| # taz.de -- Literatur glokal: „Afrolution“ startet im Wedding | |
| > Das Literaturfestival „Afrolution“ bringt große Namen nach Berlin und | |
| > erinnert an den ersten Panafrikanischen Kongress vor 100 Jahren. | |
| Bild: Smarte Perspektive auf die Afrolution 2018 | |
| Es sind keineswegs die beschämenden kolonialen Straßennamen, die den | |
| Wedding in erster Linie zum afrikanischen Viertel Berlins machen. | |
| Umtriebige afrikanische, Schwarze und afrodeutsche Gemeinschaften prägen | |
| den Stadtteil und revolutionieren weiße deutsche Selbstverständnisse. Der | |
| mühsame Kampf um die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte im | |
| öffentlichen Raum und auf Straßenschildern – angeführt vom Verein Berlin | |
| Postkolonial – ist dabei nur eine Frontlinie. | |
| Eine weitere, im vermeintlich säkularen Berlin weniger sichtbare Revolution | |
| ist die religiöse: Während die staatlich privilegierten und mehrheitlich | |
| weißen Großkirchen stetig Mitglieder verlieren, florieren im Wedding die | |
| afrikanischen Freikirchen. Dass schließlich auch die dritte „Afrolution“ | |
| Berlins – nämlich die literarische – vom Wedding ausgeht, überrascht dann | |
| nur wenig. | |
| Bereits zum zweiten Mal findet im Wedding vom Donnerstag bis zum Sonntag | |
| das vom Verein Each One Teach One (EOTO) veranstaltete Afrolution | |
| Literaturfestival statt. An den sechs Tagen stehen neben literarischen | |
| Lesungen auch Musik, Tanz, literarische Kulinarik, spirituelle Impulse und | |
| wissenschaftliche Vorträge auf dem Programm. Schauplatz des Festivals sind | |
| neben der EOTO-Kiezbibliothek in der Togostraße auch die Galerien aptm und | |
| Scriptings in der Kameruner Straße, das Restaurant Salone Market und der | |
| Humboldthain Club. Am Samstag bieten darüber hinaus der | |
| Politikwissenschaftler Joshua Kwesi Aikins und der deutsch-tansanische | |
| Aktivist Mnyaka Sururu Mboro einen dekolonialen Kiezspaziergang durch das | |
| Afrikanische Viertel an. | |
| Im Zentrum des diesjährigen Festivals steht die Bewegung des | |
| Panafrikanismus. Denn 2019 jährt sich neben den revolutionären Aufständen | |
| Weddinger Arbeiter*innen von 1919 auch der erste Panafrikanische Kongress | |
| zum 100. Mal. | |
| ## Antikoloniale Befreiungsbewegung | |
| Im Februar 1919 hatten der Soziologe W.E.B. DuBois und die feministische | |
| Bürgerrechtlerin Ida Gibbs-Hunt in Paris den Kongress initiiert. Er sollte | |
| strategische Verbindungen zwischen afrikanischen antikolonialen | |
| Befreiungsbewegungen und dem Widerstand Schwarzer Intellektueller, | |
| Arbeiter*innen und Soldaten der afrikanischen Diasporas in Europa und den | |
| Amerikas schaffen. Eine Forderung des Kongresses war auch die | |
| Selbstverwaltung der gerade aufgegebenen deutschen Kolonien. | |
| In der Tradition des Kongresses versteht sich auch das Weddinger Festival | |
| als Teil einer „transnationalen intellektuellen, politischen und | |
| kulturellen Bewegung, die die solidarischen Bande, geteilten Erfahrungen | |
| und verflochtenen Geschichte(n) zwischen Menschen afrikanischer Herkunft | |
| weltweit betont“, wie es im Ankündigungstext heißt. | |
| Ausdruck dieser transnationalen Orientierung seien auch die Kooperation der | |
| Weddinger Afrolution mit dem Aké Arts & Book Festival im nigerianischen | |
| Lagos und die internationale Gästeliste, sagte Festivalleiterin Nadja | |
| Ofuatey-Alazard am Mittwoch der taz: „Wir konnten wirklich große | |
| Künstler*innen und Denker*innen für das diesjährige Festival gewinnen.“ | |
| Auch die renommierte afrofuturistische Autorin Nnedi Okorafor werde bei | |
| Afrolution lesen und diskutieren – „sie ist besonders bekannt für ihre | |
