| # taz.de -- Wer im Nazi-Reich mitgemacht hat: Die Täter von nebenan | |
| > In Hamburg gibt es erstmals in Deutschland eine Datenbank mit NS-Tätern | |
| > und -Ermöglichern, die auch Straßennamen enthält. | |
| Bild: Biederte sich in Briefen bei Hitler an, um Aufträge zu bekommen: Archite… | |
| HAMBURG taz | Täter und Opfer waren sich nah im Dritten Reich. Sie waren | |
| Nachbarn, Chef und Untergebener, Schüler und Lehrer, NSDAP-Mitglied und | |
| Jude: Zeichnete man Täter-Opfer-Karten deutscher Städte, wären sie dicht an | |
| dicht gepunktet. Die eine Hälfte – die Opfertopographie – haben etliche | |
| Städte inzwischen mithilfe der „Stolpersteine“ Gunter Demnigs gezeichnet. | |
| Aber wie durchsetzt etwa Hamburg von NS-Verwaltungsbauten, Berufs- und | |
| Privatadressen von Tätern, Parteimitgliedern, Karrieristen, Profiteuren | |
| war, ist nur wenigen bewusst. | |
| Diese Lücke schließt jetzt – erstmals überhaupt in Deutschland – eine | |
| Datenbank der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung. | |
| „[1][Dabeigewesene]“ heißt sie und spannt den Bogen vom KZ-Kommandanten bis | |
| zu Verwaltungsbeamten und V-Leuten. | |
| Denn Rita Bake, die stellvertretende Leiterin der Zentrale, Historikerin | |
| und Projekt-Initiatorin, wollte den Kreis der Beteiligen breit ziehen und | |
| fand den Begriff „Mitläufer“ ungeeignet. Das sei eine | |
| Entschuldigungsvokabel der Täter, die ein halb bewusstes und somit halb | |
| schuldfähiges Hinterherhecheln suggeriere, sagt sie. | |
| Der Begriff „Bystander“ des Holocaustforschers Raul Hilberg sei da | |
| eindeutiger, sagt auch der Holocaustforscher Frank Bajohr vom Münchner | |
| Institut für Zeitgeschichte. „Das bedeutet, dass man mittendrin steht. Und | |
| in einer Ausgrenzungsgesellschaft ist jeder mittendrin – auch wenn der | |
| SS-Kommandant nicht gleichzusetzen ist mit dem geistigen Wegbereiter.“ | |
| Trotzdem: Gerade weil der Täterbegriff so schwammig ist, hat Rita Bake sie | |
| alle hineingenommen – auch, um ganz aktuell zu sensibilisieren für Nuancen | |
| von Ausgrenzung. 760 Namens- und Ortseinträge enthält die Datenbank bis | |
| jetzt; 520 davon sind ausführliche, aus Forschung und Akten zitierende | |
| Personenprofile. Doch dabei soll es nicht bleiben: Das Projekt ist als work | |
| in progress gedacht. Hamburgs zeithistorische Forschungs- und | |
| Gedenkinstitutionen sind ausdrücklich aufgefordert, die Datenbank zu | |
| ergänzen. | |
| 41 Schlagworte etwa zu Kultur, Justiz, Medizin, Hochschule, Kirche, | |
| Polizei, Presse und Senat enthält sie bislang, zudem 40 Straßennamen. Das | |
| alles ist unkompliziert per Suchmaske abrufbar. Und wer etwa in der | |
| Theodor-Heynemann-Straße wohnt, bekommt eine ausführliche Vita des bis 1951 | |
| am Universitätsklinikum Eppendorf tätigen Gynäkologen zu sehen: | |
| Frenetischer Verfechter der Zwangssterilisation Behinderter – der „Eugenik�… | |
| – ist er gewesen, dazu Fachmann für die schmerzhafte Tuben- bzw. | |
| Eileiterquetschung. 1936 monierte Heynemann bei der NS-Unterrichtsbehörde | |
| den Rückgang von Sterilisationszuweisungen; dem wurde stattgegeben. | |
| Heynemann war nicht der Einzige: Allein in Hamburg wurden während der | |
| NS-Zeit rund 22.000 Frauen zwangssterilisiert. Und das Ärztekollegium war | |
| solidarisch. Man bürgte füreinander, nach 1945 wurden die meisten | |
| anstandslos entnazifiziert und teils für Straßennamen vorgeschlagen. | |
| Unter ihnen war auch der Hygieniker Peter Mühlens, bis 1943 Chef des | |
| Hamburger Tropeninstituts. Mühlens hatte die 1941 im KZ Neuengamme | |
| ausgebrochene Fleckfieber-Epidemie genutzt, um an Häftlingen ein | |
| Malaria-Präparat zu testen, das Nervenlähmungen erzeugte. 1990 wurde | |
| Mühlens‘ Vita bekannt, und der Bezirk benannte die Straße um. | |
