| # taz.de -- O.J. Simpson-Doku auf Arte: Amerikanische Tragödie in fünf Akten | |
| > Für „O.J.: Made in America“ hat Ezra Edelman die epische Erzählweise der | |
| > großen US-Serien meisterhaft auf den Dokumentarfilm übertragen. | |
| Bild: Footballstar und Idol der Schwarzen – dann wegen Mordes angeklagt: O.J.… | |
| Am Anfang sei es die schiere Länge gewesen, betont Ezra Edelman, wenn er | |
| danach gefragt wird, was ihn an diesem Projekt gereizt habe. Fünf Stunden | |
| Zeit – so war es ursprünglich geplant –, um ein Phänomen zu beleuchten, | |
| sind für jeden Filmemacher ein Privileg, für Dokumentarfilmer aber eine | |
| besonders seltene Gelegenheit. | |
| Weniger begeistert sei er dann gewesen, als er erfahren habe, dass sich der | |
| Sportsender ESPN diese epische Erzählung ausgerechnet zu O. J. Simpson | |
| wünschte, jenem ehemaligen US-amerikanischen Football-Star und | |
| Hollywood-Promi, der Mitte der 1990er Jahre als Angeklagter in einem der | |
| bekanntesten Strafprozesse der Geschichte wegen eines brutalen Mordes an | |
| seiner Exfrau Nicole Brown Simpson und deren Bekannten Ronald Goldman vor | |
| Gericht gestanden hatte und trotz erdrückender Beweislage freigesprochen | |
| worden war. | |
| [1][Dem medialen Overkill], der 1994 und 1995 mit dieser Sensationsstory | |
| einherging, konnte niemand entkommen und der Überdruss dieser bis ins | |
| letzte geschmacklose Detail ausgeschlachteten Geschichte hält bei vielen | |
| bis heute an. | |
| ## „Bester Dokumentarfilm“ | |
| Doch weil Edelmans fünfteilige Doku-Serie, die letztendlich sogar auf über | |
| siebeneinhalb Stunden Gesamtspielzeit kommt, die Figur Simpsons eher als | |
| Spiegel nutzt, um vier Jahrzehnte gesellschaftspolitische Entwicklungen in | |
| den USA zu reflektieren, wird aus „O.J.: Made in America“ eine mitreißende | |
| Schilderung, die bei [2][der diesjährigen Oscarverleihung zu Recht den | |
| Preis als „bester Dokumentarfilm“ gewinnen konnte] | |
| Der Sohn des Rechtswissenschaftlers Peter Edelman und der | |
| afroamerikanischen Aktivistin für Kinderrechte und Kinderschutz, Marian | |
| Wright Edelman, orientiert sich dafür deutlich am episch-narrativen Prinzip | |
| von großen US-Serien und erzählt anhand seines Antihelden vor allem auch | |
| eine Geschichte über die Stadt Los Angeles: Sowohl die durchgängige | |
| Diskriminierung der schwarzen Community durch Polizei und Justiz und der | |
| anhaltende Kampf für ihre Rechte als auch das im Kontrast dazu scheinbar | |
| farbenblinde, aber egozentrische Starsystem Hollywoods, in dem lediglich | |
| Erfolg und Ruhm zählen; und natürlich auch die omnipräsente Rolle der | |
| Medien. | |
| So schafft es Edelman über die Folgen hinweg, schlüssig und nachvollziehbar | |
| zu erklären, wie und warum ausgerechnet Simpson, der sich, im Gegensatz zu | |
| schwarzen Sportlern wie Muhammad Ali oder den Olympiasiegern Tommie Smith | |
| und John Carlos, stets von der Bürgerrechtsbewegung distanziert hatte („Ich | |
| bin nicht schwarz, ich bin O.J.“), zum Symbol der Afroamerikaner wurde und | |
| dies für seine Zwecke auszunutzen wusste, um die Geschworenen für sich zu | |
| gewinnen. | |
| ## 70. Geburtstag von Simpson | |
| Fast 600 Stunden Archivmaterial und über 60 Interviews mit Zeitzeugen und | |
| Beteiligten machen „O.J.: Made in America“ zu einer differenzierten | |
| Collage, deren erzählte Zeit bis in die Gegenwart hineinragt und dadurch | |
| auch eine aufschlussreiche Analyse der Ursachen zur aktuellen Verfasstheit | |
| der Vereinigten Staaten von Amerika unter Donald Trump darstellt. | |
| Vielleicht ist es also kein Zufall, dass die Titelmusik ein wenig an die | |
| [3][der Politserie „House of Cards“] erinnert. | |
| Arte zeigt das Porträt anlässlich des 70. Geburtstags von Simpson am | |
| Sonntag. Dieser sitzt derzeit aufgrund einer Verurteilung von 2008 im Zuge | |
| eines abstrusen Raubüberfalles in Las Vegas im Gefängnis. Für den 20. Juli | |
| ist seine Bewährungsanhörung angesetzt, dann hat er die Möglichkeit, nach | |
| neun Jahren wieder auf freien Fuß zu kommen. Interviews hat der ehemalige | |
| Footballstar in dieser Zeit keine gegeben, auch nicht Edelman. Ein Manko | |
| des Films ist das nicht, vielmehr schärft die Distanz des Filmemachers den | |
| Außenblick auf den Fall dieses amerikanischen Idols. | |
| 7 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Kameras-im-Gerichtssaal/!5284957 | |
| [2] /Verleihung-der-Academy-Awards/!5387355 | |
| [3] /US-Serie-House-of-Cards-neue-Staffel/!5280511 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| US-Medien | |
| Medien | |
| American Football | |
| Dokumentarfilm | |
| Arte | |
| Gericht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| American Football | |
| ZDF | |
| München | |
| Oscars | |
| Oscarpreisträger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Tod von O.J. Simpson: Durch verschiedene Brillen | |
| Der Footballstar O. J. Simpson ist gestorben. Bekannt wurde er durch einen | |
| Mordprozess, der die Gräben zwischen Schwarzen und Weißen zeigt. | |
| Nach neun Jahren Haft: O.J. Simpson ist frei | |
| Der Ex-Football-Star hat nach Medienangaben das Gefängnis verlassen. Erst | |
| im Juli hatte ein Ausschuss ihn begnadigt. | |
| Regionalkrimi im ZDF: Noch so einer | |
| Regionalkrimis sind die Superheldenfilme der Öffentlich-Rechtlichen. Im | |
| Sommerloch hat das ZDF nun „Mordkommission Königswinkel“ versteckt. | |
| Doku über Münchner Amoklauf am OEZ: Bitte weinen für die Kamera | |
| Eine ZDF-Doku trifft ein Jahr nach dem Amoklauf auf die Angehörigen der | |
| Opfer. Heraus kam reißerischer Voyeurismus. | |
| Kolumne Habibitus: Gib mir meinen Pokal, du Otto! | |
| Die Verwechslung der Gewinner_innen bei den Oscar-Verleihungen war kein | |
| zufälliger Fauxpas. Sie war Teil einer rassistischen Tradition. | |
| Oscar-Gewinner „Moonlight“: Schüchtern in Miami | |
| „Moonlight“ geht der Frage nach, was es heißt, im Süden der USA schwarz, | |
| arm und schwul zu sein. Der Film entzieht sich allen gängigen Klischees. |