| # taz.de -- Kritische Edition von „Mein Kampf“: „Das Böse ist uns doch v… | |
| > 2016 erschien die kommentierte Fassung von „Mein Kampf“. Und viele hatten | |
| > Angst. Wie sollte man damit umgehen? Zu Besuch bei zwei Strategen. | |
| Bild: Blickt düster vom Cover einer alten Ausgabe: Adolf H. | |
| Hitlers Worte würden „umzingelt“, schrieben manche der Herausgeber, aber | |
| auch viele Journalisten, als Ende 2015 die Urheberrechte an „Mein Kampf“ | |
| ausliefen und das Münchner Institut für Zeitgeschichte einige Tage später | |
| die [1][erste kritische Edition von Hitlers Hetzschrift] veröffentlichte. | |
| Für die hatte ein handverlesenes Team von Historikern Judenhass und | |
| Propaganda mit 3.700 Anmerkungen seziert. „Umzingelt“, schrieben einige | |
| Herausgeber und Journalisten also, als wollten sie mit diesem Wort | |
| beruhigen, dass die Schrift noch immer bewacht werde. | |
| Eine vorauseilende Angst lag in den Worten, die dem Text eine große Macht | |
| gab, hingegen den Menschen sehr klein machte. Eine Unsicherheit darüber, ob | |
| die kritische Edition für Nazis tatsächlich ungenießbar sei. Und darüber, | |
| ob alle anderen nicht doch plötzlich der Hetze verfallen könnten. | |
| Ein Jahr nach der Veröffentlichung wurde die kritische Edition 85.000-mal | |
| verkauft, stand zwischendurch auf Platz 1 der „Spiegel“-Bestsellerliste. | |
| Noch im Januar soll die sechste Ausgabe erscheinen. Was ist aus der Angst | |
| geworden? | |
| Ein Hotel in Stralsund, draußen nasse Endnovemberkälte, drinnen | |
| Teppichboden, gefällige Laubwaldfotografien an den Wänden. Um die „Wirkung | |
| einer Hetzschrift bis in die Gegenwart“ soll es gehen, bei der Tagung, die | |
| das forum65+ organisiert, eine von der Bundeszentrale für politische | |
| Bildung geförderte Initiative. | |
| Am Rednerpult: Roman Töppel, kinnlanges schwarzes Haar, randlose Brille. | |
| Der Militärhistoriker, dem mal jemand sagte, er sei doch eigentlich zu nett | |
| für Hitler, gehörte zu den vier Herausgebern der kritischen Edition. Töppel | |
| tingelte im vergangenen Jahr durch Deutschland. „Besonders viel Spaß machen | |
| Veranstaltungen mit Schülern, weil die noch aus Neugier fragen und nicht | |
| nur, um die eigene Meinung bestätigt zu bekommen“, sagt er. | |
| ## Ängste versachlicht | |
| Töppel sprach schon in der Fachoberschule Holzkirchen für einen Händedruck | |
| und eine Flasche Wein über Hitler, stritt bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung | |
| darüber, ob die kritische Edition Opfergedenken verletzt. Begleitet von | |
| Töppel las der Schauspieler Götz Otto, der vor allem mit Nazi-Rollen in | |
| Filmen wie „Der Untergang“ bekannt wurde, im November in Hamburg aus „Mein | |
| Kampf“. | |
| Auch da war eine Angst wieder da, die dem Text viel Macht gab. Weil man | |
| befürchtete, die Veranstaltung könne geschmacklos werden. Aber dann | |
| scheiterte Otto mit schönster Vorleserstimme an Hitlers judenfeindlichen | |
| Schachtelsätzen über übel riechende Kaftanträger. Und Töppel führte jede | |
| Passage mit Fachwissen ein. Die Ängste wurden versachlicht, die | |
| stilistische Unerträglichkeit des Buchs trat klar hervor. | |
