Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz.de
„Marsch für das Leben“: Abtreibungsgegner wittern Aufwind
Am Wochenende wird in Berlin und Köln wieder zum „Marsch für das Leben“
aufgerufen. Auftreten sollen auch internationale, teils vorbestrafte
Sprecher*innen.
Reproduktive Rechte: Tagesreise zum Schwangerschaftsabbruch?
Wie nah ist nah genug für eine angemessene Versorgung? Die Bundesländer
lehnen strenge Vorgaben für die Erreichbarkeit von Abtreibungseinrichtungen
ab.
Gedenkstätte Yad Vashem: Deutschland soll neues Holocaust-Bildungszentrum beko…
Junge Menschen in Deutschland wissen immer weniger über die Shoa. Ein neuer
Standort der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem soll das ändern.
Trumps Niederlage in der Zinspolitik: Sieg gegen Rumpelstilzchen
Die Mini-Zinssenkung zeigt: Trump hat noch nicht die totale Macht, denn der
wollte weiter runter. Das gibt Anlass für Hoffnung.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk: Erika Kirk übernimmt Führung von Turning …
Künftig wird die Witwe des erschossenen US-Aktivisten und Podcaster Charlie
Kirk der ultrarechten, studentischen Organisation vorstehen. Das sei auch
der Wille ihres Mannes gewesen, heißt es. Zur Beerdigung am Sonntag werden
Trump und Vance erwartet.
Antifa in den USA bald „Terrorgruppe“: Gegen alles, was links ist
US-Präsident Trump will die Antifa zur Terrorgruppe erklären. Er will damit
alles treffen, was links der MAGA-Bewegung politische Arbeit macht.
Abgesetzter US-Talker Jimmy Kimmel: Jetzt wird es ernst
Mit Jimmy Kimmel ist bereits der zweite Late-Night-Moderator Opfer von
Trump. Das ist keine Petitesse: Die Shows sind ein linksliberales
Gegengewicht.
Tagebuch aus Moldau: Kekse, Cola, Strafandrohung
Die Großmutter unserer Autorin kann erzählen, wie in der Republik Moldau
moskautreue Kräfte auf Stimmenkauf gehen. Die Justiz kommt kaum dagegen an.
Strafvollzug in Kuba: Systematische Zwangsarbeit in Kubas Gefängnissen?
60.000 Häftlinge leisten in Kuba Zwangsarbeit. Das sagt eine Studie der NGO
Prisoners Defenders. Knastprodukte werden auch in die EU importiert.
Rechtsoffener Agrarverband: Neue „Freie Bauern“-Sprecherin gegen die Wahrhe…
Die neue Sprecherin der „Freien Bauern“ ist bekannt für Esoterik. Und für
ein Papst-Buch, das geklaute Texte von der taz-Satireseite als wahr
verkauft.
Ankommen in Deutschland: /vɪlˈkɔmənskʊlˌtuːɐ̯/
Für manche ist sie ein leerer Begriff aus politischen Reden. Für andere
viel mehr. Drei Journalistinnen mit Fluchtgeschichte über
„Willkommenskultur“:
Soziologin zur Menstruation: „Enttabuisierung ist mehr als Ausweitung von Kon…
Sophie Bauer forscht zu Menstruation. Hier erklärt sie, warum sie lieber
von Menstrualität spricht und wie sich der Mythos vom giftigen Blut weiter
hält.
Neues Album von Sophie Ellis-Bextor: Flunkern und Funkeln
Mit „Murder on the Dancefloor“ hat sich die britische Sängerin Sophie
Ellis-Bextor unsterblich gemacht. Nun kommt ihres neues Album
„Perimenopop“.
Nachlass von David Bowie nun zugänglich: Der Thin White Duke zwischen Gothic u…
Konzertmitschnitte, Archivzugänge und ein Buch über den Besuch des
britischen Popstars in einer Psychiatrie ermöglichen neue Zugänge zu Bowies
Œuvre.
Parlament in Albanien: Künstliche Intelligenz als „Ministerin“ gebilligt
Albanien hat den Weg für das erste KI-geführte Ministerium frei gemacht.
Für Kritiker ist das nur Propaganda von Premier Edi Rama.
