| # taz.de -- Landwirtschaft in Deutschland: Größter Agrarkonzern ist insolvent | |
| > Das Ackerbauunternehmen KTG Agrar SE kann seine Zinsen nicht mehr | |
| > bezahlen. Nun hoffen bäuerliche Betriebe auf die riesigen Ländereien im | |
| > Osten. | |
| Bild: Die Zukunft von mehr als 45.000 Hektar Ackerland ist ungewiss | |
| Berlin taz | Deutschlands größter Ackerbau-Konzern, KTG Agrar SE, hat sich | |
| für zahlungsunfähig erklärt. Das Unternehmen teilte am Dienstag mit, das | |
| Amtsgericht Hamburg habe seinen Antrag auf ein Insolvenzverfahren | |
| angenommen. | |
| Damit ist die Zukunft der mehr als 45.000 Hektar Ackerland offen, die | |
| KTG-Firmen vor allem in Ostdeutschland, aber auch in Litauen und Rumänien | |
| bewirtschaften. Die Ernte werde weiterlaufen, versicherte der Konzern, der | |
| ebenfalls Europas größter Produzent von Bio-Feldfrüchten ist. | |
| Auslöser für die Insolvenz war der Mitteilung zufolge, dass KTG am 6. Juni | |
| 18 Millionen Euro Zinsen für eine Anleihe hätte zahlen müssen, dazu jedoch | |
| nicht in der Lage war – eigentlich ein geringer Betrag im Vergleich zu den | |
| 327 Millionen Euro Umsatz im vergangenen Jahr. Allerdings war bereits | |
| damals der Gewinn um 44 Prozent auf 3,6 Millionen Euro gesunken. | |
| KTG begründete die Probleme bei der Zinszahlung damit, dass sich die | |
| Abwicklung eines Landverkaufs verzögert habe. Auch nach Bekanntwerden | |
| dieser Schwierigkeiten machte der Konzern den Anlegern mehrmals Hoffnung, | |
| sie würden ihr Geld erhalten, bevor sie am Donnerstag die Rückzahlung der | |
| Anleihe im Volumen von 250 Millionen Euro hätten verlangen können. | |
| Die zahlreichen Tochtergesellschaften – vor allem die Biogasfirma KTG | |
| Energy – seien nicht von dem Insolvenzantrag betroffen, hieß es. Die 15 | |
| Mitarbeiter der KTG Agrar SE sollen jetzt mit Insolvenzgeld vom Staat | |
| bezahlt werden, sagte ein Firmensprecher der taz. 2015 beschäftigte der | |
| gesamte Konzern in Deutschland etwa 800 Menschen. | |
| ## Der Konzern will sich selbst sanieren | |
| Das bestehende Management unter Vorstandschef Siegfried Hofreiter will das | |
| Unternehmen selbst sanieren. Der Aufsichtsrat will ihm nur ein neues | |
| Vorstandsmitglied zur Seite stellen. Bisher ist aber unklar, ob das Gericht | |
| dem zustimmt oder einen externen Insolvenzverwalter einsetzt. | |
| Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft hatte bereits in den | |
| vergangenen Wochen die Bundesregierung und die ostdeutschen Länder | |
| aufgefordert, ihre bislang an den Konzern verpachteten Agrarflächen | |
| „keinesfalls an KTG-Nachfolgefirmen oder andere Agrarindustrielle zu | |
| verpachten, sondern gezielt an mittelständische und dorfverbundene | |
| Bauernfamilien“. Grüne Politiker werteten die KTG-Krise als Beleg dafür, | |
| dass größere Betriebe nicht die besseren seien. | |
| 5 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Genossenschaft | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Monopolisierung in der Landwirtschaft: Bauern vs. Agrarkonzern | |
| Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft wehrt sich gegen eine | |
| Unterlassungsaufforderung der Steinhoff Familienholding. | |
| Größter deutscher Agrarkonzern ist pleite: Wachstum in die Insolvenz | |
| Die Insolvenz von Deutschlands größtem Ackerbaukonzern KTG zeigt: | |
| Agrarunternehmen von diesem Umfang sind kaum zu managen. | |
| Biobauern-Chef über Agrarindustrie: „Wir wollen echte Bauern“ | |
| Dürfen Agrarindustrielle bei Bioland mitmachen? Jan Plagge, Chef des | |
| Öko-Bauernverbands, verteidigt die Verhandlungen. | |
| Rettung von Öko-Äckern: Landgrabbing für die Guten | |
| Eine Genossenschaft kauft Grundstücke für Biobauern, um die Bodenqualität | |
| zu retten. Lokale Landwirte kritisieren das Konzept. | |
| Landgrabbing in Deutschland: Chinesen kaufen Äcker | |
| Der chinesische Finanzinvestor Fosun beteiligt sich an Deutschlands größtem | |
| Ackerbaukonzern KTG Agrar. Die Bauern sind sauer. |