Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Afroamerikaner
Polizeigewalt in den USA: Trump lässt Beamten freie Hand
Das US-Justizministerium soll die Polizei weniger kontrollieren, auch bei
Rassismus. Die News kommt kurz vor dem Jahrestag des Tods von George Floyd.
Erste afroamerikanische Moderatorin: „Hey, wieso sind bei euch kaum Schwarze …
Für US-Journalistin Melba Tolliver ist politisches Engagement das Gebot der
Stunde. Ein Gespräch über die Untiefen der Trump-Anhänger und Rassismus.
Wählerwanderung in den USA: So viele Schwarze Stimmen
Mehr Schwarze Männer als je zuvor wählten die Republikaner. Warum? Eine
Spurensuche in der Schwarzen Hauptstadt der USA.
US-Produzent Quincy Jones gestorben: Soul und Ehrlichkeit
Mit unermüdlichem Tatendrang konterte er Diskriminierung. Nun ist der
Komponist und Produzent Quincy Jones im Alter von 91 Jahren gestorben.
Philosoph West tritt bei US-Wahl an: Der berühmte unbekannte Kandidat
Cornel West ist einer der prominentesten lebenden Philosophen der USA. Dort
wissen nur wenige, dass er zur Wahl für das Präsidentenamt steht.
Politikwissenschaftler über Black Vote: „Unterschätzen, was Trump tun wird�…
Der Politikwissenschaftler Alvin Tillery will Schwarze Männer davon
überzeugen, für Kamala Harris zu stimmen. Das sei nicht selbstverständlich.
Von Polizei getötete Sonya Massey: Nach Hilferuf erschossen
Die Schwarze Sonya Massey wurde in ihrem Haus in Illinois von der Polizei
per Kopfschuss getötet. Vizepräsidentin Kamala Harris äußerte sich zum
Fall.
Nach dem Tod von O.J. Simpson: Durch verschiedene Brillen
Der Footballstar O. J. Simpson ist gestorben. Bekannt wurde er durch einen
Mordprozess, der die Gräben zwischen Schwarzen und Weißen zeigt.
Netflix-Dokserie „High on the Hog“: Politik auf den Tellern
Weder überkandidelt sinnlich noch völlig verteufelt. Die Geschichte
afroamerikanischer Küche ohne Extreme, aber als eine der
Selbstermächtigung.
Restituierte „Benin-Bronzen“: Protest gegen Rückgabe an Nigeria
Das Herrscherhaus in Benin war massiv am Sklavenhandel beteiligt. Dennoch
restituiert die Bundesrepublik Kunstobjekte vorbehaltlos an Nigeria.
Roman „Corregidora“: Diese Stimme singt den Blues
„Corregidora“ von Gayl Jones erschien im Original bereits 1975. Nun liegt
der Roman über die schwarze Bluessängerin auf Deutsch vor.
Ausstellung über afroamerikanische Kunst: Mutierte Klischees
Die Kunst des Afroamerikaners Arthur Jafa ist unbequem und politisch. Im
südfranzösischen Arles zeigt die private Fondation Luma seine Werke.
Nachruf auf US-Kritiker Greg Tate: Von morgen auf heute blicken
Der afroamerikanische Musiker und Kritiker Greg Tate ist am Dienstag
überraschend in New York gestorben. Nachruf auf einen formidablen Denker.
Dokumentarfilm „Summer of Soul“: Nach dem Sommer der Liebe
Der Dokumentarfilm „Summer of Soul“ des Musikers Questlove macht Bilder des
Harlem Cultural Festival von 1969 zugänglich.
„Juneteenth“ gedenkt Ende der Sklaverei: Ein Echo auf Black Lives Matter
Der US-Kongress hat den 19. Juni zum offiziellen Feiertag erklärt – im
Gedenken an das Ende der Sklaverei 1865. Es ist nur eine Etappe in der
Debatte um Reparationen.
