| # taz.de -- Rechercheplattform vor Gericht: Correctiv gewinnt | |
| > Das Oberlandesgericht Hamburg weist Beschwerden zweier Teilnehmer des | |
| > „Remigrations“-Treffens endgültig ab. Correctiv darf weiterhin berichten. | |
| Bild: Die Recherchen von Correctiv waren begehrt auf der Leipziger Buchmesse | |
| Die Rechercheplattform Correctiv hat einen wichtigen juristischen Sieg | |
| errungen. Das Oberlandesgericht Hamburg hat Beschwerden zweier Teilnehmer | |
| des Potsdamer Treffens, an dem rechte Akteure die „Remigration“ von | |
| Menschen mit Migrationshintergrund diskutiert hatten, abgewiesen. Die | |
| Berichterstattung im Artikel [1][„Geheimplan gegen Deutschland“] über das | |
| Treffen hatte zu großen [2][Demonstrationen gegen die AfD] im ganzen Land | |
| geführt. | |
| Der Jurist Ulrich Vosgerau, der bei dem Treffen in Potsdam dabei war, und | |
| ein weiterer Teilnehmer, hatten gegen einen Entscheid der unteren Instanz | |
| des Landgerichts Hamburg Beschwerde eingelegt. [3][Im Februar] hatte dieses | |
| die Berichterstattung von Correctiv in einem Punkt beanstandet, jedoch zwei | |
| weitere unberührt gelassen. Die Beschwerdeführer wollten vor dem | |
| Oberlandesgericht erwirken, dass auch diese beiden Passagen untersagt | |
| werden. Damit sind sie unterlegen. Die Verfahrenskosten von je 20.000 Euro | |
| müssen die Beschwerdeführer übernehmen. | |
| In den Beschlüssen, die der taz vorliegen, betont das Oberlandesgericht | |
| Hamburg das „überragende öffentliche Interesse“ an der Berichterstattung. | |
| Ulrich Vosgerau hatte konkret zwei Darstellungen angefochten: Erstens sei | |
| seine Antwort auf eine Anfrage von Correctiv falsch wiedergegeben worden. | |
| Correctiv hatte Vosgerau gefragt, wie er „im Nachhinein zu den (in Potsdam) | |
| getroffenen zentralen Aussagen“ stehe. Vosgerau hatte geantwortet, es sei | |
| nach seiner „Erinnerung von niemandem gesagt worden, es sollten Personen, | |
| die die deutsche Staatsbürgerschaft haben, irgendwie repatriiert werden | |
| oder ausgebürgert werden“. | |
| Seiner Antwort fügte er noch den Zusatz hinzu, dass die rechtliche | |
| Umsetzung dessen „normalerweise“ auch nicht möglich sei. | |
| Correctiv hatte die Antwort des Anwalts folgendermaßen zusammengefasst | |
| veröffentlicht: „An die Sache mit der Ausbürgerungsidee von Staatsbürgern | |
| in Sellners Vortrag will er sich aber nicht erinnern können.“ Das Gericht | |
| sieht diese Zusammenfassung als zulässig an. | |
| Auch das Weglassen des zweiten Satzes zur rechtlichen Umsetzung der | |
| Remigration sei zulässig, da es in der Natur der Sache liege „dass | |
| Informationen und Nachrichten bewertet, gekürzt, zusammengefasst oder auch | |
| weggelassen werden müssen“. | |
| Solange kein verzerrtes Bild der Wirklichkeit oder ein „nach der negativen | |
| Seite entstelltes Bild“ der Person entstehe, entspreche die gängige | |
| journalistische Praxis der journalistischen Sorgfaltspflicht. Juristische | |
| Zweifel der Potsdamer Zusammenkunft an der Umsetzung der „Remigration“ | |
| seien im Text an anderer Stelle angesprochen. | |
| Des Weiteren moniert Vosgerau, seine von Correctiv veröffentlichten | |
| Aussagen zur angeblichen Beeinflussbarkeit junger Wählerinnen mit | |
| türkischer Migrationsgeschichte sei in unzulässiger Weise zusammengefasst | |
| worden. Das sieht das Oberlandesgericht anders und folgt damit der unteren | |
| Instanz. | |
| ## Es geht um die kleinsten Details wie Artikel | |
