| # taz.de -- Projekt gegen spekulativen Leerstand: Ein Zuhause auf Abruf | |
| > Zweimal haben Obdachlose ein leerstehendes Haus in Berlin-Mitte besetzt. | |
| > Der Bezirk hat mit dem Eigentümer eine Zwischennutzung vereinbart. | |
| Seit acht Jahren habe ich das erste Mal ein Dach über dem Kopf“, sagt Tina. | |
| Die 26-Jährige sitzt in ihrer Einzimmerwohnung in Berlin-Mitte, mit | |
| direktem Blick auf das riesige Betongebäude des Bundesnachrichtendienstes, | |
| und kann ihr neues Glück kaum fassen. „Jetzt ist alles viel einfacher, ich | |
| kann mich waschen und kochen, es ist warm, ich habe mein eigenes Bett, | |
| meine eigenen vier Wände.“ | |
| Tina ist eine von 39 Obdachlosen, die [1][in den letzten Wochen] in den | |
| seit mehreren Jahren größtenteils leer stehenden Plattenbau in der | |
| Habersaathstraße eingezogen sind, zehn weitere sollen noch folgen. Nach | |
| [2][zwei vorangegangenen Besetzungen] des fünfstöckigen Gebäudes mit seinen | |
| 106 Wohnungen im Oktober 2020 und im Dezember 2021 durch Obdachlose und | |
| Aktivist*innen der Initiative [3][„Leerstand Hab-ich-saath“] hatte der | |
| grüne Bezirksbürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel, im Dezember | |
| vergangenen Jahres mit der Eigentümerin Arcadia Estates eine | |
| Zwischennutzung vereinbart – ein bundesweit bislang einmaliger Vorgang. | |
| Zwei Wochen lang beseitigten die Aktivist*innen auf eigene Faust alle | |
| Brandschutzmängel, bauten Rauchmelder ein und reparierten die Türen, die | |
| bei der Räumung der ersten Besetzung durch die Polizei beschädigt worden | |
| waren. Anfang des Jahres stand dem Einzug der Obdachlosen dann nichts mehr | |
| im Weg. | |
| „Wir haben endlich ein Zuhause“ steht auf einem der Transparente, die aus | |
| den Fenstern des besetzten Wohnriegels hängen. Die Wohnungen des ehemaligen | |
| Schwesternheims sind größtenteils in gutem Zustand, der Laminatboden sieht | |
| aus wie frisch verlegt, die Räume sind hell und sauber, es gibt ein Bett, | |
| ein Sofa, einen kleinen Fernseher und eine kleine Küche, in einigen Zimmern | |
| hängen Bilderrahmen mit Blümchenmotiven. | |
| Das meiste ist noch von den Vormieter*innen, vieles wurde gespendet. Für | |
| die Obdachlosen absoluter Luxus. „Das war wirklich meine letzte Rettung“, | |
| sagt Tina und dreht sich eine Zigarette, den Tabak nimmt sie aus einem | |
| Stoffbeutel. Vor ihr auf dem Tisch steht eine Flasche Berliner Kindl. | |
| Bis vor vier Wochen hat sie noch mit ihrem Freund und ihren zwei | |
| Schäferhunden unter einer Brücke an der Schönhauser Allee in Prenzlauer | |
| Berg geschlafen. Der Kälte hatten sie außer ein paar Schlafsäcken und alten | |
| Matratzen nichts entgegenzusetzen, in eine offizielle Obdachlosenunterkunft | |
| wollten sie trotzdem nicht. „Mit den Hunden ist es schwer, einen Platz zu | |
| finden, außerdem wird viel geklaut und man wird am nächsten Morgen früh | |
| wieder rausgeschmissen“, erzählt die gebürtige Österreicherin, die sich | |
| ihren Lebensunterhalt mit Jonglieren an Ampeln verdient. | |
| Also machte sie lieber Platte, wechselte regelmäßig die Orte, an denen sie | |
| draußen schlief, den Rucksack mit all ihren Habseligkeiten immer dabei. Sie | |
| ist froh, dass diese schwere Zeit jetzt erst mal hinter ihr liegt. „Ich | |
| kann viel besser schlafen und meine Rückenschmerzen vom vielen Tragen sind | |
| auch weg.“ | |