Merz bei Sánchez in Madrid: Meinungsverschiedenheiten zu Gaza-Krieg bei Antrit…
Bundeskanzler Friedrich Merz war am Donnerstag zu Gast bei seinem
spanischen Amtskollegen Pedro Sánchez. Ein Thema dabei: die divergierenden
Positionen zu Israel und Palästina.
Die Wahrheit: Die Original-Zeitmaschine™
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (6): Bei Zeitreisen bloß nicht
auf Billiganbieter zurückgreifen!
Gewalt als Meme: War das Attentat auf Charlie Kirk ein „Brainrot Mord“?
Der mutmaßliche Charlie-Kirk-Mörder Tyler Robinson hatte wohl gar keine
tiefen ideologischen Überzeugungen. Haben wir es mit einem neuen Phänomen
zu tun?
SPD-Politiker machen soziale Vorschläge: Weniger Extrawürste für Millionener…
Wer viel erbt, zahlt kaum Steuern. Führende SPDler wollen jetzt, dass
Millionenerben gerechter besteuert werden.
Steinmeiers Sozialstaatsmahnungen: Neoliberaler Pastor
Der Bundespräsident fordert eine Reform des Sozialstaats. Seine Thesen sind
wohlig verpackt, atmen aber den Geist der Agenda 2010.
Wenig Ambitionen bei Kunststoffen: Deutschlands Banken im Plastikfieber
Ein neuer Bericht bewertet Geldinstitute hinsichtlich ihrer Rolle in der
Plastikkrise. Die Bilanz ist düster, die Kunststoffindustrie profitiert.
Haushalt für 2025: Bundesregierung setzt auf Rechentricks
Das Parlament beschließt den Haushalt für das laufende Jahr. Grüne und
Linke kritisieren, das Geld fließe nicht in Investitionen, sondern in
Wahlgeschenke.
Brummende Plagegeister: Was tun gegen Mücken im Sommer?
Unsere Kolumnistin wird im Schrebergarten von einer Mückenplage überfallen,
ihr Vater weiß Rat. Aber muss man die Insekten wirklich grillen?
Konservative Wende in der Kulturpolitik: Jetzt zeigt sich, wer Diversität erns…
Die Zeit der Quoten und Förderungen endet. Jetzt entscheidet sich, ob
Vielfalt in Kultur und Medien nur ein Marketingtrick war.
Künstliche Intelligenz in der Bildung: Bessere Schule dank KI
Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei
können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell
fördern.
Die Wahrheit: Korrekte Wiesn in Berlin
Lebenslänglich Bayer: Die Hauptstadt lockt mit etlichen oktoberfestartigen
Vergnügungen. Doch nur eine findet auch beim Kenner Zustimmung.
Iran nach dem Krieg mit Israel: Halbherziger Wettlauf gegen den „Snapback“
Sollte sich Iran nicht wieder an den Verhandlungstisch setzen, drohen neue
UN-Sanktionen. Warum sich Teheran davon bisher nicht beeindruckt zeigt.
Trump-Besuch in Großbritannien: Königlicher Glanz und lukrative Geschäfte
US-Präsident und der britische Premier Starmer tauschen Höflichkeiten aus.
Tausende demonstrieren in London gegen Trump und für Solidarität mit Gaza.
Julia Klöckner und die Medien: Postfaktische Presseschau
Julia Klöckner bestreitet, taz mit Nius verglichen zu haben – dabei gibt es
sogar Aufnahmen von der Rede. Von der Politikerin ist man leider nichts
anderes gewohnt.
Ibiza-Video: Detektiv oder Drogendealer? Julian Hessenthaler scheitert vor Geri…
Der Europäische Menschengerichtshof bestätigt die Urteile aus Österreich.
Dort war der Whistleblower Hessenthaler für Kokainhandel verurteilt worden.
Deutschlandticket: Länder lassen Fahrgäste büßen
Das Deutschlandticket wird 2026 teurer – schon wieder. Dabei sollte der
Preis eigentlich bis 2029 stabil bleiben.
Nach den Kommunalwahlen in NRW: Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?
Bei den Kommunalwahlen in NRW legt die AfD mächtig zu. Die SPD hingegen
baut weiter ab. Was ist da los?
