| # taz.de -- Afrofuturistischer Comic „Black Panther“: Unbehelligt von der S… | |
| > Was es bedeutet, heute schwarz zu sein: Im Comic „Black Panther“, dem | |
| > gleichnamigen Film und Soundtrack geht es um Aushandlungsprozesse. | |
| Bild: Superstar: der kalifornische Rapper Kendrick Lamar | |
| Für seine Fans ist US-Rapper Kendrick Lamar eine Art Heiland mit | |
| geflochtenen Zöpfen (sogenannten Cornrows), für sein Plattenlabel aber ist | |
| er König Midas. Am Wochenende stieg „Black Panther: The Album“, der | |
| Soundtrack zu Marvels neuem Superhelden-Film, auf Platz eins in den | |
| US-Charts ein. Lamar selbst geht im Video zu [1][„All the Stars]“, seinem | |
| Stück mit R&B-Sängerin SZA, auf die Suche nach seinen Wurzeln in Afrika und | |
| findet sie bei den Sapeurs, den Dandys aus dem Kongo, ebenso wie bei | |
| Science-Fiction-Figuren, die ägyptischen Gottheiten ähneln. | |
| Mit den Gastauftritten von vier Künstlern aus Südafrika geht „Black Panther | |
| – The Album“ aber eher lieblos um. Rapperin Yugen Blakrok bekommt am Ende | |
| eines Stücks mit Vince Staples einen eher zurückhaltenden Vers zugestanden. | |
| Babes Wodumo, die „Queen of Gqom“, darf zwar ein paar Takte auf Xhosa | |
| rappen, muss dies aber über einem Afro-House-Instrumental der beliebigsten | |
| Bauart tun. | |
| Der Black-Panther-Soundtrack ist zuerst eine verpasste Gelegenheit. Denn er | |
| lässt die wichtigste politische Ästhetik, bei der sich der gleichnamige | |
| Kinofilm bedient, aus: Afrofuturismus. Künstler wie die R&B-Sängerin | |
| [2][Janelle Monáe], die sich als Androidin stilisiert, der Sample-Collageur | |
| Flying Lotus, der Ambient-Musiker King Britt und die elektronische | |
| Blues-Produzentin Moor Mother benutzen Technologie, afrikanische Mythologie | |
| und Science-Fiction-Motive, um auszuhandeln, was es heute bedeutet, schwarz | |
| zu sein. Und gerade bei diesen Künstlern sind die Erwartungen an „Black | |
| Panther“ hoch. | |
| ## Glücksgefühle in der Masse | |
| „Der Black-Panther-Film löst Glücksgefühle bei einer großen Masse an | |
| Zuschauern aus, die ansonsten einer konstanten Unterdrückung durch den | |
| Staat ausgesetzt sind,“ sagt Ingrid LaFleur, afrofuturistische Künstlerin | |
| aus Detroit. „Die Debatte darf aber nicht mit dem Hype um den Film enden. | |
| Ich will sichergehen, dass wir Zukunftsentwürfe haben, in denen schwarze | |
| Körper sicher sind und Schwarze ihr eigenes Schicksal in die Hand nehmen | |
| können.“ | |
| „Black Panther“ ist nur der aktuellste dieser Zukunftsentwürfe in einer | |
| langen afrodiasporischen Tradition. T’Challa – „Black Panther“, der | |
| Superheld – ist der König des fiktiven Staats Wakanda, der technologisch | |
| fortschrittlichsten Nation der Welt. | |
| Sie schottet sich von der Außenwelt ab, damit ihre wichtigste Ressource, | |
| der außerirdische Rohstoff Vibranium, nicht ausgebeutet werden kann. | |
| Wakanda ist nicht nach einem existierenden afrikanischen Staat modelliert, | |
| sondern bedient sich bei einem imaginierten Afrika, in dem Menschen autark | |
| und unbehelligt vor einer Verschleppung in die Sklaverei ihre Fähigkeiten | |
| und Talente entwickeln können. | |
| ## Spuren der Imagination | |
| Spuren dieser Imagination finden sich sowohl in der Sklavenrevolution in | |
| Haiti (1793), den Rastafari-Gemeinden in den 1930er Jahren in Jamaika und | |
| auch bei der sozialistischen Black Panther Party. 1966 wurde sie kurz nach | |
| der Publikation des ersten Black-Panther-Comics im kalifornischen Oakland | |
| gegründet. Dort spielt auch der Establishing-Shot des „Black | |
| Panther“-Films: Zwei Menschen bereiten sich auf eine bewaffnete Aktion vor, | |
| ihr Waffenarsenal ist hinter einem afrikanischen Wandschmuck und einem | |
| Poster der Rapcrew Public Enemy versteckt. | |
| Solche Details gehen in der Dramaturgie eines Superhelden-Films mit | |
| Kampfszenen leicht unter, aber nicht in den aktuellen Folgen des | |
| Black-Panther-Comics. Seine Texter, der National-Book-Award-Gewinner | |
| Ta-Nehisi Coates und die US-nigerianische Science-Fiction-Autorin Nnedi | |
| Okorafor, legen ihren Figuren Fragen von mythologischen Staatsbegründungen | |
| in einer hochtechnisierten Gesellschaft in den Mund und rücken dabei | |
| besonders die weiblichen Figuren in den Vordergrund, die in Wakanda die | |
| Funktionseliten bilden. | |
| All das existiert nur, weil es Marvel Entertainment und sein Besitzer, der | |
| Disney-Konzern, für gewinnbringend halten, in Zeiten von Trump und „Black | |