| Auch José ist froh, nun endlich eine eigene Wohnung zu haben. „Es gibt zwar | |
| noch kein warmes Wasser, aber alles ist besser, als bei der Kälte im Zelt | |
| zu sitzen“, sagt er und streichelt seinen riesigen Hund, der noch mehr | |
| Dreadlocks hat als er selbst. Vor anderthalb Jahren ist José aus Bayern | |
| nach Berlin gekommen, fand keine Wohnung und zog in das ehemalige | |
| Obdachlosencamp an der Rummelsburger Bucht im Bezirk Lichtenberg. | |
| Nachdem der Bezirk die Zeltstadt mit ihren rund 100 Bewohner*innen vor | |
| einem Jahr in einer Nacht- und Nebelaktion [4][räumen ließ], wurden die | |
| Obdachlosen zunächst in einem Hostel untergebracht. Nach ein paar Monaten | |
| endete das Angebot und José zog mit seinem Zelt in einen Wald in Tegel. | |
| Auch er will auf keinen Fall in eine Sammelunterkunft. „Nicht nur wegen dem | |
| Hund, ich habe Angst, beklaut zu werden und mich durch den fehlenden | |
| Abstand mit Corona anzustecken“, sagt er. Damit sei er nicht allein: „Viele | |
| bleiben aus Angst vor Ansteckung lieber auf der Straße.“ | |
| ## Soziale Beratung im Erdgeschoss | |
| In der Habersaathstraße können die Obdachlosen nun in ihren eigenen vier | |
| Wänden zur Ruhe kommen. In einer der Wohnungen im Erdgeschoss hat der | |
| Sozialträger „Neue Chance“ ein Büro eingerichtet. „Wir bieten alles an,… | |
| die Bewohner*innen brauchen“, erzählt Sozialarbeiterin Maike Rainers | |
| später am Telefon. Ob es um Hilfe mit dem Jobcenter geht, medizinische | |
| Versorgung oder Finanzfragen, das fünfköpfige Team der „Neuen Chance“ ist | |
| von montags bis freitags ansprechbar. | |
| „Das Ziel ist, den Menschen eine Perspektive zu geben, damit sie dauerhaft | |
| in eigenen Wohnraum kommen.“ Bisher würde das von den Obdachlosen gut | |
| angenommen. „Der Zugang ist leichter und niedrigschwelliger“, findet | |
| Rainers. Finanziert wird das Projekt vom Bezirk Mitte, wie lange ist | |
| unklar. „Wir bleiben so lange wie die Obdachlosen hier sind“, sagt Rainers | |
| zuversichtlich. | |
| Wie lange das sein wird, ist allerdings ungewiss. Die Arcadia Estates will | |
| den Gebäudekomplex aus den 1980er Jahren [5][abreißen lassen.] 2006 hatte | |
| das Land Berlin die Immobilie für zwei Millionen Euro verkauft, der neue | |
| Eigentümer verkaufte sie 2017 für das Zehnfache weiter an die Arcadia | |
| Estates, die auf dem Grundstück Luxuswohnungen errichten will. Das | |
| Bezirksamt sieht darin jedoch eine Zweckentfremdung von „schützenswertem | |
| Wohnraum“ und verweigert die Abrissgenehmigung. Die | |
| Bezirksverordnetenversammlung hat sich bereits mehrfach für eine | |
| Beschlagnahme des Gebäudes ausgesprochen. | |
| Auch nach monatelangen Verhandlungen zwischen Bezirk und Eigentümer kam | |
| bislang keine Einigung zustande. Gemäß dem Berliner Zweckentfremdungsverbot | |
| müsste die Arcadia Estates bei einem Abriss Ersatzwohnraum zu maximal 7,92 | |
| Euro netto kalt pro Quadratmeter schaffen. Die Immobilienfirma hält 7,92 | |
| Euro jedoch für nicht wirtschaftlich und will nur einen kleinen Teil des | |
| geplanten Neubaus zu günstigen Konditionen vermieten. Weil es zu keinem | |
| Vergleich kam, liegt der Fall zurzeit vor dem Berliner | |
| Oberverwaltungsgericht, nachdem in erster Instanz zugunsten des | |
| Immobilieninvestors entschieden wurde. | |
| So lange wollten die Aktivist*innen der Initiative „Leerstand | |
| Hab-ich-saath“ nicht warten. Statt zur Beschlagnahme kam es zur Besetzung. | |
