| # taz.de -- Börsenabsturz in China: Der große Sprung nach hinten | |
| > Monatelang befeuerte die Führung in Peking das Aktienfieber. Nun | |
| > verlieren Maos Erben die Kontrolle, die Kurse stürzen ab. | |
| Bild: Die Verlustlisten werden immer länger – auch an der Börse in Hongkong. | |
| Peking taz | Europa scheint momentan vor allem mit der Griechenland-Krise | |
| beschäftigt zu sein. Dabei lohnt sich in diesen Tagen auch ein Blick in den | |
| Fernen Osten. Denn auch da kracht es derzeit gewaltig –und zwar in der | |
| zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt: China. | |
| Die chinesischen Börsen haben am Mittwoch einen dramatischen Absturz | |
| erlebt. Der Shanghai Composite Index – das wichtigste Börsenbarometer auf | |
| dem chinesischen Festland – öffnete gleich zum Handelsauftakt 8 Prozent | |
| niedriger als am Vorabend. Bereits am Dienstag war er um mehr als 5 Prozent | |
| abgesackt. Seit Anfang Juni hat der Index mehr als 30 Prozent an Wert | |
| verloren. | |
| Bei der chinesischen Führung schrillen die Alarmglocken: Um den Kurssturz | |
| aufzuhalten, haben die Aufsichtsbehörden die Aktien von fast 1.300 | |
| Unternehmen aus dem Handel genommen. Es wird vermutet, dass der Absturz der | |
| vergangenen Wochen umgerechnet rund 35 Milliarden Euro vernichtet hat. | |
| Dem war eine fast einjährige Hausse vorausgegangen. Bis Anfang Juni war der | |
| Shanghai Composite innerhalb eines Dreivierteljahres mehr als 150 Prozent | |
| in die Höhe geschossen. Dieses Börsenfieber ließ kaum einen Chinesen kalt. | |
| Von der Kioskbesitzerin, dem Taxifahrer bis hin zum Millionär – sie alle | |
| mischten kräftig an den Aktienmärkten mit. Dabei war dieser Boom zum großen | |
| Teil politisch gesteuert. | |
| ## Aktienrallye läuft aus dem Ruder | |
| Analysten zufolge wurden zeitweise 170.000 neue Depots eröffnet – pro Tag. | |
| Was sie für Börsenneulinge so attraktiv machte: Anleger durften von Anfang | |
| an mit geliehenem Geld spekulieren. Zugleich hat sich im ersten Halbjahr | |
| die Zahl der Börsengänge in China von 103 auf 239 mehr als verdoppelt – so | |
| viel wie in keinem anderen Land. Der Anreiz wirkte. Wer im Mai seine | |
| Aktienpakete abstieß, konnte es denn auch zu einem Vermögen bringen. | |
| Doch inzwischen läuft die von der chinesischen Führung selbst initiierte | |
| Aktienrallye völlig aus dem Ruder. Nachdem sie Mitte Juni aus Furcht vor | |
| einer zu großen Blase die Kreditvergabe zunächst wieder eingeschränkt | |
| hatte, kam es zum ersten Knall. Binnen einer Woche verloren die Aktienwerte | |
| 12 Prozent. | |
| Daraufhin senkte Chinas Zentralbank die Handelsgebühren. Prompt schossen | |
| die Kurse in die Höhe. Dann dämmte die chinesische Führung den spekulativen | |
| Handel ein. Die Kurse stürzten wieder ab. Nur: Mit jedem Schritt wurde die | |
| Stimmung immer panischer. Fast allen Anlegern geht es nur noch darum, die | |
| Aktien zu einem halbwegs günstigen Kurs abzustoßen. | |
| Am vergangenen Wochenende setzte Chinas Premierminister Li Keqiang neue | |
| Börsengänge vorerst aus und verpflichtete Wertpapierhäuser dazu, | |
| Aktienpakete für umgerechnet rund 17,5 Milliarden Euro zu kaufen. Das | |
| sollte die Märkte beruhigen. Doch die Wirkung hielt nicht lange. Nach einem | |
| Zwischenhoch am Montag rauschen die Kurse seit Dienstag immer weiter in den | |
| Keller. Mit dem nun beschlossenen Handelsverbot zieht Peking die Notbremse. | |
| Fast die Hälfte des Handels ist ausgesetzt. | |
| ## Risiko für Realwirtschaft ist gering | |
| Die Ansteckungsgefahr für die Realwirtschaft dürfte sich Analysten zufolge | |
