Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Österreich
Bachmannwettbewerb in Österreich: Endlich Pfeffer
Am zweiten Tag des Klagenfurter Wettlesens um den Bachmannpreis nimmt die
Qualität der Texte spürbar zu. Erste Favorit: innen treten auf den
Plan.
Wettlesen in Klagenfurt: Mehr Trümmer erwünscht
Der erste Vorlesetag beim Bachmannpreis brachte Tiger und Christentum,
Wortakrobatik und Systemwechsel mit sich.
Wiener Boulevard-Zeitung in der Krise: Wiener Medien-Soap ist vorbei
Nach 36 Jahren ist Schluss: Die Funke-Gruppe verkauft ihre Anteile an der
„Kronen“-Zeitung – und überlässt die Bühne nun ganz der
Herausgeber-Familie.
Nach Grazer Amoklauf: Österreich will liberale Waffengesetze prüfen
Ein 21-Jähriger tötete mit legal erworbenen Waffen elf Menschen in einem
Gymnasium. Österreich gehört zu den am stärksten bewaffneten Ländern
Europas.
Falschmeldungen nach Amoklauf in Graz: (Un-)Journalistische Reflexe bei Gewaltt…
Nach den Schüssen in Graz verbreiten sich Falschmeldungen auf sozialen
Medien. Aber auch etablierte Medien reagieren oft falsch bei Amok und
Terror.
Amoklauf an Schule in Graz: Landesweite Schweigeminute in Österreich
Österreich gedenkt der Opfer des Amoklaufs. Sie waren fast alle zwischen 14
und 17. Beim Täter wurden Pläne für einen Sprengstoffanschlag gefunden.
Amoklauf an Schule in Österreich: Abschiedsbrief nennt kein Motiv
Graz gedenkt mit einer Trauerminute den Opfern. Ein Brief des Täters lässt
das Motiv offen. Österreichs Waffengesetze könnten verschärft werden.
Amoklauf in Graz: Der schlimmste Vorfall dieser Art in Österreich
Ein 21-jähriger Einzeltäter tötet an einer Schule neun Menschen und
verletzte mindestens 12 weitere. Unter den Opfern sind Mitschüler und
Lehrkräfte.
Amoklauf an Schule in Graz mit 11 Toten: Mutmaßlicher Täter war Ex-Schüler u…
In einer Schule in Österreich werden zehn Menschen durch Schüsse getötet.
Auch der Täter ist tot. Er war ein 21-jähriger Ex-Schüler aus der Nähe von
Graz.
Korruptionsprozess in Österreich: Überraschender Freispruch für Kurz
Der österreichische Ex-Kanzler Sebastian Kurz war wegen Falschaussage in
einem U-Ausschuss verurteilt. Nun wurde er in zweiter Instanz
freigesprochen.
Eurovision Song Contest: Es haben die Richtigen gesiegt
Mit JJ hat ein queerer Sänger aus Österreich den ESC gewonnen. Eine gute
Wahl, denn ein Sieg Israels hätte den ESC 2026 sprengen können.
ESC in Basel: Glitzer, Gefühl und Elektrotrance
Der queere Künstler JJ aus Wien gewinnt den 69. Eurovision Song Contest.
Israels Yuval Raphael wird Publikumsliebling – trotz politischer
Kontroversen.
Österreich und die Rechten: Eine Frage der Tonalität
Wie gräbt man der verrückten Rechten am besten das Wasser ab? Die
österreichische Dreierkoalition versucht es mit einem neuen Weg.
Comedy-Serie „Drunter und drüber“: Liebevoll-anarchische Totengräber
In der Comedy-Serie „Drunter und drüber“ kämpfen die Mitarbeiter mit dem
täglichen Wahnsinn auf einem Friedhof – und die Toten darunter
kommentieren.
Haushaltspolitik: Österreich auf Sparkurs
SPÖ-Finanzminister Marterbauer hat die Österreicher auf „harte Jahre“
eingeschworen. Der Klimabonus fällt, die Verteidigungsausgaben steigen.
Pressefreiheit in Österreich: FPÖ ohne jeden Standard
Die Wiener FPÖ schießt gegen den „Standard“. Die Zeitung hatte die
rechtsradikalen Umtriebe eines Kandidaten bei der Landtagswahl offengelegt.