| Vergangene Woche schloss das Bezirksamt mit dem Eigentümer eine | |
| Vereinbarung zur temporären Nutzung von geeigneten Wohnungen durch | |
| obdachlose Menschen ab. „Diese ist erst mal bis zum 15. April 2022 | |
| befristet, wir hoffen auf eine Verlängerung bis zur Verwertung – komplette | |
| Sanierung oder Abriss und Neubau“, so ein Sprecher. Für die Unterbringung | |
| der obdachlosen Menschen werde vonseiten des Eigentümers keine Miete | |
| erhoben, jedoch eine Betriebskostenpauschale, die durch die | |
| Bewohner*innen erstattet werden müsse. | |
| Die Aktivist*innen der Initiative und die Bewohner*innen trauen der | |
| ganzen Sache nicht. „Ich befürchte, dass hier ein schmutziger Deal | |
| abgeschlossen wird: Abrissgenehmigung gegen Zwischennutzung“, sagt Daniel | |
| Diekmann, der Vorsitzende des Mieterrats. Der 54-Jährige ist einer der | |
| verbliebenen zwölf Altmieter*innen in dem Gebäude und kämpft seit 15 | |
| Jahren gegen die Vernachlässigung und den Leerstand des Plattenbaus. 2018 | |
| wurde am helllichten Tag ein Brandanschlag auf sein Auto verübt – ein | |
| Einschüchterungsversuch, glaubt Diekmann. | |
| 30.000 Euro habe man ihm für seinen Auszug geboten. Sein Mietvertrag ist | |
| unbefristet, für seine Zweizimmerwohnung zahlt er rund 300 Euro pro Monat – | |
| vergleichbare Wohnungen in der Lage kosten locker das Drei- bis Vierfache. | |
| Berlin-Mitte ist geprägt durch Galerien und teure Restaurants und steht | |
| schon seit Jahren wie kaum ein anderer Bezirk in Berlin für Verdrängung | |
| durch Luxussanierungen und explodierende Mieten. „Da wären die 30.000 Euro | |
| schnell weg“, glaubt Diekmann. Er freut sich, dass mit den Obdachlosen | |
| wieder Leben in die Bude kommt. Die meisten der alten Mieter*innen | |
| würden das ähnlich sehen. „Natürlich gibt es auch einige, die das kritisch | |
| sehen und Angst vor Verwahrlosung haben, bisher läuft es jedoch erstaunlich | |
| gut.“ | |
| Eine Einschätzung, die Valentina Hauser von der Initiative „Leerstand | |
| Hab-ich-saath“ teilt. „Ich bin überrascht, wie konstruktiv das hier läuft | |
| und wie gut die Zusammenarbeit klappt“, sagt sie der taz. „Natürlich gibt | |
| es Streit, bisher konnte der jedoch gut gelöst werden.“ Einmal die Woche | |
| gebe es ein Hausplenum, wo die Bewohner*innen ihre Konflikte klären, | |
| etwa Beschwerden wegen der Lautstärke. | |
| Im Erdgeschoss gibt es ein Kiezbüro, das als Treffpunkt genutzt wird. Die | |
| Obdachlosen hätten schon viele Ideen, was sie in dem Gebäude alles | |
| verwirklichen wollen, eine Fahrradwerkstatt etwa oder Schließfächer, in | |
| denen Menschen, die auf der Straße leben, ihr Hab und Gut sicher verstauen | |
| können. | |
| Tina erzählt, dass sie bisher nur positive Erfahrungen gemacht habe – | |
| sowohl mit den alten als auch mit den neuen Nachbar*innen. „Der | |
| Zusammenhalt ist der Wahnsinn“, sagt sie. „Die Leute gehen respektvoll | |
| miteinander um und helfen sich gegenseitig. Ich habe auch schon ein paar | |
| Freunde gefunden.“ Was sie macht, wenn das Haus abgerissen wird und die | |
| Obdachlosen rausmüssen? „Dann gehe ich zurück auf die Straße. Als | |
| Obdachlose mit Hunden und ohne Einkommen ist es für mich unmöglich, eine | |
| Wohnung zu finden.“ | |
| ## Kein Deal „Abriss gegen Unterbringung“ | |
| „Einen Deal ‚Unterbringung von obdachlosen Menschen gegen | |
| Abrissgenehmigung‘ hat es nicht gegeben und wird es nicht geben“, | |
