| # taz.de -- Correctiv | |
| Journalist über Kunst zur Aufklärung: „Das Wichtigste an der Kunst ist, wie… | |
| Jean Peters vom Recherchekollektiv „Correctiv“ diskutiert darüber, wie man | |
| mit Hilfe der Kunst über politische Gewalt aufklären kann. | |
| Correctiv-Recherche im Schauspiel Köln: Zerfleischung der Rechten | |
| Im Schauspiel Köln folgt ein Nachspiel des „Geheimplan gegen Deutschland“. | |
| Ein prominenter AfD-Aussteiger wird zum Zeugen der Vertreibungspläne. | |
| Correctiv-Journalist über Lokalmedien: „Medien müssen die Bindung zu den Me… | |
| Correctiv eröffnet ein Café, das auch eine Redaktion für Lokaljournalismus | |
| ist. Correctiv-Mitgründer Sachse kämpft gegen das Sterben von Lokalmedien. | |
| Antwort auf 551 Fragen zu NGOs: Nimm das, Union | |
| Mit 551 Fragen nahm die Union die linke Zivilgesellschaft ins Visier. Die | |
| taz hat die Antwort der Bundesregierung vorliegen. | |
| 551 Fragen im Bundestag: Union attackiert Zivilgesellschaft | |
| Die Union verschärft ihre Drohungen gegen Initiativen gegen rechts: In | |
| einer Anfrage stellt sie 551 Fragen zu deren staatlicher Förderung. Die | |
| reagieren empört. | |
| Politikvertrauen bei Muslim*innen: Dramatischer Vertrauensverlust | |
| Nur ein Drittel der Muslim*innen in Deutschland vertraut laut einer | |
| Studie Politiker*innen. Die Autor*innen sehen Grund in der | |
| Migrationsdebatte. | |
| Medien über Musk und Rechtsruck: Zerfleischt euch nicht gegenseitig | |
| Musk provoziert Europa, doch Medien und Politik verlieren sich in | |
| Nebelkerzen. So treten die eigentlichen Gegner in den Hintergrund. | |
| Klagen gegen Correctiv-Recherche: Rechtsstreits zum Rechtsextremen-Treffen | |
| Wer behauptet, beim Potsdamer Treffen sei es um die „Ausweisung“ von | |
| Deutschen gegangen, wird verklagt. Das bedeutet nicht, dass es harmlos war. | |
| Ein Jahr Correctiv-Recherche: Klagen, Kritik und ein bisschen Hoffnung | |
| Eine Correctiv-Recherche über ein Treffen von Rechtsextremen sorgte letztes | |
| Jahr für Massenproteste. Was ist davon übriggeblieben? | |
| Correctiv-Journalist über den Rechtsruck: „Nicht nur Fake News, sondern auch… | |
| Vor einem Jahr erschien die Correctiv-Recherche zum Rechtsextremen-Treffen | |
| in Potsdam. Mit-Autor Jean Peters darüber, was sich seither verändert hat. | |
| Publix-Haus für Journalismus: Ein Ort für die Zukunft | |
| Mit dem Berliner Publix-Haus gibt es jetzt eine zukunftsweisende | |
| Begegnungsstätte für Journalismus. Stifter Hans Schöpflin will sich nicht | |
| einmischen. | |
| Sellner in Marburg: „Klarer antifaschistischer Erfolg“ | |
| Mehr als 2.000 Menschen demonstrieren in Marburg gegen die geplante Lesung | |
| von Martin Sellner. Die Lesung wurde offenbar nach Gladenbach verlegt. | |
| Buch über AfD vorgestellt: Reumütige Rechte reintegrieren | |
| Journalist Marcus Bensmann fasst im Buch „Niemand kann sagen, er hätte es | |
| nicht gewusst“ Recherchen der Correctiv-Plattform über die AfD zusammen. | |
| Jérôme Boateng wieder vor Gericht: Verprügelt, verletzt, verstummt | |
| Häusliche Gewalt im Profifußball bleibt zu oft ungeahndet. Es braucht mehr | |
| Einblick in die verantwortlichen Machtstrukturen. | |
| Potsdamer Geheimtreffen: Gefährlicher Ausländer darf rein | |
| Das Einreiseverbot für den österreichischen Rechtsextremisten Sellner ist | |
| voraussichtlich rechtswidrig. Das entschied ein Gericht in Potsdam. | |
| Rechercheplattform vor Gericht: Correctiv gewinnt | |
| Das Oberlandesgericht Hamburg weist Beschwerden zweier Teilnehmer des | |
| „Remigrations“-Treffens endgültig ab. Correctiv darf weiterhin berichten. | |
| Antifaschismus auf dem Land: Der Bündnisfall | |
| Die Stärke der AfD in Brandenburg ist eine Herausforderung für | |
