| # taz.de -- Förderung für Energiesanierung: Hilfe für 4.000 Eigenheime | |
| > Durch den Stopp der KfW-Förderung zur Energiesanierung stehen viele | |
| > Bauprojekte infrage. Ampel-Regierung will betroffene Privatpersonen | |
| > unterstützen. | |
| Bild: Wie viel Hitze bleibt drin, wie viel Geld fließt rein? Neubaugebiet eine… | |
| Berlin taz | Kleinen Immobilieninvestoren, die unter dem jüngst verkündeten | |
| Stopp der Förderung leiden, will die Bundesregierung offenbar schnell unter | |
| die Arme greifen. Nach Informationen der taz hat auch Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz (SPD) das Ziel, das Problem zügig zu lösen. Es geht um rund 4.000 | |
| Personen und Familien, die Kredite und Zuschüsse bei der öffentlichen | |
| KfW-Bank beantragt hatten, jetzt aber in der Luft hängen. Viele der | |
| geplanten Ein- und Zweifamilienhäuser könnten ohne finanzielle Förderung | |
| nicht gebaut werden. | |
| Vor einer Woche hatte Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck | |
| (Grüne) verkündet, dass die Förderung von Sanierungen und Neubauten nach | |
| dem Energiestandard 55 komplett und dem Standard 40 vorläufig eingestellt | |
| wird. Solche Gebäude benötigen nur 55 oder 40 Prozent der Energie im | |
| Vergleich zu anderen Häusern. Die Modernisierung soll dazu beitragen, den | |
| Ausstoß von klimaschädlichen Gasen in den kommenden zweieinhalb Jahrzehnten | |
| auf fast null zu senken. | |
| Das 55er-Programm wollte die alte Regierung, in der Scholz Finanzminister | |
| war, sowieso Ende Januar 2022 auslaufen lassen, weil derartige | |
| Energieeinsparungen mittlerweile Standard seien. Um noch Geld zu bekommen, | |
| reichten viele Investoren jedoch auf den letzten Drücker Anträge ein. | |
| Ergebnis: Früher als gedacht waren die bereitgestellten Milliarden | |
| aufgebraucht. | |
| Habeck zog die Notbremse, auch um die Programme neu zu ordnen. Nun sind | |
| rund 24.000 Anträge offen, darunter etwa 4.000 [1][von kleinen | |
| Investor:innen], bei denen es um Eigenheime geht. In den vergangenen | |
| Tagen gab es Kritik an der vermeintlich unausgegorenen Entscheidung der | |
| Regierung. | |
| ## „Soziale Härten abfedern“ | |
| Die 4.000 Häuslebauer:innen „lassen wir nicht im Stich“, erklärte | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Sonntag. „Wenn die | |
| Koalition sich darauf verständigt, dann werde ich ermöglichen, dass es hier | |
| noch eine Förderung gibt.“ Ähnlich äußerte sich Habeck: „Es geht darum, | |
| soziale Härten abzufedern und Sorge dafür zu tragen, dass gerade Familien, | |
| die ihr Ein- und Zweifamilienhaus bauen wollen, nicht im Regen stehen.“ | |
| Entsprechende Bauprojekte, die anderweitig nicht zu finanzieren seien, | |
| sollten ermöglicht werden. | |
| Der Großteil der jetzt zurückgestellten Förderanträge betrifft jedoch | |
| gewerbliche Bauvorhaben mit vielen Wohnungen. Um diese mindestens zum Teil | |
| wie geplant zu errichten, muss die Koalition sich auf längerfristige | |
| Nachfolgeprogramme und die Finanzierung einigen. Einerseits geht | |
| Bauförderung schnell in die Milliarden Euro, belastet also die öffentlichen | |
| Haushalte. Andererseits will die Regierung laut Koalitionsvertrag rund | |
| 400.000 zusätzliche Wohneinheiten pro Jahr schaffen, um Wohnungsnot und | |
| Mietsteigerungen einzudämmen. | |
| Infolge des Förderstopps könnten eventuell „rund 300.000 Wohnungen in | |
| Deutschland nicht wie geplant gebaut oder modernisiert werden“, sagte der | |
| Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW). Zwei | |
| Drittel davon seien neue Wohnungen, die beispielsweise sozial orientierte | |
| Unternehmen mithilfe der Förderung errichten und zu preiswerten Mieten | |
| anbieten wollten. Ein weiteres Drittel seien Gebäude, die energetisch | |
| werden sollten. | |
| 31 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sparen-beim-energieeffizienten-Bauen/!5829006 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| Umwelt | |
| Bauen | |
| Energiepreise | |
| Bauen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Stromkosten | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zum klimagerechten Wohnen: Bauen, was das Zeug hält | |
| Bis 2045 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Wohnungsbestand | |
| schaffen. Eine neue Studie liefert den Fahrplan dafür. | |
| KfW-Geld für energieeffiziente Häuser: Bauförderung geht weiter | |
| 24.000 Hausbauer:innen und Investoren sollen doch noch die beantragten | |
| Mittel der KfW-Bank erhalten. Dann werden die Programme aber | |
| umstrukturiert. | |
| Projekt gegen spekulativen Leerstand: Ein Zuhause auf Abruf | |
| Zweimal haben Obdachlose ein leerstehendes Haus in Berlin-Mitte besetzt. | |
| Der Bezirk hat mit dem Eigentümer eine Zwischennutzung vereinbart. | |
| Steigende Energiekosten: Her mit der Klimaprämie | |
| Die Kosten für fossile Energien steigen. Doch im Zuge der CO2-Bepreisung | |
| könnten Haushalte mit wenig Einkommen von der Klimapolitik profitieren. | |
| Berliner Wohnungsunternehmen: Miete steigt in 200.000 Wohnungen | |
| Mieterverein rät zur Prüfung: Nach dem gekippten Mietendeckel hatten | |
| kommunale Wohnungsfirmen und Senat vereinbart, Mieten ab 2022 steigen zu | |
| lassen. |