| versichert das Bezirksamt. Angesichts des unsicheren Ausgangs des | |
| Gerichtsverfahrens strebe man allerdings ein Gesamtpaket an, „das einen | |
| Abriss enthalten dürfte, sofern im Gegenzug viel preisgünstiger Wohnraum | |
| entsteht.“ Für die Obdachlosen keine gute Nachricht. „Manche leben schon | |
| seit Ewigkeiten auf der Straße und bauen sich jetzt hier etwas auf. Das ist | |
| ihre einzige Chance. Die stehen so schnell nicht mehr auf, wenn das hier | |
| geräumt wird“, sagt Tina. | |
| So weit wollen es die Aktivist*innen nicht kommen lassen. „Der nächste | |
| Kampf ist, den Abriss zu verhindern“, sagt Valentina Hauser. Sie sieht auch | |
| den Senat in der Pflicht, es gar nicht erst zur Räumung kommen zu lassen. | |
| Um Berlins neue Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) ist es beim Thema | |
| Habersaathstraße jedoch auffällig still. „Ich habe die Initiative der | |
| Aktivist*innen, obdachlose Menschen zumindest temporär mit Wohnraum zu | |
| versorgen und den Leerstand von Wohnraum zu beenden, mit Interesse und | |
| Freude verfolgt“, sagt sie auf taz-Nachfrage. | |
| Könnte die Nutzung von spekulativem Leerstand also ein Modellprojekt im | |
| Kampf gegen Obdachlosigkeit werden, die in der Hauptstadt nach dem Willen | |
| der rot-grün-roten Koalition bis zum Jahr 2030 beendet werden soll? „Es | |
| würde mich freuen, wenn daraus ein Modellprojekt würde“, so | |
| Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel, es sei jedoch eher | |
| unwahrscheinlich, dass sich in Mitte vergleichbare Objekte fänden. | |
| Die Senatssozialverwaltung setzt nach eigenen Angaben weiter auf Housing | |
| First, also die bedingungslose Vermittlung von Wohnungen an Obdachlose, ein | |
| Modell, das Kipping „erweitern und verstetigen“ möchte. 79 Menschen haben | |
| darüber in den vergangenen drei Jahren eine eigene Wohnung gefunden – bei | |
| offiziell 2.000 Obdachlosen in Berlin würde es bei dem Tempo mehr als 75 | |
| Jahre dauern, die Menschen von der Straße zu holen. | |
| 30 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Besetztes-Haus-in-Berlin/!5825482 | |
| [2] /Erfolgreiche-Besetzung-in-Berlin/!5822941 | |
| [3] https://www.instagram.com/habichsaath/?hl=de | |
| [4] /Obdachlosencamp-in-Berlin/!5758962 | |
| [5] /Die-Oekologie-des-Bauens/!5758484 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Berlin-Mitte | |
| IG | |
| Wohnungspolitik | |
| Obdachlosigkeit | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Leerstand | |
| Spekulation | |
| Zweckentfremdung | |
| Gerichtsprozess | |
| Zweckentfremdung | |
| Gerichtsprozess | |
| Zweckentfremdungsverbot | |
| taz Plan | |
| Wochenkommentar | |
| Zweckentfremdungsverbot | |
| Wohnungsleerstand | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Theater | |
| Stephan von Dassel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Adventskalender (21): Erfolgreich gegen Spekulation | |
| Der Eigentümer der Habersaathstraße 40-48 in Berlin-Mitte verliert am | |
| Mittwoch auch den sechsten Räumungsprozess gegen die langjährigen | |
| Mieter*innen. | |
| Prozess um spekulativen Leerstand: Rückenwind für Mieterschutz | |
| Auch beim vierten Räumungsprozess gegen Mieter*innen der | |
| Habersaathstraße 40-48 sieht es nicht gut aus für den Eigentümer. Das | |
| Urteil fällt im November. | |
| Immobilienspekulation in Berlin: Mauer gegen Mieter | |