| Dass Töppel immer wieder betont, für Nazis spiele das Buch inhaltlich keine | |
| Rolle mehr, weil vieles ohnehin nur mit historischem Fachwissen | |
| verständlich wird, wurde eindrucksvoll plausibel: „Überhaupt habe ich (…) | |
| immer wieder warnen müssen vor jenen deutschvölkischen Wanderscholaren, | |
| deren positive Leistung immer gleich Null ist (…)“, schreibt Hitler etwa im | |
| zwölften Kapitel des ersten Bandes. Dass er mit den „Wanderscholaren“ seine | |
| norddeutschen Konkurrenten von der Deutschvölkischen Freiheitspartei DVFP | |
| meint, weiß nur, wer sich mit der rechtsradikal-völkischen Szene im | |
| Deutschland der zwanziger Jahre gut auskennt. | |
| Auch heute in Stralsund macht Töppel den Horizont größer: erweitert Wissen, | |
| wenn er belegt, dass Hitler im Kapitel „Volk und Rasse“, das als der | |
| zentrale ideologische Abschnitt gilt, am schwächsten argumentierte, weil er | |
| selbst vom rassentheoretischen Stand der zwanziger Jahre keine Ahnung | |
| hatte. Töppel zitiert aus „Mein Kampf“ einen Satz, in dem Hitler vom | |
| „Leuchten parlamentarischer Schimmelkulturen“ schrieb. Und die Zuhörer | |
| müssen sich fragen, ob sie Hitler auch witzig finden dürfen. Es ist die | |
| ideale Diskurssituation, um autoritärem Denken den Zauber zu nehmen, denkt | |
| man später. Ein bisschen auch wie der real gelebte Gegensatz zur | |
| Facebook-Kommentarspalte. Weil es um das wirklich ganz genaue | |
| Auseinandernehmen, nicht um die unbedingte Verteidigung der eigenen Meinung | |
| geht. | |
| ## Haltung durch Boykott | |
| Zweimal fragten Kunden im vergangenen Jahr bei Christiane Hahn nach der | |
| kritischen Edition. Und Hahn sagte zweimal, dass sie das Buch nicht | |
| bestellt. Hahn, Besitzerin der Buchhandlung Anakoluth in Prenzlauer Berg, | |
| weigert sich seit dem Erscheinen, die kritische Edition von „Mein Kampf“ zu | |
| verkaufen. Wer erst Roman Töppel in Stralsund trifft und dann Christiane | |
| Hahn in Berlin, denkt vor der Verabredung mit ihr, dass ihre Haltung die | |
| falsche ist. Wer mit beiden gesprochen hat, denkt, dass unterschiedliche | |
| Meinungen selten so viel Wert haben. | |
| Hahn, kurze Haare, 48, geht der Titel nicht leicht von den Lippen. Dann | |
| sagt sie es doch: „Mein Kampf“. Ist es also auch die Angst vorm Buch? „N�… | |
| sagt sie, ehrlich erstaunt. Angst sei sowieso nie gut, weil: mache doch | |
| klein. „Ich bin mir bewusst, dass die kritische Edition durch die | |
| Anmerkungen aufklären kann. Aber ich will persönlich nicht an der | |
| Verbreitung eines so menschenverachtenden Textes beteiligt sein. Ich komme | |
| ja auch irgendwoher.“ Sie erzählt von ihrer Großmutter, die in Berlin-Mitte | |
| zwischen vielen jüdischen Familien lebte, und vom Grauen nur wenige Sätze | |
| über Lkws erinnern wollte, die in Nächten vor den Häusern der Nachbarn | |
| hielten. | |
| „Das Buch nicht zu verkaufen ist meine Chance, eine Haltung zu zeigen“, | |
| sagt Hahn. „Und ich weise auch immer darauf hin, dass das Buch ja anderswo | |
| zugänglich ist, in Bibliotheken etwa.“ Hahn muss auch aushalten, wenn | |
| Kunden irritiert, angegriffen reagieren, sich abgewertet fühlen durch ihre | |
| Weigerung. | |
