| # taz.de -- Macht und Ohnmacht von Worten: Über die Angst, gehört zu werden | |
| > Nicht alles muss gesagt werden. Welche guten und welche komplizierten | |
| > Gründe es gibt, zu schweigen. | |
| Bild: Selbst wer das Recht hat, frei zu sprechen, kann nicht immer alles sagen | |
| Es gibt vieles, worüber wir nicht sprechen. Entgegen der hierzulande | |
| verbreiteten „Lass uns mal drüber reden“-Haltung finde ich: Oft ist das in | |
| Ordnung, nicht alles muss gesagt werden, manches ist sogar schöner, wenn es | |
| ungesagt bleibt. | |
| Manchmal schweige ich, weil mir die Worte fehlen. Ich habe entweder noch | |
| nicht die richtigen gefunden oder bin sicher, dass sie erschöpft, leer oder | |
| ohnehin nicht genug sind. Was sagt man 13 Wochen nach Hanau, was sagt man | |
| 31 Jahre nach Tiananmen? | |
| Manchmal schweige ich, weil ich keine Ahnung habe. Klar, es gibt Momente, | |
| da stehst du – häufig mit ein paar Männern – irgendwo rum, und diese Regel | |
| gilt nicht, also sagst du was, aus Prinzip. Aber die Hoffnung bleibt ja, | |
| dass die Spielregeln sich ändern. Manchmal schweige ich, um jemanden zu | |
| beschützen. Wir sagen A’bu nicht, dass ihr Sohn sterbenskrank ist. Sie wird | |
| zerbrechen, wenn er geht. Warum sie schon vorher dem Schmerz aussetzen? | |
| Lieber gutes Essen als schlechte Nachrichten | |
| Manchmal schweige ich, weil ich nicht die Richtige für die Worte bin. Wenn | |
| ich zwar etwas zu sagen habe, aber nicht die Erste sein muss, die spricht. | |
| Oder wenn ich weiß, dass meine Worte Schäden anrichten können. In Shanghai | |
| spreche ich fast nie über Politik, wir nehmen lieber gutes Essen in den | |
| Mund als schlechte Nachrichten. Aus Sorge, etwas kaputtzumachen. Etwas ist | |
| nicht nur der Haussegen, etwas sind Beziehungen und Lebensentwürfe. Etwas | |
| ist die zerbrechliche Gegenwart eines Mittelschichtlebens. Die Freiheit, in | |
| Wohlstand zu leben. Das Privileg, wegzusehen, oder die Bürde, alles aufs | |
| Spiel zu setzen, wenn man hinguckt? Etwas sind Mullbinden über Traumata. | |
| Es gibt gute Gründe zu schweigen und komplizierte. Aber manchmal schweige | |
| ich aus Angst, und das ist das größte Problem. Ich habe Angst, meine Worte | |
| könnten gehört werden. Dass sie eine willkürlich gezogene Linie | |
| überschreiten, von der kaum jemand weiß, wo sie verläuft. Herantasten, ein | |
| bisschen wie Minesweeper spielen, nur dass beim Fehltritt keine Pixel | |
| verpuffen, sondern mir jemand Zutritt zur Hälfte meines Lebens verwehren | |
| könnte. Vielleicht übertreibe ich. Vielleicht nicht. | |
| Ein Dissident in einem Barkeller in Taipeh sagt, er frage sich, ob der | |
| Preis für seine Worte zu hoch war. Ein Typ am Bahnsteig sagt, ich solle mit | |
| meinen Krankheiten zurück in mein Land gehen. China weist | |
| US-Journalist:innen aus. N. erzählt mir: „Ich hab da jetzt eh fast keine | |
| Verwandtschaft mehr, das macht es etwas leichter.“ Auf Twitter schreibt | |
| jemand: „Kommt da raus, besser jetzt als später.“ Nicht alle können gehen, | |
| nicht alle können aus der Ferne laut Verbrechen anklagen. Nicht, ohne mehr | |
| als ihren Job aufs Spiel zu setzen. | |
| Selbst wer das Recht hat, frei zu sprechen, kann nicht immer alles sagen. | |
| Manchmal schweige ich, weil mir der Einsatz zu hoch ist. Diese Einsicht | |
| kommt nicht ohne schlechtes Gewissen. Aber zum Glück auch mit der | |
| Erkenntnis, dass es in den meisten Kämpfen nicht nur Sprechrollen gibt. | |
| 27 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Lin Hierse | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Chinatown | |
| Schweigen | |
| China | |
| Shanghai | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Chinatown | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Chinatown | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Positive Geschichten schreiben: Wahrheit und Kontext | |
| Wir möchten mehr Schönes, Gutes lesen – das ist verständlich und richtig. | |
| Aber es ist nicht immer ganz so einfach zu bewerkstelligen. | |
| Politik der Hautfarbe: Unsere Körper, eure Komplizen | |
| Privileg bedeutet, neben Schwarzen Körpern eher davonzukommen. | |
| Diskriminierung findet dennoch statt. Über die Funktion von | |
| Vorzeigeminderheiten. | |
| Mundschutz als angeblicher Maulkorb: Was ich niemals aushalten will | |
| Was sich nicht ändern lässt, muss man ertragen, das lässt sich lernen – zum | |
| Beispiel von Frau Gong. Manchmal aber ist aushalten keine Option. | |
| Strategien gegen Rassismus: Luft anhalten hilft nur kurz | |
| Asiat:innen gelten oft als Vorzeige-Minderheit, Rassismus machen viele mit | |
| sich selbst aus. Die Krise erinnert uns daran, dass das nicht ausreicht. | |
| Das Leben am Fenster: Eine lange Weile | |
| Für Deutsche scheint es schwer auszuhalten, einfach nur zu sein. Man muss | |
| sich beschäftigen. Dabei ist eine lange Weile oft besser als eine kurze. |