| jedoch in Grenzen halten. Zwar purzeln derzeit auch die Preise an den | |
| Rohstoffmärkten. Kupfer verbilligte sich um bis zu 6 Prozent und der Preis | |
| fiel auf ein Sechs-Jahres-Tief. Louis Gave vom unabhängigen | |
| Wirtschaftsinstitut Gavekal/Dragonomics geht aber nur von einer | |
| kurzfristigen Entwicklung aus. Er weist darauf hin, dass Chinas | |
| Aktienmärkte trotz der großen Vermögen im Verhältnis zu Chinas | |
| Gesamtwirtschaft nur eine geringe Rolle spielen. | |
| Und auch der chinesische Ökonom Li Daokui sagt: So wie das Geld über die | |
| großzügigen Kredite innerhalb kurzer Zeit geschaffen wurde, sei ein Teil | |
| zwar wieder weg. Die Gewinne waren aber noch nicht in großen Mengen in die | |
| Realwirtschaft geflossen. Da Chinas Aktienmärkte weitgehend abgeschottet | |
| sind, strahlt die Krise nur gering auf die Börsen etwa in Europa aus. | |
| Mit der lockeren Kreditvergabe verfolgte Peking das Ziel, das Sparvermögen | |
| der Bürger hervorzulocken, damit Unternehmen –mit mehr Kapital ausgestattet | |
| –verstärkt in Chinas schwächelnde Wirtschaft investieren. Nach diesem | |
| gescheiterten Experiment ist mit neuen Wachstumsimpulsen aus dem Reich der | |
| Mitte vorerst nicht zu rechnen. | |
| 8 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Börse | |
| Aktien | |
| Börse | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Shanghai | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| China | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Iran | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fallende Börsenkurse: Im Abwärtsstrudel | |
| Weltweit fallen die Börsenkurse. Warum ist das so? Wer profitiert? Droht | |
| die nächste Weltwirtschaftskrise? | |
| Börse in Athen wiedereröffnet: In der Abwärtsspirale | |
| Start mit einem Kurseinbruch: An der Athener Börse zeigt sich, wie sehr die | |
| griechische Wirtschaft unter Kapitalverkehrskontrollen leidet. | |
| Kurseinbruch an Chinas Börsen: Komplett-Crash bleibt aus | |
| Ein Kursrutsch am chinesischen Aktienmarkt schreckt Anleger auf. Zu einem | |
| Kollaps der Gesamtwirtschaft führt der Börsenkrach jedoch nicht. | |
| Syrizas Politik: Was würde Marx sagen? | |
| Die griechische Regierungspartei wird in der europäischen Linken als Heldin | |
| des Antineoliberalismus verehrt. Aber ist sie das wirklich? | |
| Menschenrechtsanwalt über Syrien: „Dem Westen fehlt jede Vision“ | |
| Die westliche Politik unterschätzt die Gefahr, die von den Dschihadisten | |
| ausgeht, kritisiert Anwar al-Buni. Es gehe nur noch ums Überleben. | |
| Kommentar Börsenabsturz in China: Bloß ein Kasino | |
| Chinas Wirtschaftsboom ist vorerst gestoppt. Politische Gegenmaßnahmen | |
| blieben erfolglos – und lockten viele Bürger an die Börse. | |
| Krise in Griechenland: IWF-Chefin rät zu Umschuldung | |
| Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat | |
| sich für eine Erleichterung der Schuldenlast ausgesprochen. Athens | |
| Reformliste fehlt. | |
| Verhandlungen in Wien: Atomgespräche mit Iran verlängert | |
| Die Deadline für die Gespräche über das Atomprogramm wurde verlängert. Vor | |
| allem bezüglich der Sanktionen gegen den Iran gibt es noch Differenzen. | |
| Landgrabbing in Deutschland: Chinesen kaufen Äcker | |
| Der chinesische Finanzinvestor Fosun beteiligt sich an Deutschlands größtem | |
| Ackerbaukonzern KTG Agrar. Die Bauern sind sauer. | |
| Klimaschutz in Brasilien und China: Große Regenwaldaufforstung geplant | |
| Brasilien will den Amazonasregenwald aufforsten. Die Fläche soll etwa der | |
| Griechenlands entsprechen. Auch China verkündet Klimaschutzziele. |