| # taz.de -- Ermittlungen gegen Correctiv-Chef: Was heißt „anstiften“? | |
| > Gegen Oliver Schröm ermittelt die Staatsanwaltschaft. „Anstiftung zum | |
| > Verrat von Geschäftsgeheimnissen“: Was bedeutet das juristisch? | |
| Bild: Was wiegt schwerer: die Geschäftsgeheimnisse der Banken oder die Pressef… | |
| Die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt gegen Oliver Schröm, | |
| Chefredakteur des Recherchezentrums Correctiv, [1][im Zusammenhang mit | |
| Recherchen zu massivem Steuerbetrug durch Banken]. Wie gefährlich kann | |
| dieser Vorwurf der Anstiftung für Journalisten werden? Die wichtigsten | |
| Fragen zur Rechtslage. | |
| Geht es hier um das neue Gesetz zum Verrat von Geschäftsgeheimnissen? | |
| Nein. Das Delikt ist im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) | |
| geregelt, das schon lange besteht. [2][Das geplante Gesetz zum Schutz von | |
| Geschäftsgeheimnissen] ist noch nicht in Kraft und wird im Fall Schröm also | |
| auch noch nicht angewandt. | |
| Wird das Gesetz oft gegen Journalisten angewandt? | |
| Laut Correctiv wird das Gesetz erstmals zu Ermittlungen gegen einen | |
| Journalisten benutzt. Correctiv beruft sich dabei auf die | |
| Journalistenverbände. | |
| Wiegt hier nicht die Pressefreiheit schwerer? | |
| Die Staatsanwaltschaft Hamburg argumentiert, dass die Entgegennahme und | |
| Veröffentlichung von Geschäftsgeheimnissen durch die Pressefreiheit | |
| geschützt ist, nicht aber die Anstiftung zum Verrat. | |
| Was gilt als Anstiftung? | |
| Wenn jemand den Täter zu seinem Handeln „bestimmt“. Gemeint ist, dass der | |
| Entschluss zur Tat verursacht wird. Dies kann durch Versprechen einer | |
| Belohnung erfolgen, aber auch durch jede Form von Kommunikation. Schon | |
| Anregungen und Ratschläge können genügen. | |
| Ist Vorsatz erforderlich? | |
| Ja, der Anstifter muss wollen, dass beim Täter der Tatentschluss verursacht | |
| wird, und er muss auch wollen, dass die Tat ausgeführt wird. | |
| Was wird Schröm denn konkret vorgeworfen? | |
| Die Hamburger Staatsanwaltschaft handelt auf der Grundlage von | |
| Informationen, die sie Ende Mai von der Züricher Staatsanwaltschaft | |
| erhalten hat. Danach soll Schröm auf deutschem Boden eine | |
| Anstiftungshandlung vorgenommen haben. Um welche Art von Handlung es sich | |
| bei diesem Vorwurf handelt, will weder die Staatsanwaltschaft noch Schröm | |
| sagen, da es sich um ein laufendes Verfahren handele. Schröm kennt aber den | |
| konkreten Vorwurf. | |
| Was sagt Schröm zu dem Vorwurf der Anstiftung? | |
| „Ich habe noch nie einen Informanten zu Straftaten angestiftet.“ Ein | |
| Whistleblower komme von sich aus zu Correctiv. Das liege in der Natur der | |
| Sache. | |
| Muss Schröm mit einer Anklage rechnen? | |
| Bisher besteht laut Anklage nur ein Anfangsverdacht. Das konkrete | |
| Verhalten, das Schröm aus der Schweiz vorgeworfen wird, sei nicht durch die | |
| Pressefreiheit gedeckt. Nun müsse geprüft werden, ob das vorgeworfene | |
| Verhalten tatsächlich stattgefunden hat, so Nana Frombach, die Sprecherin | |
| der Hamburger Staatsanwaltschaft. Schröm habe nun Gelegenheit zur | |
| Stellungnahme. | |
| Würde der Fall mit dem geplanten Gesetz zum Schutz von (privaten) | |
| Geschäftsgeheimnissen anders beurteilt? | |
| Das geplante Gesetz sieht eine ausdrückliche Schutzklausel für | |
| Journalisten vor. Deren Arbeit soll gerechtfertigt, also rechtmäßig sein. | |
| Ob hier auch die Anstiftung zum Geheimnisverrat erfasst ist, ergibt sich | |
| aus dem Wortlaut des Gesetzentwurfs nicht. | |
| 12 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ermittlungen-wegen-Cum-Ex-Recherche/!5558238 | |
| [2] /Gesetz-fuer-Whistleblower/!5542282 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Correctiv | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Medienrecht | |
| Journalismus | |
| Whistleblower | |
| Herbert Grönemeyer | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Whistleblower | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stiftungsfinanzierter Journalismus: Gemeinnütziger Retter | |
| In den USA finanzieren immer mehr Stiftungen journalistische Projekte – | |
| vielleicht auch bald hier. Bleiben Redaktionen so unabhängig? | |
| Gesetze zum Schutz von Whistleblowern: Aufdecken erleichtert | |
| Bundestag und EU arbeiten an neuen Gesetzen. Damit soll der Schutz von | |
| Hinweisgebern strafrechtlich und arbeitsrechtlich gestärkt werden. | |
| Promifotografen verurteilt: Grönemeyer handelte in Notwehr | |
| Zwei Promifotografen erhalten eine Geldstrafe und ein Jahr auf Bewährung. | |
| Sie hatten den Musiker Herbert Grönemeyer eines Angriffs beschuldigt. | |
| Ermittlungen wegen Cum-Ex-Recherche: Staatsanwalt gegen „Correctiv“ | |
| Die Investigativ-Journalisten von „Correctiv“ haben einen riesigen | |
| Steuerbetrug aufgedeckt. Jetzt wird gegen sie ermittelt, wegen Verrats von | |
| Betriebsgeheimnissen. | |
| Gesetz für Whistleblower: Gut für JournalistInnen | |
| Das geplante Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen verbessert auch | |
| den Schutz der Medien. Der ARD-Protest ist nicht überzeugend. |