| Lives Matter“ ihren ersten schwarzen Superhelden verstärkt in die | |
| Öffentlichkeit zu rücken. Aber hat es wirklich jemals afroamerikanische | |
| Popkultur außerhalb kommerzieller Verwertung gegeben? | |
| Auch Marvin Gayes Anti-Vietnamkriegs-Album [3][„What’s going on?“] wurde | |
| 1970 vom Soul-Label Motown mit der Aussicht auf sichere Einnahmen | |
| veröffentlicht. An die Summe, die es auf die Konten von Motown-Chef Berry | |
| Gordy spielte, erinnert sich heute keiner mehr. Die Antikriegshymnen von | |
| Gaye aber kennt jeder. So wird es auch mit „Black Panther“ sein. | |
| 23 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=GfCqMv--ncA | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=R9PMrUqMfM4&t=0s&list=PL6B9209162C4… | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=H-kA3UtBj4M | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Werthschulte | |
| ## TAGS | |
| Black Panther | |
| Kendrick Lamar | |
| Graphic Novel | |
| Comic-Held | |
| Kinofilm | |
| Black Power | |
| Donald Trump | |
| Kunst | |
| Literatur | |
| Kinshasa | |
| Superhelden | |
| Gérard Depardieu | |
| Kendrick Lamar | |
| Afrofuturismus | |
| Kendrick Lamar | |
| Chicago | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roma-Darstellung in Graphic Novels: Robin, Hexen, gebrochene Charaktere | |
| In den Vorstellungswelten der Superhelden-Comics von Marvel und DC gibt es | |
| viele Roma-Figuren. Oft liegt der Hintergrund ihrer Identität im Dunkeln. | |
| Chadwick Boseman über „21 Bridges“: „Waffen bereiten mir Unbehagen“ | |
| Chadwick Boseman wurde als „Black Panther“ berühmt. Warum ihm seine Rolle | |
| als Polizist im neuen Film „21 Bridges“ anfangs nicht geheuer war. | |
| Spielfilm „Queen&Slim“: Roadtrip mit Timingproblem | |
| „Queen & Slim“ von Melina Matsoukas mischt dem Genre Roadmovie Elemente von | |
| Black Power bei. Die Charaktere überzeugen, aber am Ende fehlt Kraft. | |
| Marvel vs. Art Spiegelman: Nazi-Vergleiche unerwünscht | |
| Der Autor der „Maus“-Comics vergleicht in einem Essay Donald Trump mit | |
| einem Comic-Nazi. Das will Marvel so nicht gedruckt sehen. | |
| Afrofuturismus-Schau ohne Schwarze: Ignorante Aneignung | |
| Thema verfehlt: Eine Berliner Ausstellung zum Thema Afrofuturismus | |
| beinhaltet keine einzige Arbeit eine_r Schwarzen Künster_in. | |
| Literatur glokal: „Afrolution“ startet im Wedding | |
| Das Literaturfestival „Afrolution“ bringt große Namen nach Berlin und | |
| erinnert an den ersten Panafrikanischen Kongress vor 100 Jahren. | |
| Modehauptstadt Kinshasa: Überzeichnung als Stil | |
| Les Sapeurs japonais und der Hiroshima Chic: Künstlerin Henrike Naumann | |
| untersucht Verbindungen in der Mode des Kongo und Japans. | |
| Comic-Superheld „Venom“ im Kino: Das Ding in dir | |
| Venom ist kein Held – seine Kräfte gehören einem Parasiten in seinem | |
| Körper. Der Film hätte mit dieser Spaltung spielen können, tut er aber | |
| nicht. | |
| Neuer Comic über Gérard Depardieu: „Ein eruptiver Charakter“ | |
| Comic-Autor Mathieu Sapin hat den exzentrischen Gérard Depardieu auf Reisen | |
| begleitet. Entstanden ist eine intime und lustige Graphic Novel. | |
| Auszeichnung geht an Rapper: Pulitzer-Preis für Kendrick Lamar | |
| Erstmals hat ein Hip-Hopper den Pulitzer-Preis gewonnen. Kendrick Lamar | |
| überzeugte die Jury – vor allem mit seinen sozialkritischen Texten. | |
| Afrofuturismus-Schau in Dortmund: Der Sound des schwarzen Atlantis | |
| Die Ausstellung „Afro-Tech And the Future of Re-Invention“ in Dortmund | |
| fusioniert Teile der Popkultur mit Sklavereigeschichte. | |
| Kendrick Lamars Konzert in Berlin: Zur Not auch mit Kung Fu | |
| Der Ausnahmerapper aus L. A. lässt sich und sein Anliegen eines anderen | |
| Amerikas zum Abschluss seiner „Damn.“-Tour in Berlin feiern. | |
| US-Musikerin über Ausgrenzung: „Die Vorfahren tanzen unter Wasser“ | |
| „Schwarze Geschichte – meine Geschichte – habe ich nicht in der Schule | |
| gelernt“: Jamila Woods über die Gewalt in Chicago und ihr Album „Heavn“. | |
| Afro-amerikanische Kunst in London: Als die Mauern Seele hatten | |
| In der Tate Modern und im Barbican Arts Centre richten zwei Ausstellungen | |
| den Blick auf afro-amerikanische Kunst und ihre Inspiration durch Jazz. | |
| Vince Staples neues Album: Silben schlucken, Sätze überspringen | |
| Der kalifornische Rapper veröffentlicht sein Album „Big Fish Theory“. Fast | |
| alle Songs sind uptempo, House hat seine Spuren hinterlassen. |