Schwarze Cowboys in Hollywood: Freiheit schmeckt süß
Schwarze Cowboys und -girls waren in der Geschichte der USA stets von
politischer Bedeutsamkeit – in Hollywood aber immer marginalisiert.
Autor James Baldwin neu bewerten: Auf Twitter verdreht
Schriftsteller James Baldwin ist oft in falsches Licht gerückt worden.
Früher von der weißen Mehrheitsgesellschaft, heute durch Tweets.
Schwarzes Fotograf*Innen-Kollektiv: Forum von Gleichgesinnten
Realistische Bilder vom schwarzen Leben in den USA: Das Whitney Museum
zeigt eine Ausstellung zu den Fotograf*Innen des Kamoinge-Workshops.
Spielfilm „One Night in Miami“ online: Kampf für Gleichberechtigung
In „One Night in Miami“ treffen sich 1964 vier Schwarze Ikonen um Cassius
Clay und Malcolm X. Sie debattieren kammerspielartig über Rassismus.
Film über Afroamerikaner in den USA: Die Armut drückt
Polizeigewalt und systemischer Rassismus: Der Dokumentarfilm „What You
Gonna Do When the World’s on Fire?“ von Roberto Minervini.
Schwarzer Fotograf bei „Vanity Fair“: Das Versprechen der Anna Wintour
Zum ersten Mal macht ein schwarzer Fotograf das Cover der „Vanity Fair“.
Die US-amerikanische Modepresse will ihre Haltung zu People of Color
ändern.
Trumps Vorgehen gegen Schwarze Proteste: Beschämend für die USA
Trump will mit undemokratischen Methoden wie in Portland seinen Anhängern
gefallen. Doch diese Politik ist kein Spiel – sie ist offener Rassismus.
Western-Renaissance im Comic: Mit der Aura eines Gangster-Rappers
Der Western erlebt im französischen Comic ein Comeback. Die Lektüre gleicht
irren Achterbahnfahrten.
Busfahrer über Widerstand in Minneapolis: „Die Polizei ist rassistisch“
In Minneapolis weigern sich Busfahrer:innen, festgenommene Protestierende
abzutransportieren. Adam Burch hat diese Aktion angestoßen.
Proteste gegen Rassismus in den USA: Zeit, zurückzuzahlen
Sie protestieren von New York bis San Francisco. Der Tod von George Floyd
hat eine Massenbewegung in Gang gebracht. Doch Trump hetzt weiter.
Schwarze Wähler*innen in den USA: Biden zerknirscht über eigene Aussage
Am Freitag düpierte der voraussichtliche demokratische
Präsidentschaftskandidat in einem Interview schwarze Wähler*innen. Nun
folgte eine Entschuldigung.
Kunst aus US-Knast: Ästhetik des Kerkers
Künstler in Haft. Die New Yorker Schau „Marking Time: Art in the Age of
Mass Incarceration“ im MoMA PS 1 versammelt Arbeiten von Gefangenen.
Ann Petrys Roman „The Street“: Hürdenlauf in Harlem
Als 1946 der Roman „The Street“ über eine alleinerziehende schwarze Mutter
erschien, war es ein Megaerfolg. Nun kann man ihn wiederentdecken.
Umschwung im US-Justizsystem: Ende eines Dogmas
Das US-Strafrechtssystem ist extrem ungerecht. Gut, dass mehr progressive
Staatsanwälte ins Amt kommen.
Roman „Ein anderer Takt“: Auf Nimmerwiedersehen
Afroamerikaner fliehen aus einem fiktiven US-Staat: William Melvin Kelleys
Roman „Ein anderer Takt“ liegt nun auf Deutsch vor.
USA gedenken 400 Jahren Sklaverei: Schleppende Aufarbeitung
Mit Gedenkveranstaltungen wird an die ersten Sklaven in den USA erinnert.
Doch sogar diese Erzählung ist geschönt und weist Lücken auf.
Vor der nächsten Präsidentenwahl: Minderheiten werden ausgesiebt
In vielen US-Bundesstaaten werden die Wählerlisten mit Übereifer bereinigt,
das belegt eine neue Studie. Vor allem Afroamerikaner sind betroffen.