WG-Zimmerpreise auf Rekordhoch
Eine neue Analyse eines Forschungsinstituts zeigt: Die
BaföG-Wohnkostenpauschale deckt an immer mehr Orten längst nicht mehr die
realen Wohnkosten ab.
Teure Verkehrswege: Vollsperrung für Autobahnpläne
Bauprojekte des Bundes für Schnellstraßen im Norden sind gestoppt, weil das
Geld dafür fehlt. Der Bundesrechnungshof fordert Sanierung vor Neubau.
Berichte über Pornokonsum: Amazonas-Stamm klagt gegen „New York Times“
Ein indigener Stamm in Brasilien fühlt sich durch Medienberichte als
pornosüchtig verunglimpft. Nun hat ein US-Gericht den Fall entschieden.
Neuer Kinofilm „Der Tiger“: Selbstbegegnung eines Ostfront-Täters
Dennis Gansel wirft das Publikum in die tiefen Abgründe des 2. Weltkriegs:
Es ist ein interpretationsfähiger Antikriegsfilm mit Stärken und Schwächen.
Generalstreik in Frankreich: Eine neue Republik muss her!
Blockiert sind in Frankreich nicht nur Züge und Straßen, sondern das
politische System. Vielleicht braucht es einfach ein neues.
Musiker HAXAN030: Der Welt entgegenschreien
Zwischen Techno und Rap, Unangepasstheit und Selbstzweifeln macht der
Berliner HAXAN030 Musik, die sich was traut. Dahinter steckt viel rohe
Energie.
Aus für „Jimmy Kimmel Live“: Die Nächte werden länger
US-Late-Nights waren einst freies Terrain für die ironische Selbstbefragung
einer ganzen Gesellschaft. Das Ende von Kimmels Show ist ein Desaster.
UN-Bericht zu Dürre und Flutkatastrophen: Extremwetter macht Wasserkreislauf i…
3,6 Milliarden Menschen weltweit haben nach UN-Angaben mindestens einen
Monat pro Jahr unzureichenden Zugang zu Wasser. Grund sind Dürren und
Fluten.
Freundschaft in Syrien: Kleines Glück inmitten von Krieg
In den Flüchtlingslagern um Idlib verabschieden sich dieser Tage viele
Kinder und deren Familien voneinander. Oft ist es ein Abschied enger
Freunde.
Auftakt Champions League: Nimm das, Uli!
Der FC Bayern gewinnt im ersten Champions-League-Spiel 3:1 gegen Chelsea.
Und startet so eher wie ein Favorit als ein Außenseiter in die
Königsklasse.
Schach-Weltmeisterschaft: Plötzlich Kandidat
Matthias Blübaum hat sich überraschend für das Kandidatenturnier um die
Schach-WM qualifiziert. Der 28-Jährige ist der erste Deutsche seit 35
Jahren.
Untersuchung des Gaza-Kriegs: Spanien stellt die Genozid-Frage
Madrid ordnet eine Untersuchung von Israels Vorgehen im Gazastreifen an.
Das funktioniert, weil unter den Opfern auch spanische Staatsbürger sind.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum heißt Kissen Kissen und Tisch Tisch?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Olivia, 6 Jahre alt.
Debatte um „Nordisches Modell“: Sexarbeiter*innen wehren sich mit Fakten
Die CDU will ein Sexkaufverbot. Ein Bündnis für legale Prostitution hat
sich dagegen zusammengetan und veröffentlicht eine breite Faktensammlung.
Camp David und die Folgen: Shirt und Scham
Die Freizeitbekleidungsmarke Camp David hat einen seltsamen Hype erlebt.
Bisher zum Glück nur unter älteren Herren. Doch es gibt neue Entwicklungen.
Die Wahrheit: Sei gegrüßt, Kätzchen
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal ein Poem für die
Leserschaft, das die Willkommenskultur von Katzen doch eher kritisch sieht.
Neuer Film von Christian Petzold: Königsberger Klopse für die Schiffbrüchige…
In Christian Petzolds elegantem neuem Spielfilm „Miroirs No. 3“ versuchen
vom Leben gezeichnete Menschen in der Uckermark, sich gegenseitig zu
helfen.
Doppelte Mittel für Donum Vitae: Bonus für katholische Beratung
Eine bessere Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen versprach die
Koalition. Für säkulare Beratungsstellen findet sich indes kein Geld im
Haushalt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.