| Interessant aber, dass auch hier eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung | |
| steckt: Einer, der nach der kritischen Edition fragte, ein Stammkunde, Hahn | |
| selbst würde ihn als geschichtsinteressierten Linken einordnen, schrieb ihr | |
| nachts noch eine lange Mail, um sich zu erklären. Er griff auch ihre | |
| Haltung an. Sie antwortete ihm trotzdem. Knapp, aber sie antwortete. Der | |
| Mann kommt heute noch immer in ihr Geschäft. | |
| ## Und die Rechten heute? | |
| Er würde auch mit der AfD sprechen, sagt Töppel. „Wäre doch | |
| hochinteressant, eine bildungspolitische Veranstaltung mit einem | |
| AfD-Politiker.“ Aber hier stößt der Diskurs an seine Grenzen. Entsteht die | |
| Sprachlosigkeit, weil ein Gespräch an dieser Stelle moralisch nicht geboten | |
| scheint? Gibt es seitens der neuen Rechten eine Angst vor Entlarvung? | |
| Könnte eine Veranstaltung bei der AfD ohne Störungen durch Linke ablaufen? | |
| Gute Fragen. Klar ist nur: Die AfD lud Töppel bisher noch nicht ein. Doch | |
| auch heute in Stralsund gibt es die vorauseilende Vorsicht. „Wer weiß, ob | |
| nicht doch jemand stört“, sagt der Mann vom forum65+. Auch deshalb wurde | |
| die Polizei informiert, gerade in Vorpommern habe er da eine große | |
| Sensibilität. „Usedom ist ja nicht weit.“ Auf der Ostseeinsel wählten bei | |
| den Landtagswahlen im vergangenen September 5,6 Prozent NPD und 46,8 | |
| Prozent AfD. | |
| Aber es kommen dann nur Museumsleiter, Sozialpädagoginnen. Keine Rechten. | |
| Waren eh noch nie da bei Töppel. Der Staatsschutz, der neulich seinen | |
| Vortrag in Frankfurt an der Oder begleitete, hatte nichts zu tun. | |
| Stattdessen fordern Menschen aus dem Publikum immer wieder, dass Töppel | |
| über das rechts von heute spricht. Auch in Stralsund sagt eine Frau, bei | |
| Hitlers Ausführungen über die Beeinflussung der Massen, in denen er | |
| schreibt, auch der Dümmste müsse Propaganda verstehen, würde doch jeder | |
| automatisch an Trump denken. Töppel ist dann ein bisschen genervt. „Lasst | |
| mal die Kirche im Dorf. Trump, aber auch AfD oder Pegida haben wenig zu tun | |
| mit ‚Mein Kampf‘“. | |
| Für ihn sind solche Parallelen schwierig, weil sie plump vergleichen, statt | |
| sich mit unterschiedlichen historischen Momenten auseinanderzusetzen. „Das | |
| dämonisiert und sperrt aus“, sagt Töppel. „Man braucht keine Hitlerkeule, | |
| um die Menschenverachtung zu erkennen, die eben auch in„Mein Kampf“steckt. | |
| Das Böse ist uns doch viel näher. Der Sozialdarwinismus, dass nur der das | |
| Leben verdient, der es als Kampf begreift, hat etwas Zeitloses, auch wenn | |
| wir heute häufig so demokratisch tun.“ | |
| Hahn bietet nicht nur die kommentierte Edition nicht an, sondern auch | |
| andere bestimmte Bücher nicht, zum Beispiel aus dem Kopp-Verlag, der rechte | |
| Literatur veröffentlicht, häufig mit Verschwörungstouch. Wo genau ihre | |
| Grenze liegt, kann sie nicht genau greifen, sagt dann: „Wenn es so ein | |
| Ansagetext ist, ohne Zwischentöne.“ | |
| Man könnte sagen, Hahn werfe historische Aufklärung zusammen mit | |
| Publikationen der neuen Rechten in einen Topf. Vielleicht sucht sie aber | |
| auch einfach nach den Spuren von dem, was Töppel als zeitlosen | |