Nachruf auf Autorin Toni Morrison: Von den Kämpfen mit Dämonen
Ein halbes Jahrhundert hat Toni Morrison den Rassismus in den USA
angeklagt. Das brachte ihr den Nobelpreis. Jetzt ist die Schriftstellerin
gestorben.
Kommentar 4.-Juli-Feier in Washington: Kulisse für Trumps Ego
Trump macht zum Nationalfeiertag die Wiese vor dem Weißen Haus zur Kulisse
für seinen nächsten Wahlkampf. Gut dürfte ihm das nicht bekommen.
„Legacy! Legacy!“ von Jamila Woods: Musik als Bildungsreise
Das neue Album der R&B-Künstlerin Jamila Woods ist eine Hommage an die
afroamerikanische Kultur – und ihre Vermittlung in der Musik.
Schau zu schwarzer Modefotografie: Antastbare Ikonen
Black Female Power: Der Künstler Theaster Gates feiert in Berlin den Stil
der ersten afroamerikanischen Modezeitschriften.
150. Geburtstag von Will Marion Cook: Der Mentor
Ein Grund zum Feiern: Vor 150 Jahren wurde Will Marion Cook geboren. Er war
Antirassist und Mitgründer afroamerikanischer Musikkultur.
Auszeichnung geht an Rapper: Pulitzer-Preis für Kendrick Lamar
Erstmals hat ein Hip-Hopper den Pulitzer-Preis gewonnen. Kendrick Lamar
überzeugte die Jury – vor allem mit seinen sozialkritischen Texten.
Kritik an American Airlines: Zwei Schwarze aus Flugzeug geworfen
American Airlines hat zwei Basketballer fälschlicherweise eines
Deckendiebstahls beschuldigt. Kritiker werfen der Fluglinie nun Rassismus
vor.
Polizeigewalt in den Vereinigten Staaten: Freie Hand für die Cops
Die Öffentlichkeit in den USA bleibt bei ungeklärten Todesfällen wachsam.
Trumps Justizminister scheint etwas dagegen zu haben.
Afroamerikaner in US-Serien: Superheld im Friseursalon
US-Serien haben wieder schwarze Helden entdeckt. Sie richten sich nicht an
das weiße Publikum, sind aber auch bei ihm erfolreich.
Polizeigewalt in den USA: Viermal abgedrückt
Tödliche Schüsse aus einer Polizeiwaffe haben im US-Bundesstaat Louisiana
neue Proteste ausgelöst. Wieder ist ein Afroamerikaner erschossen worden.
Polizeigewalt in Chicago: Zwei Tote und ein „Versehen“
In Chicago sterben zwei Menschen nach Schüssen aus der Waffe eines
Polizisten. Beide Tote sind Afroamerikaner. Die Polizei spricht von einem
Versehen.
Gewalt gegen Afroamerikaner in den USA: Die Polizei ist das Problem
Erneut kam ein unschuldiger Afroamerikaner in New York gewaltsam zu Tode.
Die Strafen für solche Vergehen sind bislang zu gering.
US-Historiker über den 4. Juli 1776: „Die USA sind ein rassistisches Land“
Die Amerikanische Revolution gilt als Geburtsstunde der Demokratie. Sie war
aber eine Gegenrevolution und hat die Sklaverei befördert, sagt Gerald
Horne.
Neuer Roman von Toni Morrison: Lächelnde Krieger und ihre Dämonen
In Toni Morrisons „Heimkehr“ steckt der Feind überall. Im Ku-Klux-Klan, in
der eigenen Familie und in der Duldsamkeit gegenüber den Tätern.
Minderheiten in den USA: Afroamerikaner wird US-Senator
Tim Scott ist ultra-konservativ und soll enge Verbindungen zur „Tea Party“
haben. Nun wurde der Afroamerikaner aus den Südstaaten in den US-Senat
berufen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.