivist.
Und deshalb, so findet er, sollten die bewässerten Äcker in den Händen von
Kleinbauern bleiben. Tatsächlich aber eignen sich multinationale
Agrarinvestoren oder korrupte Beamte das durch den Klimawandel knapper
werdende Ackerland an.
An diesem Wochenende wird Bakary Traoré in Köln vom Landraub in Westafrika
berichten. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat ihn als Redner zur „Kampf ums
Klima“-Konferenz eingeladen. Doch kurz vor seiner Abreise nahm ihn die
Polizei in Malis Hauptstadt Bamako fest. Er habe die Bevölkerung „gegen die
Behörden aufgewiegelt“.
Tatsächlich ist Traoré eine der lautesten Stimmen gegen das staatlich
protegierte Landgrabbing in Mali. Als 2004 fast 5.000 Bauern auf einmal von
ihrem Land vertrieben wurden, prangerte er an, dass Gewerkschaftssekretäre
stillhielten – und ihre Verwandten zum Dank Staatsjobs bekamen. Die
Gewerkschaft warf ihn raus, Traoré gründete eine neue.
Die Entwicklung des als Office du Niger bekannten staatlichen
Bewässerungsgroßprojekts diene nicht der Ernährungssicherheit, sagt er,
sondern nur den Investoren. Die staatliche Autorität sei „wie ein König“,
klagt Traoré. Kaum ein Bauer traue sich, Land zu reklamieren, das Multis
versprochen sei.
Traoré schon. 2014 sammelte er das Material für eine Beschwerde bei der
deutschen Botschaft in Bamako. Auch das Land eines von der deutschen
Kreditanstalt für Wiederaufbau geförderten Bewässerungsprojekts hatten sich
korrupte Beamte unter den Nagel gerissen. Die Klage hatte Erfolg: Kurz
darauf wurden die Flächen neu verteilt. Doch die Landnahme in Mali geht
weiter. Allein in den letzten Monaten produzierte Traoré, nun auch
Medienaktivist, sechs einstündige Radiosendungen, in denen er von der
Verstrickung des Staates in die Land-Deals berichtete.
Nach seiner Festnahme beschwerten sich am Donnerstag Abgeordnete der
Linkspartei und der NGO Afrique-Europe-Interact bei den Behörden in Mali.
Die ließen ihn daraufhin vorerst gegen Kaution frei. Doch wenn er aus
Deutschland zurückkehrt, erwartet ihn eine Gerichtsverhandlung.
9 Apr 2015
## AUTOREN
Christian Jakob
## TAGS
Kleinbauern
Mali
Landgrabbing
Genossenschaft
China
CO2-Emissionen
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Landgrabbing in Brandenburg: Erbeutetes Bauernland
Durch einen zwielichtigen Deal hat der Versicherer Münchener Rück riesige
Agrarflächen erworben – und dabei zwei Millionen Euro Steuern gespart.
Rettung von Öko-Äckern: Landgrabbing für die Guten
Eine Genossenschaft kauft Grundstücke für Biobauern, um die Bodenqualität
zu retten. Lokale Landwirte kritisieren das Konzept.
Landgrabbing in Deutschland: Chinesen kaufen Äcker
Der chinesische Finanzinvestor Fosun beteiligt sich an Deutschlands größtem
Ackerbaukonzern KTG Agrar. Die Bauern sind sauer.
Luftfahrtbranche und Klimawandel: Studie empfiehlt Emissionshandel
Jeder Flug trägt zum Klimawandel bei. Experten haben berechnet, dass
Kondensstreifen schädlicher sein können als der CO2-Ausstoß eines
Flugzeuges.
Aktivist über die Klimapolitik: „Gegenmacht an strategischen Orten“
Die Augen der klimapolitischen Bewegung richten sich auf den nächsten
Gipfel in Paris. Tadzio Müller erklärt, was die Ziele der Aktivisten sind.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.