| # taz.de -- Shanghai | |
| Coronavirus-Aufarbeitung in China: Vergeltung statt Wissenschaft | |
| Seit er im Januar 2020 unerlaubt die Sequenz des Coronavirus publizierte, | |
| wächst der Druck auf den Virologen Zhang. Nun wurde er gefeuert. | |
| Erdbeben in Taiwan: Stärkste Erdstöße seit 25 Jahren | |
| Mindestens sieben Menschen kamen ums Leben, an Häusern entstanden Schäden, | |
| der Zugverkehr kam zum Erliegen. Das Beben war bis nach China zu spüren. | |
| Andauernde Hitze in China: Abkühlen im Luftschutzbunker | |
| Seit Juni wird China von beispiellos hohen Temperaturen heimgesucht. Das | |
| Land ist überdurchschnittlich stark vom Klimawandel betroffen. | |
| Deutsche Firmen in China ernüchtert: Wandel des Handels | |
| Lange profitierten ausländische Firmen in China von niedrigen Löhnen und | |
| einem robusten Wachstum. Doch die Euphorie ist verflogen. | |
| Ein Jahr nach dem Lockdown in Schanghai: Spuren aus der Gefangenschaft | |
| Im März 2022 begann in Schanghai ein radikaler Lockdown. Die Normalität ist | |
| zurückgekehrt, doch unter der Oberfläche offenbaren sich tiefe Narben. | |
| Die Kunsthalle Basel zeigt Lu Yang: Frage nach der Conditio humana | |
| Identität so flüssig wie die Kapitalströme: Die Kunsthalle Basel widmet Lu | |
| Yang aus Shanghai eine Schau, die einer ADHS-Hyperpop-Hölle gleicht. | |
| Covid-19 in China: Der Corona-Winter ist nicht vorbei | |
| Chinas Übergang zum Leben mit dem Virus bringt das Land an seine | |
| Belastungsgrenzen, auch die Wirtschaft. Erst ab Frühjahr dürfte sich die | |
| Lage bessern. | |
| Proteste in China: Weißt du, was ich sagen will? | |
| In China halten Protestierende unbeschriebene Papierblätter in die Luft. | |
| Woher weiß man, was jemand sagen will, wenn er vor Angst nicht mehr | |
| spricht? | |
| Neue Protestbewegung in China: Leere weiße Blätter | |
| Tausende protestieren auf Chinas Straßen gegen die Coronamaßnahmen, doch es | |
| geht längst um mehr. Ihr Frust wird so schnell nicht abebben. | |
| China bekämpft neuen Corona-Ausbruch: Lockdown im Tropenparadies | |
| Auf der südchinesischen Insel Hainan sind über 80.000 Touristen gestrandet. | |
| Die Behörden haben dort wegen Corona das öffentliche Leben stillgelegt. | |
| Politik und Krisen: Auf Konfuzius hören | |
| Politik handelt oft kurzsichtig. Denn: Wir nehmen Alltagssorgen ernster als | |
| Menschheitsbedrohungen. Das ist in China nicht anders als in Deutschland. | |
| China und seine Null-Covid-Politik: Angst vor dem Lockdown kehrt zurück | |
| In Shanghai wurde erstmals die neue Omikron-Variante BA.5 identifiziert. | |
| Nach kurzer Rückkehr zur Normalität drohen flächendeckende Ausgangssperren. | |
| Berliner Produktdesigner über China: „Ich fühle den Druck noch immer“ | |
| Auch wegen Chinas Null-Covid-Strategie hat sich Designer Weng Xinyu von | |
| seiner Heimat entfremdet. Mit seiner Arbeit möchte er Haltung zeigen. | |
| Coronabekämpfung in China: Nach dem Lockdown wieder Lockdown | |
| Nach hartem Lockdown in Shanghai und Peking schien es, als kehre wieder | |
| Normalität in China ein. Nun werden die Coronamaßnahmen erneut verschärft. | |
| Ende des Lockdowns in Shanghai: Öffnung nach Albtraum | |
| Chinas Metropole Shanghai kehrt in Minischritten in die Normalität zurück. | |
