| # taz.de -- Potsdamer „Remigrations“-Treffen: Correctiv muss sich korrigier… | |
| > Ein Teilnehmer des Potsdamer Treffens war vor Gericht gezogen. Der Kern | |
| > der Correctiv-Recherche bleibt davon allerdings unberührt. | |
| Bild: CDU-Mitglied, aber schon 2019 auch AfD-Anwalt: Ulrich Vosgerau | |
| Hamburg taz | Ein Teilnehmer des [1][Potsdamer Treffens], auf dem rechte | |
| Kräfte Pläne für eine „Remigration“ von Menschen nichtdeutscher Herkunft | |
| diskutiert haben, hat vor Gericht einen Teilerfolg gegen die | |
| Rechercheplattform Correctiv erreicht. | |
| Der Jurist Ulrich Vosgerau war vor dem Hamburger Landgericht gegen mehrere | |
| Stellen in dem Correctiv-Text vorgegangen, der seit Wochen die Republik | |
| bewegt und [2][Massendemonstrationen gegen die AfD] ausgelöst hat. Der Kern | |
| der Berichterstattung, die Pläne zur massenhaften Ausweisung, war davon | |
| nicht berührt. | |
| Vosgerau verlangt von Correctiv die Unterlassung mehrerer ihm | |
| zugeschriebener Äußerungen, sowohl auf dem Treffen selbst als auch | |
| hinterher auf Correctiv-Nachfrage. Sein Antrag auf eine einstweilige | |
| Verfügung wurde in zwei von drei Punkten abgewiesen. Erfolgreich war er in | |
| Bezug auf eine Äußerung bei dem Treffen im Landhaus Adlon bei Potsdam: Bei | |
| [3][Correctiv hatte es geheißen], Vosgerau habe dort „ein Musterschreiben“ | |
| in Erwägung gezogen, um die Rechtmäßigkeit von Wahlen in Zweifel zu ziehen: | |
| „Je mehr mitmachten, umso höher die Erfolgswahrscheinlichkeit“, habe er | |
| gesagt. | |
| Vosgerau machte in seinem Unterlassungsantrag geltend, er habe im Gegenteil | |
| ein massenhaftes Vorgehen gerade nicht befürwortet und darauf hingewiesen, | |
| dass der Erfolg einer Wahlprüfungsbeschwerde nicht davon abhänge, wie oft | |
| sie eingereicht werde, sondern davon, wie gut sie begründet sei. | |
| ## Vosgerau nicht durchgehend erfolgreich | |
| Das Landgericht folgte ihm und untersagte die Correctiv-Darstellung in | |
| diesem einen Punkt. Correctiv habe zum Wortlaut von Vosgeraus Äußerung | |
| nichts Konkretes vorgetragen. „Das Gericht hatte deshalb von der | |
| Unrichtigkeit des Zitats auszugehen“, teilt es in einer Pressemitteilung | |
| mit. | |
| Keine Rolle haben für diese Entscheidung laut Gerichtssprecher Kai Wantzen | |
| sieben weitgehend gleichlautende eidesstattliche Versicherungen von | |
| Teilnehmer:innen des Potsdamer Treffens gespielt, die Vosgerau mit | |
| seinem Antrag vorgelegt hatte. In diesen geht es um das zentrale Thema, das | |
| dem Treffen nach der Correctiv-Berichterstattung die große Aufmerksamkeit | |
| beschert hatte: die Ausführungen des rechtsextremen Vordenkers der | |
| Identitären Bewegung, Martin Sellner, über Pläne zur „Remigration“. Die | |
| Correctiv-Darstellung dieser Kernthematik hatte Vosgerau mit seinem | |
| Unterlassungsbegehren aber gar nicht angegriffen. | |
| Lediglich die Formulierung, auf Correctiv-Nachfrage habe er sich nicht | |
| daran erinnern wollen, dass Sellner auch die Ausbürgerung von deutschen | |
| Staatsbürgern ins Spiel gebracht habe, bestritt Vosgerau – erfolglos. Auch | |
| dass Vosgerau in Potsdam bei dem Thema Briefwahl „Bedenken in Bezug auf | |
| junge Wählerinnen türkischer Herkunft, die sich keine unabhängige Meinung | |
| bilden könnten“, geäußert habe, wertete das Gericht als zulässige | |
| Zusammenfassung der Ausführungen, die er später gegenüber der | |
| Correctiv-Redaktion gemacht hatte. | |
| Vosgerau ist also in allen Punkten unterlegen, die das Themenfeld | |
| „Remigration-Staatsbürger-Ausbürgerung“ betreffen. Er muss dementsprechend | |
| auch zwei Drittel der Verfahrenskosten tragen. | |
| ## Weiterer Unterlassungsantrag noch offen | |
| Über den zweiten beim Hamburger Landgericht anhängigen Unterlassungsantrag | |
