| # taz.de -- Auszeichnung geht an Rapper: Pulitzer-Preis für Kendrick Lamar | |
| > Erstmals hat ein Hip-Hopper den Pulitzer-Preis gewonnen. Kendrick Lamar | |
| > überzeugte die Jury – vor allem mit seinen sozialkritischen Texten. | |
| Bild: Lamars Bedeutung für die afro-amerikanische Community wurde von der Jury… | |
| Berlin taz/dpa | Zum ersten Mal in der Geschichte des [1][Pulitzerpreises | |
| hat in der Kategorie Musik ein Rapper gewonnen]. Dem US-Amerikaner Kendrick | |
| Lamar wurde die renommierte Auszeichnung am Montag an der | |
| Columbia-Universität in New York verliehen. | |
| Lamar werde damit für sein 2017 veröffentlichtes Album „Damn“ geehrt, | |
| verkündete die Vorsitzende der Verwaltung der Pulitzerpreise, Dana Canedy. | |
| Das Album sei eine „virtuose Liedersammlung, vereint von seiner | |
| umgangssprachlichen Authentizität und rhythmischen Dynamik“. | |
| Einen besonderen Blick richteten Canedy und die Jury auf die Bedeutung von | |
| Lamars Musik für die afro-amerikanische Community: Das nun preisgekrönte | |
| Album biete „eindringliche Momentaufnahmen, die die Komplexität des | |
| modernen afro-amerikanischen Lebens einfangen“. | |
| Kendrick Lamar gilt derzeit als einer der erfolgreichsten und bedeutendsten | |
| Rapper. Nun ist er zudem der erste Musiker, der den Pulitzerpreis erhalten | |
| hat, obwohl seine Musik nicht in den Genres Klassik oder Jazz zu verorten | |
| ist. Bislang war diese Auszeichnung ausschließlich Künstler*innen aus | |
| diesen beiden Kategorien verliehen worden. | |
| So gewann etwa im Jahr 2010 die Musikerin Jennifer Higdon, eine | |
| US-amerikanische Komponistin klassischer Musik, mit ihrem Album Violin | |
| Concerto. Ein Jahr später bekam Zhou Long, ebenfalls ein amerikanischer | |
| Komponist, den begehrten Preis. | |
| ## Erfolgreich mit politischen Themen | |
| Der 1987 in Kalifornien geborene Lamar dagegen hat sich seit seiner frühen | |
| Kindheit mit Rap und Hip-Hop befasst und sich 2009 mit seinen Rap-Kollegen | |
| und Freunden Schoolboy Q, Jay Rock und Ab-Soul zur Hip-Hop-Gruppe „Black | |
| Hippy“ zusammengeschlossen. 2011 wurde sein Album „Section.80“, das | |
| exklusiv auf iTunes erschienen ist, eines der erfolgreichsten Hip-Hop-Alben | |
| des Jahres. Er hat unter anderem mit Snoop Dogg, Wiz Khalifa, Eminem und | |
| Lady Gaga zusammengearbeitet. | |
| Sein drittes Album „To Pimp a Butterfly“ wurde international gefeiert – | |
| speziell für die sozialkritischen Texte über Themen wie Rassismus, | |
| Polizeigewalt, Depression und Selbstliebe. So erzählt er darin etwa vom | |
| Nachhall der Geschichte der Versklavung in der afroamerikanischen | |
| Community. Bei den Grammy Awards 2016 hat Lamar insgesamt vier | |
| Auszeichnungen erhalten, unter anderem für das beste Rap-Album und für den | |
| besten Rap-Song des Jahres. | |
| Auch Lamars viertes Studioalbum „Damn“ hat weltweit positive Kritiken | |
| geerntet. Das Album hat schließlich Doppelplatin in den USA erreicht, was | |
| Lamars bisher größten kommerziellen Erfolg darstellt. Darin bekämpft er in | |
| [2][dem Song „DNA“] das Bild, das von schwarzen Vierteln in US-Medien wie | |
| Fox News oder in Teilen der weißen US-Gesellschaft gezeichnet wird. In | |
| „[3][Element]“ feiert er die schwarze Alltagskultur. | |
| ## Glaube als zentrales Motiv | |