| antifaschistische Gruppen. Und ein Balanceakt: Sie wollen radikal bleiben | |
| und bürgerliche Partner finden. | |
| Konservative Medien zu Massenprotesten: Wenn Alarmisten beschwichtigen | |
| Für die rechtskonservative Presse sind die Proteste aus der Mitte der | |
| Gesellschaft einfach nur naiv. Ihr Framing hat aber einen ironischen Twist. | |
| Christopher Street Days im Osten: Queerbeauftragter will nach Pirna | |
| Sven Lehmann, der Queerbeauftragte der Bundesregierung, appelliert, auf dem | |
| Christopher Street Day Flagge gegen rechts zu zeigen. Vor allem in | |
| Ostdeutschland. | |
| Potsdamer „Remigrations“-Treffen: Correctiv muss sich korrigieren | |
| Ein Teilnehmer des Potsdamer Treffens war vor Gericht gezogen. Der Kern der | |
| Correctiv-Recherche bleibt davon allerdings unberührt. | |
| AfD-Geheimtreffen mit Martin Sellner: Zu Gast bei rechten Freunden | |
| taz-Recherchen in Berlin-Pankow belegen erstmals einen Vortrag des | |
| Rechtsextremisten Martin Sellner bei der AfD. Die Partei fürchtet nun | |
| Konsequenzen. | |
| Pressefreiheit bedroht: Für oder gegen die Macht? | |
| Wikileaks, FragDenStaat, Correctiv: Der Staat rückt der Freiheit auf die | |
| Pelle. Doch die, die sie verteidigen sollen, fördern oft den autoritären | |
| Turn. | |
| Über 80.000 Menschen gegen Rechts: Anti-Nazi-Demo läuft über | |
| Bei einer Demonstration am Jungfernstieg in Hamburg kamen über acht Mal so | |
| viele Menschen wie angemeldet. Versammlung wegen Überfüllung abgebrochen. | |
| Auf die Straße gegen rechts: Tausende zu Anti-AfD-Demos erwartet | |
| In mehreren Städten sind in den nächsten Tagen Großdemos angekündigt. Die | |
| Veranstalter wollen ein Zeichen des Widerstands gegen rechts setzen. | |
| Correctiv-Recherche im Theater: Es braucht Aufklärung für alle | |
| Die Lesung der Correctiv-Recherche im Berliner Ensemble diente der | |
| politischen Aufklärung. Doch sie richtete sich nur an das | |
| Bildungsbürgertum. | |
| AfD-Mitarbeiter Mario Müller: Scharnier zur Neonazi-Szene | |
| Der Rechtsextremist arbeitet für den AfD-Abgeordneten Jan Wenzel Schmidt. | |
| Müller soll laut Correctiv politische Gegner geoutet haben. | |
| Szenische Lesung von Correctiv: Recherche und Inszenierung | |
| Das Investigativteam Correctiv führt seine viel diskutierte Recherche zum | |
| „Geheimtreffen“ von Rechten als szenische Lesung im Berliner Ensembles auf. | |
| Potsdamer Radikalen-Treffen: Bundesweite Demos | |
| Nach Bekanntwerden eines Geheimtreffens von Rechtsradikalen gehen Millionen | |
| Menschen gegen rechts auf die Straße. Wo finden die nächsten Proteste | |
| statt? | |
| Potsdamer Radikalen-Treffen: Neue Details und weitere Demos | |
| Rund eine Woche nach der Veröffentlichung werden weitere Details bekannt. | |
| Auch am Mittwoch demonstrierten Tausende gegen rechts. Weitere Demos | |
| folgen. | |
| Proteste gegen rechts: Deutschland in Demolaune | |
| Zehntausende gehen in Köln gegen rechts auf die Straße. Weitere Demos sind | |
| am Wochenende geplant. Was treibt sie an? | |
| Reaktion auf das rechte Geheimtreffen: Masterplan Antifaschismus | |
| Die Recherchen von „Correctiv“ haben rechtsextreme Pläne für rassistische | |
| Massenvertreibungen offengelegt. Ein antifaschistischer Gegenentwurf. | |
| Demonstration für AfD-Verbot: Enough is enough | |
| Hunderte Menschen folgen einem spontanen Demoaufruf und versammeln sich vor | |
| dem Bundeskanzleramt. Sie fordern ein Verbotsverfahren gegen die AfD. | |
| Correctiv-Recherche: Rechte profitieren von Enthüllungen | |
| Für die AfD und Rechtsextremist Martin Sellner ist es ein großer Erfolg, | |
| dass ihr „Geheimtreffen“ aufflog. Ihre Schlagworte sind jetzt in aller | |
| Munde. | |