Faesers letzte Amtstage: Grenzkontrollen zur Migrationsbekämpfung – ja oder …
Die Innenminister der deutschsprachigen Länder demonstrieren bei einem
Treffen Geschlossenheit. Deutschlands Vorgehen wird trotzdem kritisiert.
Landtagswahlen in Wien: Wien bleibt Österreichs Sonderfall
Bei den Landtagswahlen in der österreichischen Hauptstadt Wien verliert die
SPÖ nur leicht. Es dürfte zur Fortsetzung der Koalition mit den liberalen
Neos kommen.
Landtagswahl in Wien: Keine Überraschungen in Wien
Bei der Wiener Landtagswahl gewinnt die SPÖ klar, die FPÖ verdreifacht
sich, die Konservativen verlieren. Das zeigt die erste Hochrechnung.
Alternativer Antrieb in Österreich: Rückschlag für Wasserstoffmobilität
In Österreich schließt der Mineralölkonzern OMV alle
Wasserstofftankstellen. Auch in Deutschland gibt es Probleme, nur LKW sind
nicht betroffen.
Landtagswahl in Wien: Rot sehen in Wien
Der Wahlkampf um den Wiener Landtag wird bestimmt von Koks-Plakaten und
SPÖ-Bräsigkeit. Dabei ist diese Wahl eine der wichtigsten in Österreich.
Russisch gehaltene Immobilien in Tirol: Den Oligarchen gefällt es in Kitzbühel
Mit Tricks schaffen es reiche Russen und Putin-Freunde, ihre Villen in
Österreich trotz EU-Sanktionen zu behalten. Eine Rolle dabei spielt Zypern.
Österreichisches Filmfestival Diagonale: Lieber „Austroschwarz“ als Austro…
Entdeckungen zu machen galt es bei der „Diagonale“, dem österreichischen
Filmfestival in Graz. Auch 2025 Stachel im Fleisch der rechten
Alpenrepublik. Eine Bilanz.
Neues Album von Andreas Dorau: Unheimlich weich
Popmusiker Andreas Dorau hat ein Konzeptalbum über die österreichische
Hauptstadt gemacht. Bedeutungsschwangerer Titel: „Wien“. Jetzt geht er auf
Konzertreise.
Korruptionsprozess in Österreich: Gericht bestätigt Schuld Grassers
Nach 16 Jahren ist einer der größten Korruptionsfälle Österreichs
entschieden. Ex-Finanzminister Grasser muss vier Jahre in Haft.
Politikwissenschaftler über Rechtsruck: „Man kann von Österreich lernen, wi…
In Österreich habe der Rechtsruck der ÖVP die FPÖ stark gemacht, sagt
Benjamin Opratko. Die CDU von Friedrich Merz sieht er auf dem gleichen Weg.
FPÖ-Chef Herbert Kickl entzaubert: Ein österreichisches Lehrstück
Nach dem Scheitern seiner Verhandlungen mit der ÖVP muten die verbalen
Ausfälle des FPÖ-Chefs Herbert Kickl zahnlos an. Der Ton stimmt nicht mehr.
Rechte Gewalt in Österreich: Polizei gegen „Pedo Hunters“
In Österreich zerschlagen landesweite Razzien ein rechtsextremes Netzwerk
zur Jagd auf Homosexuelle. Dieses lockte seine Opfer über Social Media an.
Neue Regierung in Österreich: Österreich stoppt Familiennachzug
Die neue Regierung will den Familiennachzug von Asylberechtigten umgehend
einstellen. Menschenrechtsorganisationen sehen keine rechtliche Grundlage.
Koalitionsvertrag in Österreich: Einfach wird es nicht
Die Dreierkoalition in Österreich hat sich auf einen gemeinsamen Vertrag
geeinigt. Ein großer Wurf ist es nicht, Streitigkeiten sind
vorprogrammiert.
Neue Regierung in Österreich: Was lange währt, wird endlich gut?
Nach monatelangem Ringen hat Österreich eine neue Regierung – eine
Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos. Nun muss sie den überschuldeten
Staatshaushalt sanieren.
Dreier-Koalition in Österreich: Österreichs neue Regierung ist jetzt startklar
Jetzt haben auch die Mitglieder der Neos, des kleinsten Koalitionspartners,
der Koalitionsvereinbarung zugestimmt. Das Kabinett kann vereidigt werden.
Song „Baller“ beim ESC: Abor und Tynna starten für Deutschland
Das Wiener Geschwisterpaar Abor und Tynna haben den Eurovision-Vorentscheid
gewonnen. Am 17. Mai werden sie für Deutschland beim ESC-Finale in Basel
antreten.