| Der neben Vosgerau zweite Kläger gegen die Veröffentlichungen von Correctiv | |
| wehrte sich unter anderem gegen die Aussage, er sei „AfD-Großspender“. Das | |
| Oberlandesgericht wies seine Klage aber mit einem Hinweis auf wiederholte | |
| Spenden des Klägers in Höhe von fast 50.000 Euro an die AfD zurück. | |
| Auch die öffentliche Nennung seines Namens sah das Gericht als | |
| unproblematisch an, da das öffentliche Interesse an der Berichterstattung | |
| in diesem Fall schwerer wiege als das Recht auf Privatsphäre. | |
| Wie in medienrechtlichen Streitfällen üblich geht es im Weiteren um etliche | |
| Details – an einer Stelle sogar darum, ob ein bestimmter oder unbestimmter | |
| Artikel korrekt verwendet wurde. | |
| Ob die zwei Kläger weiter rechtliche Schritte erwägen, ist noch nicht | |
| entschieden. Der Anwalt Carsten Brennecke von der Kanzlei Höcker, der | |
| Vosgerau vor Gericht vertritt, betont in einer Pressemitteilung, dass es | |
| Correctiv weiterhin untersagt sei, eine Passage des Texts zu verbreiten. Um | |
| diese Stelle ging es jedoch im Verfahren vor dem Oberlandesgericht gar | |
| nicht. | |
| Nach dem ersten Verfahren im Februar hatten viele Medien ihr | |
| hauptsächliches Augenmerk darauf gerichtet, dass Correctiv eine Stelle | |
| korrigieren müsse, obwohl zwei weitere Stellen – und damit der Kern der | |
| Berichterstattung – nicht beanstandet wurde. | |
| Die Stelle, die nicht weiter verbreitet werden darf: Vosgerau habe in | |
| Potsdam „ein Musterschreiben“ in Erwägung gezogen, um die Rechtmäßigkeit | |
| von Wahlen in Zweifel zu ziehen. | |
| Der zentrale Punkt der Recherche aber darf nun auch laut Oberlandesgericht | |
| Hamburg weiterhin öffentlich gemacht werden: dass auf dem Treffen in | |
| Potsdam Rechte Geld gesammelt und über die Ausweisung von Linken und | |
| Menschen mit Migrationshintergrund gesprochen haben. Das darf Correctiv | |
| weiterhin verbreiten. | |
| 28 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigrati… | |
| [2] /Demos-gegen-rechts/!5994464 | |
| [3] /Potsdamer-Remigrations-Treffen/!5992120 | |
| ## AUTOREN | |
| Caspar Shaller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Potsdam | |
| Correctiv | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| GNS | |
| Correctiv | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Correctiv-Journalist über den Rechtsruck: „Nicht nur Fake News, sondern auch… | |
| Vor einem Jahr erschien die Correctiv-Recherche zum Rechtsextremen-Treffen | |
| in Potsdam. Mit-Autor Jean Peters darüber, was sich seither verändert hat. | |
| Russisches Propaganda-Netzwerk: AfD-Politiker wieder mittendrin | |
| Der tschechische Geheimdienst hat ein russisches Propaganda-Portal | |
| geschlossen. Auch AfD-Poliker sollen involviert gewesen sein. | |
| Einreiseverbot für Austro-Rechtsaußen: Sellner muss draußen bleiben | |
| Mit den „Remigrations“-Vorträgen des österreichischen Rechtsextremist | |
| Sellner ist zumindest in Deutschland Schluss. Er erhält ein Einreiseverbot. | |
| Konservative Medien zu Massenprotesten: Wenn Alarmisten beschwichtigen | |
| Für die rechtskonservative Presse sind die Proteste aus der Mitte der | |
| Gesellschaft einfach nur naiv. Ihr Framing hat aber einen ironischen Twist. | |
| AfD-Geheimtreffen mit Martin Sellner: Zu Gast bei rechten Freunden | |
| taz-Recherchen in Berlin-Pankow belegen erstmals einen Vortrag des | |
| Rechtsextremisten Martin Sellner bei der AfD. Die Partei fürchtet nun | |
| Konsequenzen. |