Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krise bei US-Sender: Licht aus bei CNN
> CNN-CEO Chris Licht ist entlassen worden. Das hat mit seiner
> Persönlichkeit zu tun, ist aber auch Symptom der Krise der
> US-Politberichterstattung.
Bild: Chris Licht bei der Gala zum 100. Geburtstag des „Time Magazine“ im J…
So schnell geht’s selten: Nach nur einem Jahr im Amt verliert Chris Licht
seinen Posten als CEO von CNN. Der 51-Jährige hatte die Stelle im Mai 2022
angetreten, nachdem Warner den Sender gekauft hatte. Licht galt dann auch
als Vollstrecker des Willens des Warner-Vorsitzenden. Sein Ziel war für
einen Medienmanager typisch: höhere Quoten.
Seine Strategie jedoch erschien alles andere als gewöhnlich: Licht wollte
das Programm einem breiteren Publikum öffnen – einem konservativeren.
Während der Trump-Ära war CNN in den Ruf einer Bastion der liberalen Gegner
des rechtspopulistischen Präsidenten gekommen und hatte sich damit den
Vorwurf der Parteinahme eingehandelt, was den Sender für viele Konservative
unattraktiv machte.
Licht wollte CNN mit einer spektakulären Aktion aus dieser politischen Ecke
holen: Im Mai veranstaltete der Sender eine „Town Hall“, [1][ausgerechnet
mit Donald Trump.] Vor einem Livepublikum, das zu einem großen Teil aus
Anhängern des einstigen US-Präsidenten bestand, konnte Trump
unwidersprochen eine Reihe an falschen Aussagen verbreiten und der
Moderatorin Beleidigungen an den Kopf werfen.
Trump behauptete unter anderem, die Wahl 2020 sei manipuliert worden, und
leugnete, [2][die Schriftstellerin E. Jean Carroll] je getroffen zu haben,
die ihn der Vergewaltigung bezichtigt. Und das, obwohl er kurz zuvor von
einem Geschworenengericht wegen sexueller Übergriffe gegen Carroll zu einer
Geldstrafe verurteilt worden war.
Das „Town Hall“-Event wurde weithin als journalistisches Desaster bewertet.
Licht sah die Show jedoch als vollen Erfolg. Sie habe den US-Amerikanern
gezeigt, was bei der kommenden Wahl auf dem Spiel stünde. Dass Trump live
ungefiltert Lügen verbreiten konnte, schien er nicht zu hinterfragen. Ein
Quotenerfolg war das Event nicht. Mit einem Publikum von 3,3 Million
blieben die Massen aus.
## Stimmung miserabel
Auch in Sachen Eigen-PR schadete sich Licht selbst: Knapp drei Wochen nach
der Trump-Veranstaltung erschien auf der Website von The Atlantic ein
ausführliches und handwerklich hoch gelobtes Porträt über Licht. Der
Reporter begleitete Licht auf dessen eigene Einladung hin über mehrere
Monate, auch in der Freizeit, und sprach mit über 100 Mitarbeiter*innen.
Es wurde eine Geschichte über Lichts Unzulänglichkeiten unter dem Titel
„Kernschmelze bei CNN“. Die Stimmung unter Licht sei miserabel und alle
seine taktischen Entscheidungen seien nach hinten losgegangen.
Lichts Ziel, mehr Zuschauer*innen zu CNN zu holen, war ehrgeizig. Die
US-Fernsehlandschaft leidet seit Jahren unter einbrechenden Quoten.
Statistiken von S&P Global Market Intelligence zeigen, dass weniger als 40
Prozent der US-amerikanischen Haushalte über einen (nicht gerade günstigen)
Kabel- oder Satellitenanschluss verfügen. 2016 waren es noch über 70
Prozent.
Bereits vor 2016 sanken die Zuschauer*innenzahlen, aber die Wahl Trumps
und die damit einhergehende politische Aufregung der US-Öffentlichkeit
verlieh vielen angesehenen Medien einen Boost – den sogenannten Trump-Bump.
Alle Newsrooms berichteten über Trumps Tweets und Grenzüberschreitungen und
zogen damit viel Publikum an, das sich das Spektakel nicht entgehen lassen
wollte.
## Interesse verloren, sobald Trump von Fläche verschwand
Doch nachdem der kontroverse Präsident abgewählt war, verloren viele wieder
das Interesse an ständigen News-Updates. Nach [3][Bidens Amtsantritt]
sanken die Zahlen dramatisch. Jüngst beschleunigte sich der Abwärtstrend
sogar. Im Jahr 2022 verringerten sich die durchschnittlichen
Einschaltquoten von CNN im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel. Lichts
Versuch, via Trump die damalige Energie anzuzapfen, scheiterte.
Auch die veränderte Mediennutzung macht den traditionellen
Cable-News-Sendern zu schaffen. Der Trend geht weg vom Fernsehen hin zu
Online-Plattformen. Trumps Konkurrent aus Florida, Ron DeSantis, kündigte
seine Präsidentschaftskandidatur mithilfe von Elon Musk im Livestream auf
Twitter an. Mit dem Umzug zu Twitter ist er nicht allein. Auch der
ehemalige Fox-Host Tucker Carlson hat dort seine eigene Show, nachdem er
bei Fox entlassen wurde. Lichts Nachfolger wird bei CNN also große
strukturelle Probleme zu lösen haben.
12 Jun 2023
## LINKS
[1] /TV-Auftritt-von-Donald-Trump-bei-CNN/!5933922
[2] /Urteil-gegen-Donald-Trump/!5933774
[3] /Amtseinfuehrung-von-US-Praesident-Biden/!5742163
## AUTOREN
Valérie Catil
## TAGS
CNN
Donald Trump
US-Medien
USA
CNN
US-Medien
CNN
USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trump vs. CNN: Duell im Morgengrauen
Das TV-Duell zwischen zwischen US-Präsident Biden und Herausforderer Trump
wird von CNN übertragen. Das ist ausgleichende Gerechtigkeit.
Journalist Jim Acosta ohne Akkreditierung: CNN klagt gegen Trump
Der Fernsehsender geht rechtlich gegen US-Präsident Donald Trump vor. Das
Weiße Haus hatte CNN-Reporter Jim Acosta die Akkreditierung entzogen.
Auseinandersetzung mit Donald Trump: CNN-Reporter verliert Akkreditierung
Der Journalist Jim Acosta will das Mikrofon bei einer Pressekonferenz im
Weißen Haus nicht zurückgeben. Donald Trump wird sauer – und lässt ihn
rausschmeißen.
Megafusion in USA gestoppt: Mit CNN kein Deal
Das US-Justizministerium klagt gegen die Übernahme von Time Warner durch
den Konzern AT&T. Dabei geht es auch um Trumps Hass-Sender.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.