| Geheimtreffen mit Rechtsextremen: AfD-Kader diskutieren Vertreibungen | |
| Einflussreiche AfD-Politiker sollen mit Rechtsextremen einen Plan für | |
| rassistische Massenvertreibungen diskutiert haben. „Correctiv“ berichtet | |
| darüber. | |
| Konferenz zu Lokaljournalismus: Die Zeit ist knapp | |
| Lokale Medien haben zurzeit viele Probleme. Wie sich die lösen lassen, | |
| darüber berieten Journalist*innen bei der Konferenz von | |
| Correktiv.Lokal. | |
| Hass gegen Presse in Europa: Faktenchecker bedroht | |
| Am 2. April ist Tag des Faktenchecks. Zeit, zu checken, wie es | |
| Faktencheck-Organisationen ergeht. Eine Studie alarmiert: Der Hass wird | |
| immer größer. | |
| Strafmaßnahmen gegen Iran: EU sanktioniert IT-Firma ArvanCloud | |
| Brüssel wirft dem Unternehmen vor, Teheran beim Aufbau eines nationalen | |
| Internets zu helfen. Die taz hatte Verbindungen nach NRW offengelegt. | |
| Iranische Tarnfirmen in Deutschland: Die Iran-Connection von Meerbusch | |
| Eine iranische IT-Firma hilft in Iran bei der Internet-Abschottung. Ihr | |
| Ableger in Deutschland hilft, die US-Sanktionen zu vermeiden. | |
| Medienstaatsvertrag und Onlinemedien: Neue Medien, neue Räte? | |
| Journalistische Onlinemedien gelten nicht so recht als Presse. | |
| „Correctiv“-Gründer David Schraven wünscht sich eine ergänzende Instanz … | |
| Presserat. | |
| Ermittlungen gegen Correctiv-Chef: Was heißt „anstiften“? | |
| Gegen Oliver Schröm ermittelt die Staatsanwaltschaft. „Anstiftung zum | |
| Verrat von Geschäftsgeheimnissen“: Was bedeutet das juristisch? | |
| Ermittlungen wegen Cum-Ex-Recherche: Staatsanwalt gegen „Correctiv“ | |
| Die Investigativ-Journalisten von „Correctiv“ haben einen riesigen | |
| Steuerbetrug aufgedeckt. Jetzt wird gegen sie ermittelt, wegen Verrats von | |
| Betriebsgeheimnissen. | |
| Urteil stärkt Medien in Presseverfahren: Gericht muss Journalisten anhören | |
| Ein bedeutungsvolles Urteil für die Presse: Medien müssen auch in eiligen | |
| Prozessen angehört werden, bevor ein Artikel verboten wird. | |
| Google kooperiert mit JournalistInnen: Zahlen, bitte! | |
| JournalistInnen sollen Google helfen, konkretere Ergebnisse anzuzeigen. | |
| Passenderweise hat der Konzern schon in die neuen Partner investiert. | |
| Sexuelle Belästigung: Zweiter Fall beim WDR | |
| Erneut soll ein TV-Journalist Frauen belästigt haben. Dem Sender ist der | |
| Fall bekannt. Bei der ARD-Hauptversammlung spielt das keine Rolle. | |
| Der andere Rechercheverbund: Hallo, wir sind auch da | |
| „Buzzfeed“-Deutschland will sich mit seriösen Recherchen einen Namen | |
| machen. Dafür sollen zwei Personalien und eine Allianz mit „Correctiv“ | |
| sorgen. | |
| Machbarkeitsstudie für Panzerfabrik: Rüstungsforschung aus Versehen | |
| Die Aachener Uni hat eine Zivilklausel. Was passiert ist, ist ihr deshalb | |
| nun sehr peinlich: Sie erstellte eine Studie für ein Militärunternehmen. | |
| Enthüllung um AfD-Politikerin: Sexismus gegen rechts | |
| Das Recherchenetzwerk Correctiv findet heraus, dass eine AfD-Politikerin | |
| mal Sex für Geld angeboten hat – und driftet ab ins Boulevardeske. | |
| Rechtswissenschaftler über Fake News: „Regierung ist nicht die Instanz“ | |
| Kampf gegen Fake News im Netz: Rechtswissenschaftler Karl-Heinz Ladeur regt | |
| die Einrichtung privater Schiedsgerichte an. | |
| Online-Medium auf Deutsch und Türkisch: Geld könnte zum Problem werden | |
| „Özgürüz“ berichtet zweisprachig – in Deutschland und in der Türkei. … | |
| von der Partie ist der frühere „Cumhuriyet“-Chefredakteur Can Dündar. | |
| Journalisten und Internetkonzerne: Die falsche Story | |
| Bei Kooperationen wie der von Correctiv und Facebook geht es um den | |
| Anschein von Offenheit. Das untergräbt journalistische Glaubwürdigkeit. |