Regierung in Wien ohne FPÖ: Österreich wird plötzlich ein Positivbeispiel
ÖVP, SPÖ und Neos verhindern nun doch gemeinsam eine FPÖ-Regierung. Das
zeigt, dass sich Dialog und Kompromissbereitschaft bis zum Schluss lohnen.
Lange Regierungsbildung: Österreich bekommt Dreierkoalition
Nach fünf Monaten politischen Vakuums steht nun Österreichs Regierung. ÖVP,
SPÖ und Neos haben das Regierungsprogramm bekanntgegeben.
Streit mit Milliardär in Salzburg: Kulturerbe untergraben
Wolfgang Porsche lässt in Salzburg einen privaten Autotunnel zur Luxusvilla
graben – die Politik winkt es durch, die Gesellschaft schüttelt den Kopf.
Regierungsbildung in Österreich: Neuer Anlauf für österreichische Regierung
Nach monatelangen ergebnislosen Verhandlungen bahnt sich nun eine Koalition
aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen an.
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl: ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt mi…
Der extrem rechte FPÖ-Chef Herbert Kickl wird nun wohl doch nicht der
nächste Kanzler werden: Die Zweit- bis Viertplatzierten haben sich auf
Koalitionsverhandlungen geeinigt.
Deutschlandbild in Österreich: Hut ab vor den Deutschen
Erdäpfel und Paradeiser haben es schwer gegen die deutschen Ausdrücke.
Sonst blickt man doch ziemlich kritisch ins Nachbarland.
Nach Messerangriff in Österreich: Migrationsdebatte nach Villach
Der Anschlag in Österreich beeinflusst die Regierungskrise. Der
Innenminister plant „anlasslose Massenkontrollen“, die FPÖ spricht von
„Systemversagen“.
Zurück auf Los: Hofnarren und Feigenblätter
Eine Linke ohne Querulanten, Erkenntnisse aus dem TV-Duell und die
Bundestagswahl als Imbissbude für US-amerikanische Rechtsextreme –
Mahlzeit!
Messerattacke in Österreich: Ein Toter und fünf Verletzte in Villach
Ein 23-jähriger Syrer sticht in der südösterreichischen Stadt Villach auf
Menschen ein. Ein anderer Syrer stoppt ihn und ermöglicht die Festnahme.
Gescheiterte Koalition in Wien: Die Stunde der Vernünftigen
Österreich sucht verzweifelt nach einer Regierung. Die Demokraten sollten
nach den geplatzten Koalitionsverhandlungen ihre zweite Chance nutzen.
Wiener linke Zeitschrift „Malmoe“: Klug und keck
Vor 25 Jahren wurde „Malmoe“ als Antwort auf die erste schwarz-blaue
Regierung in Österreich gegründet. Nun wurde die Zeitschrift eingestellt.
Schade!
Geplatzte Koalitionsverhandlungen: Österreichs mühsame Suche
Nach dem Scheitern der FPÖ-ÖVP-Gespräche skizziert Bundespräsident Van der
Bellen vier Optionen. Eine rasche Lösung ist nicht in Sicht.
Regierungskrise in Wien: Atempause für Österreich
Nach dem Platzen der Koalitionsverhandlungen bleibt Österreich vorerst eine
Rechtsregierung wie in Ungarn erspart. Für eine Entwarnung ist es trotzdem
zu früh.
Regierungskrise in Österreich: Verhandlungen über Koalition mit Rechtsaußen …
In Österreich sind die Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP am Streit
um Ministerien gescheitert. Wie es weiter geht, ist offen.
Pressefreiheit in Österreich: Propaganda im Sinne der Partei
Die rechtsextreme FPÖ plant einen radikalen Umbau der österreichischen
Medienlandschaft. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht im
Fokus.
Österreichisches Online-Magazin: Wirtschaft ohne Vorwissen
Das Online-Medium „Moment“ aus Wien berichtet über komplexe
Wirtschaftsthemen einfach, unabhängig und kritisch. Die Lektüre lohnt sich.
Demokratie als Klassenprojekt: Eine Sehnsucht nach Disruption
Demokratie gilt nicht mehr allgemein. Ob Inflation, Klimawandeln oder
Integration – der rechte Diskurs verspricht Veränderung der bisherigen
Politik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.