| Aber viele Täternamen prangen noch heute dort – und da müsse man genau | |
| hinschauen, sagt Detlef Garbe, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: | |
| „Jemanden, der das System justiziabel oder ideologisch gestützt hat, kann | |
| man nicht auf diese Weise ehren.“ | |
| Auch nicht den Architekten Fritz Höger, der das Chilehaus baute und | |
| anbiedernde Briefe an Hitler schrieb, um Aufträge zu bekommen. Doch der | |
| Högerdamm existiert bis heute; vielleicht ändert sich das jetzt, wenn | |
| Bezirke und Anwohner aufmerksam werden. Die Kulturbehörde jedenfalls plant | |
| kein Dekret von oben. | |
| Die Datenbank indes benennt auch Tätergebäude – das Pressehaus am Speersort | |
| etwa, gebaut 1938 für das Hamburger Tageblatt der NSDAP. Heute residiert | |
| dort die Wochenzeitung Die Zeit, aber die Tageblatt-Kogge, ein in Stein | |
| gemeißeltes Segelschiff vom NS-nahen Richard Kuöhl, der auch den | |
| umstrittenen „Kriegsklotz“ am Hamburger Dammtor schuf, ziert den Eingang | |
| noch. Das Deutschlandhaus am Gänsemarkt wiederum beherbergte in der NS-Zeit | |
| den Ufa-Palast. Leni Riefenstahls „Olympia“-Film und der antisemitische | |
| Film „Jud Süß“ erlebten dort bombastische Premieren. | |
| Solche Täterorte seien inzwischen recht gut erforscht, sagt Garbe. Seit | |
| Jahrzehnten schon gebe es ein städtisches Gedenktafelprogramm, das | |
| mittlerweile 40 Stätten von Verfolgung und Widerstand kenntlich mache. Die | |
| Datenbank könne allerdings Anregungen für weitere Erinnerungsorte geben. | |
| „Das Wichtigste an diesem Projekt ist aber seine Niedrigschwelligkeit“, | |
| sagt Garbe. Namen würden öffentlich genannt und nicht in elitären Studien | |
| oder Büchern versteckt. Das sei ein echter Akt der Bildung. | |
| Die Taten bekommen ein Gesicht: Zwar steht die Verkäuferin und | |
| SS-Aufseherin Johanna E. Anders, die Häftlingsfrauen misshandelte, für | |
| viele. Auch die Nachbarn im Wulfsdorfer Weg, die den SPDler Alfred Schär | |
| denunzierten, der später im KZ starb, waren keine exponierten Leute. | |
| Sondern unspektakulär, alltäglich, Leute wie du und ich. | |
| „Es ist kein Zufall, dass diese Forschungen erst nach dem Tod der Täter und | |
| ihrer Sympathisanten begannen“, sagt NS-Forscher Bajohr. „Erst in den | |
| 1990er- Jahren hat sich die Bundesrepublik dem breiten Mitmachen und Firmen | |
| sich ihrer eigenen Geschichte gestellt.“ Im Übrigen erfordere es noch heute | |
| Mut, Namen zu nennen. | |
| Den hat jetzt auch die Hamburgische Bürgerschaft gefasst: Vor wenigen Tagen | |
| hat deren Präsidentin Carola Veit (SPD) initiiert, dass die nach 1945 im | |
| Stadtparlament präsenten Abgeordneten auf eventuelle NS-Vergangenheit | |
| untersucht werden. Anfang 2018 will man die Resultate in einer Ausstellung | |
| präsentieren. Dann wäre die Topographie vollständig. Stolpersteine jener | |
| Abgeordneten, die Opfer des NS-Regimes wurden, liegen seit 2012 vor | |
| Hamburgs Rathaus. | |
| 8 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.hamburg.de/ns-dabeigewesene/ | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Verbrechen | |
| Nazideutschland | |
| NS-Gedenken | |
| NS-Straftäter | |
| Hamburg | |
| Sozialarbeit | |
| Stiftung | |
| Mein Kampf | |
| NS-Verfolgte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Historiker | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Neuengamme | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Holocaust | |
| Verdrängung | |
| Tatort | |
| Holocaust | |
| Nazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-belastetes Hamburg: Wie umgehen mit den Mitläufern? | |
| Was? Unsere Heidi Kabel? Die Kommission zum Umgang mit NS-belasteten | |