| Doch der brutale zweimonatige Lockdown wird noch lange nachwirken. | |
| Schanghaier Journalistin begeht Suizid: Tod im Lockdown | |
| Die Journalistin Tong Weijing schrieb Staatspropaganda über den Lockdown, | |
| unter dem sie selbst litt. Ihr Suizid wurde nun Opfer der Zensur. | |
| Mega-Schiffsstau vor Schanghai: Folgen ab Mitte Juni spürbar | |
| Vor dem Hafen vor Schanghai stauen sich hunderte von Schiffen. Viele Waren | |
| werden Empfänger mit großer Verspätung erreichen. | |
| Schanghai im Lockdown: Die gebrochene Stadt | |
| Millionen Menschen sind eingesperrt, die Nahrungsverteilung stockt: In | |
| Schanghai zeigt sich die hässliche Fratze des chinesischen Regimes. | |
| Corona-Pandemie in China: Staatlich geförderte Esoterik | |
| Peking propagiert traditionelle Medizin gegen Covid. Wissenschaftlich sind | |
| die Kräutermischungen umstritten, doch wirtschaftlich locken Gewinne. | |
| Ausgangssperre in Shanghai: Über die Freiheit | |
| Seit Wochen ist die Millionenstadt Shanghai abgeriegelt. Einfach vor die | |
| Tür gehen gibt es nicht mehr. Das wirkt wie ein böser Traum. | |
| Coronalockdown in Shanghai: Die Dystopie lebt | |
| Seit über drei Wochen ist Shanghai abgeriegelt. Während die Wut wächst, | |
| kommt Chinas Zensur nicht mehr hinterher. Ein Ende? Nicht absehbar. | |
| Chinas Coronastrategie: Stillstand in Shanghai | |
| Die chinesischen Lockdowns bremsen die Weltwirtschaft enorm. Peking wird | |
| wohl dennoch bei der Null-Covid-Politik bleiben. | |
| Lockdown würgt Chinas Wirtschaft ab: Schädigende Strategie | |
| Mit ihrer strikten Null-Covid-Strategie bringt Chinas Führung die | |
| Wirtschaft massiv ins Wanken. Das bekommen auch deutsche Unternehmen zu | |
| spüren. | |
| Chinesische Wirtschaft unter Druck: Die Hoffnung heißt Export | |
| Chinas Binnenkonsum ist aufgrund der flächendeckenden Lockdowns vollkommen | |
| eingebrochen. Wird das Land nun zum Problem für die Weltwirtschaft? | |
| Lockdown in Schanghai: Eine Stadt im Stillstand | |
| 26 Millionen Einwohner der chinesischen Metropole sind praktisch zu Hause | |
| eingesperrt. Über allem: die Angst, in einem der Covid-Lager zu landen. | |
| Lockdown in Shanghai: Realität schlägt Propaganda | |
| Das Festhalten an „Null Covid“ ist der größte innenpolitische Fehler von | |
| Xi. | |
| Chinas reichste Stadt im Lockdown: Angst vor Hunger in Shanghai | |
| Shanghais eingesperrte Bewohner hängen jetzt von staatlichen | |
| Essenlieferungen ab. Der Frust entlädt sich in immer verzweifelteren | |
| Protesten. | |
| Corona-Lockdowns in China: Exodus der Expats | |
| Lockdowns und die Angst vor der Zwangsquarantäne: Unter europäischen | |
| Unternehmen in China kippt die Stimmung. | |
| Lockdown in Chinas Metropole Shanghai: Zwei Tüten Chips gegen Kohl | |
| Der Lockdown in Schanghai hat den Alltag auf das Notwendige reduziert. Das | |
| Tauschgeschäft ist zurück. Die stärkste Währung: Gemüse. | |
| Harter Lockdown in Shanghai: Chinas Corona-Epizentrum | |
| Shanghai ist größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt Chinas – und nun | |
| im Lockdown. Die ökonomischen und sozialen Folgen sind massiv. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Kein infektionsfreier Sommer | |
