Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Medien
US-Rundfunksender NPR und PBS in Gefahr: Der Störsender
Alles wie erwartet: Trump will dem National Public Radio die Mittel kürzen.
Das wäre ein schwerer Schlag für die Medienlandschaft in den USA.
Karikaturistin Ann Telnaes: Schlussstrich unter „Washington Post“
Die Zeichnerin fertigte eine kritische Karikatur an, die Inhaber Jeff Bezos
zeigt. Weil die Redaktion dies nicht zeigen wollte, kündigte Telnaes nun.
Kari Lake als „Voice of America“-Chefin: Trumps staatsfinanzierte Lügenmas…
Ex-Moderatorin Kari Lake ist als treuer Trump-Fan und Fake-News-Schleuder
bekannt. Nun will der Ex-Präsident sie zur Chefin des Auslandsfunks machen.
Donald Trump und rechte US-Medien: Fake News in der Echokammer
Der erneute Siegeszug von Donald Trump verdankt sich dem Einfluss rechter
US-Medien. Bleibt kritischer Journalismus nach seiner Amtsübernahme
erhalten?
Endorsements im US-Wahlkampf: Ab jetzt ohne Empfehlung
Die „Washington Post“ und „LA Times“ brechen mit der Tradition, eine
Wahlempfehlung auszusprechen. Aus journalistischer Sicht ist das genau
richtig.
Interview-Offensive von Kamala Harris: Viele Auftritte, wenige Details
Lang ist Kamala Harris dafür kritisiert worden, sich im US-Wahlkampf nicht
den Fragen der Presse zu stellen. Diese Woche geht sie in die Offensive.
Israelische Geisel gegen US-Medium: „Organisation zum Schließen bringen“
Almog Meir Jan wurde Anfang Juni aus der Geiselhaft in Gaza befreit. Nun
verklagt er eine US-Plattform, die in Verbindung mit dem Geiselnehmer
steht.
Axel-Springer-Verlag in den USA: Verwicklung in US-Politik
Der amerikanische Milliardär Bill Ackman ist auf einem Kreuzzug gegen Unis
und Medien. Der Axel-Springer-Verlag steht ihm bei.
Krise bei US-Sender: Licht aus bei CNN
CNN-CEO Chris Licht ist entlassen worden. Das hat mit seiner Persönlichkeit
zu tun, ist aber auch Symptom der Krise der US-Politberichterstattung.
US-amerikanischer Blick auf die Ukraine: Wenn niemand über den Krieg spricht
Unsere russische Autorin ist nach einem Jahr im lettischen Exil für ein
paar Wochen in New York. Dort interessiert sich kaum jemand für die
Ukraine.
Gesperrte Twitter-Accounts: Musk lässt Journalisten wieder rein
Nachdem ihn sogar die UNO kritisiert hat, schaltet Musk die
Twitter-Accounts mehrerer US-Reporter frei. Dem ging eine Umfrage unter
Nutzern des Netzwerks voraus.
Pressefreiheit in den USA: Mit dem Zeigefinger auf die Presse
Im September wurde der investigative US-Journalist Jeff German ermordet.
Angriffe auf Journalisten in den USA nehmen seit Trumps Präsidentschaft zu.
Medienkünstler Tony Cokes in München: Geschichtslücken füllen
In einer Ausstellung im Haus der Kunst und im Kunstverein München
untersucht Tony Cokes, wie Pop und Medien auf die Gesellschaft wirken.
Berichterstattung zu Britney Spears: Hauptsache, Schlagzeilen
Im Prozess um ihre Vormundschaft erhebt Britney Spears schwere Vorwürfe.
Das Interesse an ihrem Fall ist enorm, aber nicht völlig unproblematisch.
Angriffe auf Journalist*innen am Kapitol: Bloß noch ein Feindbild
Die Aggressionen der Rechtsextremen gegen Medienvertreter*innen in
Washington geben eine Aussicht auf das Erbe der Trump-Ära.
China weist US-Journalisten aus: Ausgerechnet jetzt
China verweist 13 US-Journalisten des Landes. Die Regierung begründet das
mit Einschränkungen für chinesische Journalisten in den USA.
Ausländische Medien in China: Im Ton vergriffen
Drei Journalisten des „Wall Street Journal“ müssen China verlassen. Dabei
haben sie mit den Vorwürfen gegen die Zeitung nichts zu tun.
Klassische Medien im Social Web: Facebook macht Platz für Breitbart
Facebook startet einen Newsfeed für Medien. Mit dabei ist das
rechtsradikale Portal Breitbart News. Das entspricht der Profitlogik des
Konzerns.
New Yorker Radiosender WBAI: Putschversuch in linkem Radio
Ein linker Sender aus New York steht vor dem Aus und die kalifornische
Muttergesellschaft kündigt fast allen Mitarbeitern. Jetzt regt sich
Widerstand.
Journalismusforscher über US-Wahlkampf: „Es geht nur um Persönlichkeiten“
Seit der Wahl Donald Trumps diskutieren US-Medien: Wie journalistisch
umgehen mit so einem Präsidenten? Nun steht der nächste Wahlkampf bevor.
Krise der Wrestlingbranche: Stars im Rentenalter
Eine „Reunion-Show“ zeigte vor allem alte Helden des Sports. Dem US-Konzern
World Wrestling Entertainment fehlen Innovationen.