| Straßennamen rührt an einer lokalen Heiligen – aber nur irgendwie. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Wo der Nazi-Syrup klebt | |
| Es gibt Straßen in Koblenz, die nach den Wünschen vieler umbenannt werden | |
| sollten. Die Namensgeber waren Größen in der NS-Zeit. | |
| Besuch einer KZ-Gedenkstätte: Dahin gehen, wo es wehtut | |
| Mancher meint, die KZ-Gedenkstätte Neuengamme sei kein Ort für Menschen mit | |
| Behinderungen. Ein Sozialpädagoge fährt trotzdem mit seinen Gruppen | |
| dorthin. | |
| Umstrittener Stifter Kurt A. Körber: Der Menschenfreund als Nazi-Helfer | |
| Weil der Unternehmer und Stifter Kurt A. Körber KZ-Häftlinge beschäftigte, | |
| diskutiert der Bezirk Hamburg-Bergedorf, ob eine Straße umbenannt werden | |
| muss | |
| Kritische Edition von „Mein Kampf“: „Das Böse ist uns doch viel näher“ | |
| 2016 erschien die kommentierte Fassung von „Mein Kampf“. Und viele hatten | |
| Angst. Wie sollte man damit umgehen? Zu Besuch bei zwei Strategen. | |
| NS-Film über Familiengeschichte: Über die Grenze | |
| In „Flucht 1937“ erzählt die 14-jährige Abigail Mathew die Geschichte ihr… | |
| Uropas, der sich in Osnabrück gegen den NS-Terror auflehnte. | |
| Essayband von Raul Hilberg: Die Verwalter der Endlösung | |
| Raul Hilberg wäre dieses Jahr 90 geworden. Die neue Sammlung zeigt ihn als | |
| Analytiker der Rationalität hinter der NS-Vernichtungsmaschine. | |
| Neuer Band mit Essays von Raul Hilberg: Was Deutsche nicht wissen wollten | |
| Kaum einer untersuchte den Holocaust so genau wie der 2007 verstorbene | |
| Historiker. Jetzt gibt es einen neuen Band mit einer Essay-Auswahl. | |
| Sonderpädagogik und Nationalsozialismus: Behinderte Aufklärung | |
| Kinder aus armen Familien müssen häufiger auf die Sonderschule: Liegt das | |
| daran, dass die Schulform ein Nazi-Erbe ist? Die Frage sorgt für Streit. | |
| Aufarbeitung auf der Bühne: Keine „Siegerjustiz“ | |
| Vor 70 Jahren endete der Prozess der Alliierten gegen die Täter des KZ | |
| Neuengamme. Politkünstler Michael Batz hat aus den Akten ein | |
| Dokumentarstück destilliert | |
| Wissenschaftler über Täterkinder: „Gegen das Schweigen“ | |
| Täterkinder und -enkel kommen in dem neuen Buch der KZ-Gedenkstätte | |
| Neuengamme ebenso zu Wort wie Wissenschaftler. Das ist eine fruchtbare | |
| Kombination. | |
| Antisemitismuskonferenz in Berlin: Fehlender Algorithmus | |
| Parlamentarier aus der ganzen Welt diskutieren im Bundestag über Judenhass. | |
| Ein britischer Abgeordneter lobt Merkels „Mut“. | |
| Frankfurter Schule half US-Geheimdienst: Nazideutschland besiegen | |
| Die Berichte der Frankfurter Schule an den US-amerikanischen Geheimdienst | |
| erscheinen endlich auf Deutsch. | |
| Schmerzhaftes Erinnern: „Was passierte, ist wie ausgelöscht“ | |
| Der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith hat seine | |
| Erinnerungen veröffentlicht – leicht ist ihm das nicht gefallen | |
| Lokales Erinnern ans KZ: Das Tabu gleich nebenan | |
| Eine Kulturwissenschaftlerin, selbst in Neuengamme aufgewachsen, hat | |
| Dorfbewohner nach ihrer Erinnerung ans nahe Konzentrationslager gefragt. | |
| Bremer Tatort „Puppenspieler“: Aber doch nicht in Deutschland | |
| Nach der NSU-Affäre ist ein korrupter Staat plötzlich denkbar. Im Bremer | |
| Tatort arbeiten die Kommissare Lürsen und Stedefreund die Geschehnisse auf. | |
| Quellenedition zum Holocaust: Ein Echolot des Terrors | |
| In den Bänden 3 und 5 der ambitionierten Quellenedition zur „Verfolgung und | |
| Ermordung der europäischen Juden“ geht es erstmals um Arbeiterwiderstand. | |
| Sportler im „Jahrhundert des Hasses“: Extreme Charakter-Verkrümmungen | |
| Zwei Sporthistoriker haben ein Buch herausgegeben, das Täter, Opfer und | |
| Widerstandskämpfer im 20. Jahrhundert vorstellt. Ein sehr gelungenes Werk. |