| Black-Panther-Bücher“. | |
| Der im Jahr 2012 gegründete Verein Each One Teach One versteht sich als ein | |
| von der Schwarzen Gemeinschaft getragenes Projekt, das sich Bildungs- und | |
| Selbstbestimmungsarbeit zum Ziel gesetzt hat. Zentrum ist dabei die | |
| Weddinger EOTO-Kiezbibliothek, die Werke von afrikanischen, | |
| afrodiasporischen und Schwarzen Autor*innen sammelt. | |
| Der Name „Each One Teach One“ bezieht sich auf ein afroamerikanisches | |
| Sprichwort, das zur Zeit der Sklaverei entstanden ist. Weil weiße Besitzer | |
| und staatliche Autoritäten den Sklav*innen Bildung versagten, | |
| verpflichteten sich diese dazu, jedes angeeignete Wissen mit anderen | |
| Schwarzen zu teilen. | |
| 12 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hunglinger | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Berlin-Wedding | |
| Black Panther | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Revolution | |
| Politisches Buch | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Mode | |
| Europawahl | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Black Panther | |
| People of Color | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| taz lab 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autobiografie von Lumumbas Beraterin: Panafrikanische Netzwerkerin | |
| Vom Waisenhaus zur Regierungsberaterin: Andrée Blouins Lebenserinnerungen | |
| erzählen von ihrem Kampf gegen die brutale Kolonisierung Schwarzer. | |
| Literaturszene in Nigeria: Seltenes Forum für den Feminismus | |
| Das Kulturfestival Aké in Lagos ist ein wichtiger Ort für Diskussionen über | |
| Diversität. Hier spricht man sich deutlich gegen das Patriachat aus. | |
| Mode afrikanischer Herkunft: Das Machtmodell mit den Haaren | |
| Das Berliner Kunstgewerbemuseum öffnet sich mit „Connecting Afro Futures. | |
| Fashion – Hair – Design“ erstmals für außereuropäische Modephänomene. | |
| Wählen als Deutsch-Ghanaerin: Ihre Probleme sind meine | |
| Viele junge Menschen, die diese Europawahl doch am stärksten betrifft, | |
| werden wohl nicht wählen. Der Grund: Sie fühlen sich nicht gemeint. | |
| Straßenumbenennung im Wedding: Der König ist tot, lang lebe der König! | |
| Die Gegner der neuen Straßennamen frohlocken: Ein Brief ist aufgetaucht, in | |
| dem sich ein Kameruner König beschwert. Leider stimmt die Story nicht ganz. | |
| Rassismus in Schulbüchern: Wie Diskriminierung beigebracht wird | |
| Schulbücher sollen helfen, mündige und reflektierte Bürger*innen | |
| auszubilden. Aber sie reproduzieren häufig rassistische Inhalte. | |
| Kommentar Deutsches Kolonialerbe: Ein stark verdrängtes Kapitel | |
| Deutschland war keine harmlose Kolonialmacht. Verbrechen in Namibia, | |
| Kamerun und anderen Ländern müssen aufgearbeitet werden. | |
| Afrofuturistischer Comic „Black Panther“: Unbehelligt von der Sklaverei | |
| Was es bedeutet, heute schwarz zu sein: Im Comic „Black Panther“, dem | |
| gleichnamigen Film und Soundtrack geht es um Aushandlungsprozesse. | |
| Antirassistische Bibliothek: „Schwarze Frauen sichtbar machen“ | |
| Die Bibliothek „Audream“ soll Literatur und Wissen Schwarzer Frauen | |
| zugänglich machen. Das Besondere: Die Bücherei ist mobil. | |
| Projektinitiatorin Chima Ugwuoke über ihre Idee. | |
| Diskriminierung in der Gesellschaft: „Rassismus ist strukturell vorhanden“ | |
| Die Vielfalt der Gesellschaft wird in Berlins Behörden nicht repräsentiert, | |
| sagt Daniel Gyamerah. Seine Studie möchte dieses Missverhältnis aufzeigen. | |
| Postkoloniale Perspektive beim taz.lab: Niemals die volle Wahrheit | |
| Das koloniale Deutschland auf Berlins Straßen: Joshua Kwesi Aikins kennt | |
| die Zeichen genau und macht darauf aufmerksam. Eine Spurensuche. |