Investigatives Startup ist gescheitert: Das bittere Ende
Das digitale Investigativ-Portal „The Markup“ sollte den Journalismus der
Zukunft machen. Jetzt haben sich die Gründer*innen zerstritten.
Fotoarchiv mit trans Menschen: Mehr als behaarte Füße in High Heels
Das amerikanische Online-Magazin „Broadly“ hat ein Archiv veröffentlicht:
Es soll Medien helfen, Texte über Transsexualität zu bebildern.
Ausgesperrter CNN-Reporter: Jim Acosta darf wieder ins Weiße Haus
Das Weiße Haus hatte dem CNN-Reporter nach einem Streit mit Donald Trump
die Akkreditierung entzogen. Jetzt entscheidet ein Richter: Acosta darf
wieder rein.
Journalist Jim Acosta ohne Akkreditierung: CNN klagt gegen Trump
Der Fernsehsender geht rechtlich gegen US-Präsident Donald Trump vor. Das
Weiße Haus hatte CNN-Reporter Jim Acosta die Akkreditierung entzogen.
CNN-Reporter verliert Akkreditierung: Trumps perfider Umgang mit Medien
Der Journalist Jim Acosta darf nicht mehr ins Weiße Haus kommen, weil er
eine Praktikantin angefasst haben soll. So sieht es zumindest Trump.
Zeitungssterben in den USA: Enthüllen ist zu teuer
Politische Organisationen in den USA fangen an, Aufgaben des
Lokaljournalismus zu übernehmen. Sie haben dafür teils mehr Zeit und Geld.
Zeitungssterben in den USA: Das Geisterhaus von McKeesport
Während die großen Zeitungen am Dauerstreit mit Trump gesunden, gehen die
Lokalzeitungen in den USA ein. Das hat fatale Folgen.
„Time Magazine“ geht an Netz-Milliardär: Salesforce-Mitgründer kauft Zeit…
Der Softwareentwickler Marc Benioff kauft mit seiner Frau Lynne das
US-Magazin „Time“. Es ist der zweite Eigentümerwechsel in kürzester Zeit.
Diskussion um Interview mit Neonazi: „Ich traue meinen Hörer*innen“
Der Sender NPR hat ein Interview mit einem Neonazi gesendet und dafür viel
Kritik geerntet. NPR-Journalistin Gladstone verteidigt die Entscheidung.
Neues Album von Kanye West: Vor allem ein Publicity-Stunt
Zwischen Twittershitstorm und Erschöpfungssyndrom: HipHop-Superstar Kanye
West hat sein neues Album „Ye“ veröffentlicht.
Sozialistisches Online-Magazin: „Ada“ schreibt über den Klassenkampf
„Eine neue linke Stimme“ will „Ada“ sein. Der deutsche Ableger des
erfolgreichen US-Magazins „Jacobin“ ist nun online gegangen.
JournalistInnen im Weißen Haus: Der Präsident lässt bitten
Die US-Regierung mag keine JournalistInnen? Im Gegenteil, sagen die
KorrespondentInnen im Weißen Haus. Unter Trump läuft einiges gut.
Pornostar kämpft gegen Trump: Etikette? Egal!
Stormy Daniels behauptet, ein sexuelles Verhältnis mit Donald Trump gehabt
zu haben. Der schlägt um sich – und trifft vor allem sich selbst.
Leipziger Buchkunst-Preis verliehen: Eine große Chance für das Papier
Wie konsumieren US-Amerikaner Medien? Für sein Buch über dieses Thema
erhielt der HGB-Professor Ludovic Balland den Walter-Tiemann-Preis.
US-Studie zu Fake News: Faktenchecks erreichen die Falschen
Wer liest Fake News und können Faktenchecker aufklären? Eine Studie liefert
Zahlen zum Fake-News-Konsum während des US-Wahlkampfs 2016.
Medienkonzerne in den USA: Zwei gegen Trump
Der US-Verlag Meredith kauft das „Time“-Magazin und bekommt Geld von den
erzkonservativen Koch-Brüdern. Das hat Folgen für den US-Medienmarkt.
Rechtslastiges Fernsehen in den USA: Läuft doch
Ein Trump-naher Medienkonzern könnte bald gut zwei Drittel der US-Haushalte
mit Nachrichten versorgen. Die zuständige Behörde hilft nach.
Russland-Affäre in den USA: Wen trifft's?
Im Zuge der Russland-Ermittlungen sollen erste Festnahmen erfolgen. Trump
könnte das in Erklärungnot bringen – oder aber entlasten.
Entlassung nach „Sieg Heil“-Tweet: CNN feuert Trump-Apologeten Lord
Bei CNN war Jeffrey Lord Experte für Donald Trump: Er verteidigte dessen
Politik. Nach einem „Sieg Heil“-Tweet warf CNN ihn nun raus.
O.J. Simpson-Doku auf Arte: Amerikanische Tragödie in fünf Akten
Für „O.J.: Made in America“ hat Ezra Edelman die epische Erzählweise der
großen US-Serien meisterhaft auf den Dokumentarfilm übertragen.
Studie über Trump-Berichterstattung: So macht man Fake News
Die ARD berichtet fast ausschließlich negativ über Trump, behaupteten diese
Woche einige Medien. Das ist nicht wirklich richtig.
Russland reagiert auf Vorwürfe: Traumteam mit Einschränkungen
Offiziell äußert sich die russische Regierung nicht zu den angeblichen
Infos Trumps an Lawrow. Die Kritik an US-Medien fällt aber scharf aus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.