# taz.de -- Zugunglück und Starkregen: Das neue Normal | |
> Konstruktionen wie Bahndämme wurden in der Zeit vor dem Klimawandel | |
> geplant. Die Normen von gestern taugen nicht mehr für die Zukunft. | |
Bild: Erdrutsch nach Starkregen mit dramatischen Folgen: Unfallstelle des Regio… | |
Wann der nebel im summer off zücht, Bedüt am tag oder am morgen fücht.“ Das | |
ist eine der Bauernregeln, die 1508 erstmals im Buch „Bauern-Praktik“ | |
veröffentlicht wurde. Grundlage waren Beobachtungen im mitteleuropäischen | |
Klima, die seitdem die Arbeit der Bauern bestimmten: Wenn es im Sommer | |
frühmorgens Nebel gibt, sollte besser nicht geerntet werden. Zu feucht | |
eingefahrenes Getreide droht zu verderben. | |
500 Jahre später sind [1][es DIN-Normen], die gute fachliche Praxis | |
vorschreiben: Sie definieren technische Standards, die in Deutschland | |
Qualität und Sicherheit von Bauprojekten, Produkten oder Dienstleistungen | |
garantieren. Brot backen, Benzin herstellen, Gebäudedämmung oder der Bau | |
von Bahnstrecken: Alles in diesem Land wird nach den Normen des Deutschen | |
Instituts für Normung hergestellt. Das arbeitet seit 1917, einer Zeit also, | |
in der es noch keinen Klimawandel gab. | |
Noch sind die Untersuchungen zum Bahnunglück in Oberschwaben nicht | |
abgeschlossen, aber alles deutet darauf hin, dass Regen die Ursache war. | |
Sicherlich kein normaler Regen, aber doch einer, vor dem die Wissenschaft | |
schon im 20. Jahrhundert warnte: Wenn wir keinen Klimaschutz betreiben, | |
werden extreme Regenfälle das neue Normal. Die vergangenen Jahre zeigen, | |
wie weit wir sind: Simbach in Niederbayern erlebte 2016 ein | |
Jahrhunderthochwasser, 2017 traf es Goslar, 2018 erwischte es das Vogtland | |
und die Eifel, 2019 war Kaufungen nahe Kassel dran, 2020 dann das | |
fränkische Herzogenaurach und Mühlhausen in Thüringen. | |
2021 [2][folgte die Ahrtal-Katastrophe], 2023 das Weihnachtshochwasser in | |
Norddeutschland. Bahndämme wurden ohne den Klimawandel gebaut – die | |
Bauvorschriften berücksichtigen heutige Starkregenereignisse nicht. | |
Deshalb müssen wir uns anpassen. Klimawandel entwertet kollektives | |
Erfahrungswissen, die DIN-Normen von gestern taugen nicht mehr für die | |
Zukunft. Vor allem aber müssen wir anfangen, echten Klimaschutz zu | |
betreiben. Denn wenn wir dies nicht tun, sind neue DIN-Normen schon in | |
wenigen Jahren wieder überholt. | |
28 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.din.de/de/ueber-normen-und-standards/din-norm | |
[2] /Hitzewelle-im-Juni/!6096071 | |
## AUTOREN | |
Nick Reimer | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Bahnfahren | |
Zugunglück | |
GNS | |
Reden wir darüber | |
Mobilität | |
Hochwasser | |
Klimaschutzziele | |
Hochwasser | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach Bahnunglück: Starkregen gefährdet Zugsicherheit | |
Ursache des Bahnunglücks in Baden-Württemberg war mutmaßlich ein durch | |
Starkregen ausgelöster Erdrutsch. Dieses Risiko besteht auf vielen | |
Strecken. | |
Drohende Überflutungen: Schlechter Schutz vor Hochwasser | |
Viele Bundesländer sind auf ein Jahrhunderthochwasser nicht ausreichend | |
vorbereitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen | |
Umwelthilfe. | |
Overshoot-Debatte: Sind die 1,5 Grad noch zu retten? | |
Klimawissenschaftler*innen sind sich uneinig, ob das 1,5-Grad-Ziel | |
noch taugt. Woran man Klima-Erfolge und globale Gerechtigkeit messen kann. | |
Soziologe über Naturkatastrophen: „Die Gesellschaft lernt beim Extremwetter … | |
Laut dem Soziologe Marcel Schütz geht die Gesellschaft immer besser mit | |
Naturkatastrophen um. Es gibt einen Fortschritt gegenüber der | |
Vergangenheit. |