| des nordrhein-westfälischen Unternehmers Klaus Nordmann hat die | |
| Pressekammer noch nicht entschieden. Nordmann soll laut Correctiv auf einer | |
| Liste von Spendern für das Geheimtreffen gestanden haben, bestreitet aber, | |
| gezahlt zu haben. | |
| Die Correctiv-Redaktion war bis Dienstagnachmittag für die taz nicht | |
| erreichbar. In einer Stellungnahme zitierte sie ihren Anwalt Thorsten | |
| Feldmann, der Beschluss der „besonders strengen“ Hamburger Kammer sei ein | |
| „großer Erfolg“. | |
| Vosgeraus rechtliche Schritte sind als Teil einer Kampagne zu verstehen, | |
| mit der die AfD derzeit versucht, das Potsdamer Treffen zu relativieren. | |
| Vosgerau, der selbst CDU-Mitglied ist, aber die AfD-nahe | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung rechtlich vertritt, soll am Donnerstag im | |
| Hamburger Rathaus bei der AfD-Veranstaltungsreihe „Fraktion im Dialog“ | |
| auftreten. Der Titel des Abends: „Was passierte in Potsdam wirklich? Ein | |
| Teilnehmer berichtet.“ | |
| 27 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geheimtreffen-mit-Rechtsextremen/!5984871 | |
| [2] /Demonstrationen-gegen-Rechtsextremismus/!5989938 | |
| [3] https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigrati… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Kahlcke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Correctiv | |
| Klage | |
| Potsdam | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Demonstration | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Landhaus Adlon“: Adlon heißt jetzt „Aurea“ | |
| Das Landhaus Adlon wurde durch ein rechtes Geheimtreffen bekannt. Am Tag | |
| des offenen Denkmals zeigte sich die wechselhafte Geschichte des Gebäudes. | |
| Kritik zu „Correctiv“-Recherche: Peinliches Penisfechten | |
| Eine „Correctiv“-Recherche zum Treffen rechter Kräfte wird nun kritisiert. | |
| Doch eine ehrliche Debatte über journalistische Praxis sieht anders aus. | |
| Rechte Runden bei Mörigs in Düsseldorf: Propagandatreffen für die ganze Fami… | |
| Schon Jahre vor dem Treffen in Potsdam hat der rechte Netzwerker Gernot | |
| Mörig in sein Wohnhaus geladen. Und zu Indoktrinations-Workshops für Kinder | |
| ab 13 Jahren. | |
| Analyse der Demos gegen Rechtsextreme: Tausendmal Tausende für Vielfalt | |
| Bis Ende Februar haben fast vier Millionen Menschen gegen Rechts | |
| demonstriert. Daten der taz zeichnen das Bild einer vielfältigen Bewegung. | |
| Teilnehmer des „Remigrations“-Treffens: Immer diese Pressefreiheit! | |
| Bei der Hamburger AfD sollte Ulrich Vosgerau erzählen, was in Potsdam | |
| „wirklich“ geschah. Er hat vieles bestätigt, was Correctiv berichtet hatte. | |
| Bibliothek des Konservatismus: Neue Rechte ganz ungestört | |
| Während eines Vortrags von Ulrich Vosgerau in Charlottenburg sind zwar | |
| viele Polizist*innen, aber kaum Gegendemonstrant*innen vor Ort. | |
| AfD-Geheimtreffen mit Martin Sellner: Zu Gast bei rechten Freunden | |
| taz-Recherchen in Berlin-Pankow belegen erstmals einen Vortrag des | |
| Rechtsextremisten Martin Sellner bei der AfD. Die Partei fürchtet nun | |
| Konsequenzen. | |
| Demos gegen Rechtsextreme am Wochenende: 200.000 bundesweit auf der Straße | |
| Seit Freitag demonstrierten Hunderttausende für Demokratie. Unsere Karte | |
| zeigt das aktuelle und vergangene Demogeschehen. | |
| Demos gegen Rechtsextreme: „Danke Hamburg, auf dich ist Verlass“ | |
| Seit Wochen gehen Menschen auf die Straße. Der Protest gegen | |
| Rechtsextremismus hält an. Mehr als 50.000 Menschen demonstrieren auch an | |
| diesem Wochenende. | |
| Abschiebepläne der AfD: Nichts ist normal | |
| Es habe auch schon früher Pläne gegeben, Migrant:innen massenhaft | |
| auszuweisen, sagen manche. Damit normalisiert man einen rechtsextremen | |
| Diskurs. |