| Sozialdarwinismus versteht. | |
| 8 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5267917&s=institut+f%C3%BCr+zeitgeschichte/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Thöne | |
| ## TAGS | |
| Mein Kampf | |
| Adolf Hitler | |
| Kopp Verlag | |
| Neue Rechte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Historie | |
| Adolf Hitler | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Mein Kampf | |
| NPD-Verbot | |
| NPD-Verbot | |
| Reichstag | |
| Adolf Hitler | |
| Adolf Hitler | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| German Angst | |
| Adolf Hitler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hitler in niederländischem Malbuch: Ups, haben wir übersehen | |
| Eine niederländische Drogerie-Kette zieht ein Malbuch zurück, weil darin | |
| ein Hitler-Bild war: Ein Versehen, das viele Fragen aufwirft. | |
| Dokumentarfilm „Hitlers Hollywood“: Joseph Goebbels als Auteur des Kinos | |
| Rüdiger Suchsland untersucht in seinem Dokumentarfilm das Kino zur Zeit des | |
| Naziregimes. Und zeigt: Es gab mehr als nur Propaganda. | |
| Sachbuchautor über „besorgte Bürger“: „In einem kontrafaktischen Raum“ | |
| Von A wie Abendland bis Z wie Zionisten: Der Leipziger Politologe Robert | |
| Feustel erklärt die vielen Kampfbegriffe der „besorgten Bürger“. | |
| Jurist über Nachdruck von „Mein Kampf“: „Hier testet jemand Grenzen aus�… | |
| Darf man Hitlers „Mein Kampf“ unkommentiert verlegen? Drei Fragen an | |
| Christian Bickenbach, Juraprofessor an der Uni Potsdam | |
| Bundesverfassungsgericht zur NPD: Kein Potenzial, keine Perspektive | |
| Das „Volksgemeinschafts“-Konzept verstößt zwar gegen Menschenwürde und | |
| Demokratie – aber die NPD habe nicht die Möglichkeit, es umzusetzen. | |
| NPD-Verbot wurde abgelehnt: „Es fehlt an Gewicht“ | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die NPD wird nicht verboten. | |
| Die Rechtsextremen tönen bereits: Nun werde man „durchstarten“. | |
| Buch über Reichstagsbrand: Brandstifter und Brandbeschleuniger | |
| Benjamin Carter Hetts hat den Reichstagsbrand untersucht. Er zeigt, wie | |
| sich einseitige Ermittlungen nach dem Krieg fortsetzten. | |
| Rechtsextremist will Hitler verlegen: Der Hetzwerker | |
| Adrian Preißinger trat aus der NPD aus, weil sie ihm zu liberal war. Jetzt | |
| will er „Mein Kampf“ ohne kritische Kommentare neu drucken lassen. | |
| Staatsanwaltschaft prüft Anklage: Ermittlungen wegen Hitlers Buch | |
| Ein Leipziger Verlag will Hitlers „Mein Kampf“ ohne Kommentar herausgeben. | |
| Der Eigentümer des Verlags ist einschlägig vorbestraft. | |
| Wer im Nazi-Reich mitgemacht hat: Die Täter von nebenan | |
| In Hamburg gibt es erstmals in Deutschland eine Datenbank mit NS-Tätern und | |
| -Ermöglichern, die auch Straßennamen enthält. | |
| Kolumne German Angst: Der Führer lügt! (Oder doch nicht?) | |
| Die Wolfsschanze für Hitler-PR gibt bekannt: In nur 3.500 Fußnoten wird | |
| bewiesen, dass er die Deutschen so richtig verarscht hat. | |
| Neuauflage von Hitlers „Mein Kampf“: Anmerkung über Anmerkung | |
| Adolf Hitlers „Mein Kampf“ ist nach 70 Jahren in einer kritischen Edition | |
| erschienen. Ist die Dekonstruktion des Aufrufs zu Rassenhass gelungen? |