| Der Eigentümer der Habersaathstraße 40–48 lässt die Kellertür zumauern und | |
| versperrt damit Fluchtwege. Die Politik lässt den Investor gewähren. | |
| Spekulativer Leerstand in Berlin: Mieter dürfen bleiben | |
| Die Arcadia Estates erlebt vor dem Amtsgericht Berlin im Räumungsprozess | |
| gegen Altmieter*innen der Habersaathstraße 40-48 erneut eine | |
| Niederlage. | |
| Obdachlosen-Hausprojekt in Mitte: Wohnen bis zum Abriss | |
| Die Obdachlosen in der Habersaathstraße 40-48 können möglicherweise zwei | |
| weitere Jahre dort bleiben. Der Bezirk verhandelt über ihren Verbleib. | |
| Bewegungstermine für Berlin: Aufstand der Ausgestoßenen | |
| Nicht nur Safe Spaces, sondern die Welt, so das Motto des anarchistischen | |
| CSD. Die Proteste zum Erhalt der Habersaathstraße sind ein guter Anfang. | |
| Wohnungspolitik in Berlin: Spekulation mit Wohnraum lohnt sich | |
| Der Bezirk Mitte hat den Weg frei gemacht für den Abriss der | |
| Habersaathstraße 40-48. Das ist ein fatales Signal für alle Mieter*innen | |
| der Stadt. | |
| Streit um Habersaathstraße: Weg frei für Abriss | |
| Das Bezirksamt Mitte beschließt eine Vereinbarung über den Abriss der | |
| Habersaathstraße 40–48. Die Mieter*innen sprechen von Erpressung. | |
| Streit um Habersaathstraße: Das ist ihr Haus | |
| Die rund 60 Obdachlosen aus der Habersaathstraße wehren sich gegen die | |
| drohende Räumung. Mittes Bürgermeister gerät zunehmend unter Druck. | |
| Protesttermine in Berlin: Housing oder Profite first? | |
| Das effektivste Mittel gegen Obdachlosigkeit bleibt die eigene Wohnung. Gar | |
| nicht so einfach in einer Stadt, in der Rendite vor Menschenwürde geht. | |
| Wohnungspolitik in Berlin: Bezirksamt gibt Habersaath auf | |
| Hauseigentümer will 56 Wohnungslose, die im Dezember Leerstand in Mitte | |
| besetzten, loswerden. Das Bezirksamt sieht sich machtlos. | |
| Politisches Theater in Bremen: Mit Brecht im Leerstand | |
| In einem leer stehenden Bremer Haus inszeniert Antigone Akgün einen | |
| zornigen Theaterabend. Verhandelt werden aktuelle Wohnraumdebatten. | |
| Streit um Abriss in der Habersaathstraße: Bezirk will weiter verhandeln | |
| Der Bezirk weist die Kritik an einer „Einigung“ mit dem Besitzer der | |
| Habersaathstraße 40-48 zurück. Die Gespräche mit dem Investor liefen noch. | |
| Mietenwahnsinn in Berlin: Haus für Obdachlose wird abgerissen | |
| Das bekannte Haus in der Habersaathstraße darf einem Neubau weichen. Es | |
| gibt scharfe Kritik an der Einigung zwischen Bezirk und Eigentümer. | |
| Obdachlosigkeit in der Pandemie: „Die Leute sind kälter geworden“ | |
| Obdachlose haben gerade ihren zweiten Coronawinter hinter sich. Ein Tag mit | |
| Lila und Alex, die beide in Berlin auf der Straße leben. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Es stehen noch mehr Häuser leer | |
| Bei einer Demonstration von „Leerstand habe ich saath“ gegen | |
| Obdachlosigkeit im Wedding versammeln sich 180 Menschen. Das Kampf ist | |
| nicht vorbei. | |
| Ein Jahr Räumung Rummelsburger Bucht: Erinnern und weiter kämpfen | |
| Zum Jahrestag der Räumung des Obdachlosencamps an der Rummelsburger Bucht | |
| demonstrieren Menschen gegen die Pläne eines Investors auf dem Gelände. | |
| Förderung für Energiesanierung: Hilfe für 4.000 Eigenheime | |
| Durch den Stopp der KfW-Förderung zur Energiesanierung stehen viele | |
| Bauprojekte infrage. Ampel-Regierung will betroffene Privatpersonen | |
| unterstützen. |