| # taz.de -- Gesperrte Twitter-Accounts: Musk lässt Journalisten wieder rein | |
| > Nachdem ihn sogar die UNO kritisiert hat, schaltet Musk die | |
| > Twitter-Accounts mehrerer US-Reporter frei. Dem ging eine Umfrage unter | |
| > Nutzern des Netzwerks voraus. | |
| Bild: „Pressefreiheit darf nicht nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden�… | |
| San Francisco dpa/rtr | Nach internationaler Kritik hat Twitter mehrere | |
| gesperrte Accounts von US-Journalisten wieder freigeschaltet. | |
| Twitter-Eigentümer Elon Musk kündigte den Schritt unter Verweis [1][auf | |
| eine Umfrage unter Nutzern des Online-Netzwerks] an, bei der sich eine | |
| Mehrheit der knapp 3,7 Millionen Teilnehmer für ein sofortiges Ende der | |
| Sperren ausgesprochen hatte. Mehrere zuvor gesperrte Accounts von | |
| Journalisten unter anderem der New York Times, der Washington Post und von | |
| CNN konnten am Samstagmorgen deutscher Zeit wieder aufgerufen werden. | |
| [2][Am Donnerstagabend hatte Twitter die Konten von mindestens sechs | |
| prominenten US-Journalisten gesperrt]. Die Sperrungen seien ohne Vorwarnung | |
| erfolgt, berichtete die Washington Post. Die Vereinten Nationen hatten sich | |
| daraufhin zutiefst beunruhigt über die Entwicklung des Online-Netzwerkes | |
| unter ihrem neuen Besitzer Musk gezeigt. Reporter dürften auf einer | |
| Plattform, die vorgebe, ein Raum für Meinungsfreiheit zu sein, nicht durch | |
| die willkürliche Sperrung von Konten zum Schweigen gebracht werden, sagte | |
| UN-Sprecher Stéphane Dujarric. „Diese Maßnahme ist ein gefährlicher | |
| Präzedenzfall in einer Zeit, in der Journalisten auf der ganzen Welt mit | |
| Zensur, körperlichen Drohungen und Schlimmerem konfrontiert sind.“ | |
| Die Vizepräsidentin der [3][EU-Kommission], Věra Jourová, nannte die | |
| Entwicklung besorgniserregend. Die EU-Gesetzgebung schreibe vor, die | |
| Pressefreiheit zu respektieren. Musk müsse sich bewusst sein, dass es rote | |
| Linien gebe und zu Sanktionen kommen könne. Die Bundesregierung sprach von | |
| einer wachsenden Sorge und kündigte an, über Konsequenzen nachzudenken. Das | |
| Auswärtige Amt erklärte: „Pressefreiheit darf nicht nach Belieben ein- und | |
| ausgeschaltet werden.“ Auch aus Frankreich und Großbritannien kam Kritik | |
| Bereits am Mittwoch [4][hatte Twitter einen Account gesperrt], über den man | |
| den Privatjet von Konzernchef Elon Musk verfolgen konnte. Einige der | |
| zeitweise gesperrten Journalisten hatten darüber berichtet sowie über Musks | |
| Äußerung, er und seine Familie seien durch die Weitergabe von Standortdaten | |
| gefährdet worden. In mehreren Tweets in der Nacht zum Freitag schrieb Musk, | |
| für Journalisten gälten dieselben Regeln wie für alle anderen. | |
| Er bezog sich dabei auf „Doxxing“, nämlich die Weitergabe von persönlichen | |
| Daten einer Person, einschließlich Informationen wie der Adresse. „Sie | |
| haben meinen exakten Echtzeit-Standort gepostet, im Grunde die Koordinaten | |
| für ein Attentat“, schrieb Musk. Er sprach von einem Verstoß gegen die | |
| Twitter-Nutzungsbedingungen und drohte mit rechtlichen Schritten gegen den | |
| Betreiber von @elonjet, da sein Sohn von einem „verrückten Stalker“ | |
| verfolgt worden sei. „Mich den ganzen Tag lang zu kritisieren, ist völlig | |
| in Ordnung, aber meinen Standort in Echtzeit zu veröffentlichen und meine | |
| Familie zu gefährden, ist es nicht“, erklärte Musk. | |
| Der Journalist Tony Webster, der ebenfalls von der Sperrung betroffen war, | |
| [5][schrieb nach seiner Entsperrung auf Twitter], es habe kein „Doxxing“ | |
| gegeben – „auch wenn ein leicht erregbarer, niemandem | |
| rechenschaftspflichtiger Oligarch das gesagt hat“. | |
| Der Online-Dienst hatte sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen | |
| Kommunikationsplattform entwickelt: Auf der ganzen Welt nutzen Regierungen, | |
| Behörden und Politiker Twitter für ihre Öffentlichkeitsarbeit. | |
| Tech-Milliardär und Tesla-Chef Musk hatte Twitter im Oktober übernommen und | |
| [6][setzt bei dem Online-Dienst seitdem seine Vorstellungen durch]. | |
| Den Tesla-Anlegern bereitet offenbar Sorgen, dass Musk von der Führung des | |
| Elektroautobauers in Zeiten globaler Konjunkturschwäche zunehmend abgelenkt | |
| sein könnte. Die Tesla-Aktien brachen am Freitagabend um 4,7 Prozent ein | |
| und verzeichneten den schwersten Wochenverlust seit dem Börsencrash zu | |
| Beginn der Corona-Pandemie im März 2020. | |
| 17 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/elonmusk/status/1603609466301059073 | |
| [2] /Twitter-sperrt-Journalistinnen/!5903025 | |
| [3] /EU-Kommission-macht-Ansage/!5899980 | |
| [4] https://twitter.com/ElonJet | |
| [5] https://twitter.com/webster/status/1604002519700885504 | |
| [6] /Elon-Musk-und-die-Twitter-Belegschaft/!5895926 | |
| ## TAGS | |
| Twitter / X | |
| Elon Musk | |
| Meinungsfreiheit | |
| Vereinte Nationen | |
| EU-Kommission | |
| US-Medien | |
| Twitter / X | |
| Twitter / X | |
| Twitter / X | |
| Antisemitismus | |
| Twitter / X | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elon Musk und Twitter: Regeln werden ihn nicht stoppen | |
| Elon Musk behandelt Twitter genauso wie die ganze Welt: als Spielzeug. Was | |
| das für den Kurzmitteilungsdienst bedeutet? Eher nichts Gutes. | |
| Umfrage zu Chefposten bei Twitter: Musk lässt wieder abstimmen | |
| Nach der Bekanntgabe neuer Richtlinien und der Sperrung von | |
| Journalist*innen wächst Kritik an Musk. Dieser lässt nun über seinen | |
| Posten abstimmen. | |
| Twitter sperrt Journalist*innen: Unliebsame Presse | |
| Auf Twitter wurden die Accounts von mehreren Journalist*innen wichtiger | |
| US-Medien gesperrt. Die hatten zuvor kritisch über Musk berichtet. | |
| Michael Blume gegen Twitter: Auf dem Experimentierfeld | |
| Es ist richtig Twitter zur Löschung von Verleumdungen zu verpflichten. | |
| Aufgepasst werden muss nur, dass nicht auch zulässige Tweets gelöscht | |
| werden. | |
| Ex-Twitter-Mitarbeiter über Entlassungen: „Wir geben unsere Rechte nicht auf… | |
| Als neuer Chef feuerte Elon Musk über 3.000 Mitarbeiter*innen. Einer aus | |
| der Gruppe von den deutschen Entlassenen gründet gerade einen Betriebsrat. |