| Lamar ist gläubiger Christ, was sowohl in Interviews, als auch in | |
| zahlreichen Songs zum Ausdruck kommt. In „Damn“ geht es daher auch um | |
| Motive wie Glaube und Gottesfürchtigkeit. Nach dem gewaltsamen Tod eines | |
| Freundes, den er unter anderem in dem Song „[4][Sing About Me, I’m Dying of | |
| Thirst]“ thematisiert hat, konvertierte Lamar zum Christentum. Im Jahr 2013 | |
| ließ er sich taufen. | |
| Im Januar 2016 hat sich Lamar mit dem damaligen US-Präsidenten Barack Obama | |
| im Weißen Haus getroffen, um dessen Initiative „My Brother’s Keeper“ zu | |
| diskutieren. Sie sprachen außerdem über soziale Probleme in | |
| vernachlässigten städtischen Regionen und deren mögliche Lösungsansätze. | |
| Die Pulitzerpreise werden in diesem Jahr zum 102. Mal vergeben. 14 der 21 | |
| Preiskategorien sind journalistischen Arbeiten vorbehalten, die restlichen | |
| Literatur, Musik und Theater. Die Preisträger*innen bestimmt eine Jury, die | |
| an der New Yorker Columbia-Universität angesiedelt ist. | |
| 17 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pulitzer-Preis-in-den-USA/!5499094 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=NLZRYQMLDW4&feature=youtu.be | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=glaG64Ao7sM&feature=youtu.be | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=1WQV_cULobA | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Voß | |
| ## TAGS | |
| Kendrick Lamar | |
| Pulitzer-Preis | |
| Rapper | |
| HipHop | |
| Afroamerikaner | |
| Musik | |
| Rap | |
| Schoolboy Q | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kendrick Lamar | |
| Black Panther | |
| Kendrick Lamar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album „GNX“ von Kendrick Lamar: Viel Freude, trotz Hass | |
| Rapper Kendrick Lamar findet auf seinem wütenden Album „GNX“ zu neuer | |
| Stärke. Dem Beef mit Kollege und Langweiler Drake sei Dank. | |
| Beef zwischen Drake und Kendrick: Eine Fehde ohne Sieger | |
| Die Rap-Superstars duellieren sich mit Disstracks. Die klingen eher nach | |
| Informationskrieg statt Beleidigungen. | |
| Neues Album von Schoolboy Q: Teure Schlitten, Drogen und Knarren | |
| Schnellschüsse hat der US-Rapper Schoolboy Q nicht nötig. Kaum einer kann | |
| so gut wie er seine arrogante Aura in kluge Reime verpacken. | |
| Kommentar Grammy Awards 2019: Es geht um Macht | |
| Die letzten Jahre war die Verleihung des Grammy Awards vor allem weiß und | |
| männlich. Dieses Jahr ist anders – und das ist ein wichtiges Statement. | |
| Rap-Musikvideo „This is America“: Brutal, böse, aber real | |
| 10 Millionen Klicks in nur 24 Stunden. Das gewaltvolle Video von Childish | |
| Gambino zeigt die Lebenswirklichkeit von Afroamerikaner*innen in den USA. | |
| Kendrick Lamars Konzert in Berlin: Zur Not auch mit Kung Fu | |
| Der Ausnahmerapper aus L. A. lässt sich und sein Anliegen eines anderen | |
| Amerikas zum Abschluss seiner „Damn.“-Tour in Berlin feiern. | |
| Afrofuturistischer Comic „Black Panther“: Unbehelligt von der Sklaverei | |
| Was es bedeutet, heute schwarz zu sein: Im Comic „Black Panther“, dem | |
| gleichnamigen Film und Soundtrack geht es um Aushandlungsprozesse. | |
| Neues Album von Kendrick Lamar: Spiritueller Sprachakrobat | |
| Und mit den Bässen kommt der Bewusstseinsstrom: Kendrick Lamars neues Album | |
| „Damn“ hat einen irren Flow, wenige Längen – und Bono Vox. |