| Christian Drosten warnt vor einer Verharmlosung des Virus. Die Deutsche | |
| Krankenhausgesellschaft rechnet mit mehr Intenstivpatienten. | |
| Coronazahlen in China steigen: Und wieder Lockdown | |
| China meldet die höchsten Infektionszahlen seit Wuhan – und reagiert erneut | |
| mit harten Lockdowns. In Shanghai konnte das bislang verhindert werden. | |
| Weltweit größte Automesse in Shanghai: Die Zukunft fährt elektronisch | |
| Bei der größten Automesse des Jahres lässt sich die Autobranche feiern wie | |
| in alten Zeiten. Die deutschen Konzerne haben Grund dazu. | |
| Corona kehrt nach China zurück: Vorboten einer zweiten Welle | |
| In China wütet der größte Infektionscluster seit fünf Monaten. Trotz | |
| rascher Maßnahmen der Behörden steigen die Fallzahlen weiter. | |
| LGBT-Rechte in Ostasien: Regenbogen über China | |
| Im Französischen Viertel von Shanghai können Lesben und Schwule offen zu | |
| ihrer Sexualität stehen. Doch die Toleranz der Behörden hat ihre Grenzen. | |
| Macht und Ohnmacht von Worten: Über die Angst, gehört zu werden | |
| Nicht alles muss gesagt werden. Welche guten und welche komplizierten | |
| Gründe es gibt, zu schweigen. | |
| Ohne Krach und Tinnitus: Drohnenshow gegen böse Geister | |
| Befürworter:innen des Umweltschutzes böllern an Silvester, was das Zeug | |
| hält. Dabei ist eine Drohnenshow wie in Schanghai Frieden für alle Sinne. | |
| SOZ-Gipfel in Shanghai: Harmonie beim G8 der Autokraten | |
| Streit beim G7 in Kanada, Harmonie beim Treffen der Shanghai-Organisation | |
| in China. Putin macht von Qingdao aus ein Angebot an Trump. | |
| Porträt eines Ghetto-Überlebenden: Wenn du kämpfst, geht es dir gut | |
| Peter Finkelgruen wurde 1942 im Ghetto von Shanghai geboren. Er fürchtet, | |
| dass Europa wieder scheitert in der Flüchtlingspolitik. | |
| Kurseinbruch an Chinas Börsen: Komplett-Crash bleibt aus | |
| Ein Kursrutsch am chinesischen Aktienmarkt schreckt Anleger auf. Zu einem | |
| Kollaps der Gesamtwirtschaft führt der Börsenkrach jedoch nicht. | |
| Unglück bei Silvesterfeier in Shanghai: Polizei räumt Versagen ein | |
| Nach der Massenpanik in Shanghai räumen die Behörden Fehler ein. Es waren | |
| bei der Neujahrsfeier zu wenig Polizisten anwesend. 36 Menschen starben. | |
| 35 Tote in Shanghai: Massenpanik nach Falschgeldregen | |
| Kurz vor dem Jahreswechsel wirft jemand in Shanghai Falschgeld vom Dach. | |
| Unten entsteht eine Massenpanik, 35 Menschen werden erdrückt, zahlreiche | |
| verletzt. | |
| Gammelfleisch-Skandal in China: Bei McDonald's gibt es nur noch Fisch | |
| In Peking und Shanghai gibt es in Fastfoodrestaurants keine Fleischprodukte | |
| mehr. Eine Zulieferfirma war zuvor wegen Hygienebedenken geschlossen | |
| worden. | |
| Freihandelszone in Shanghai eröffnet: Spekulieren und die Times lesen | |
| Ausländische Banken dürfen erstmals auf chinesischem Staatsgebiet mit | |
| Finanzprodukten handeln. Doch es gibt auch Kritik an der neuen Freiheit. | |
| Tiersterben in China: Schweinerei im Huangpu-Fluss | |
| Tausende von toten Schweinen schwimmen seit Tagen auf Shanghai zu. Die | |
| Behörden rätseln über die Ursachen. Blogger vermuten den nächsten | |
| Lebensmittelskandal. |