| # taz.de -- Neuer Comic über Gérard Depardieu: „Ein eruptiver Charakter“ | |
| > Comic-Autor Mathieu Sapin hat den exzentrischen Gérard Depardieu auf | |
| > Reisen begleitet. Entstanden ist eine intime und lustige Graphic Novel. | |
| Bild: Der Schauspieler und der Comiczeichner scheinen sich blendend zu verstehen | |
| „Gérard – Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu“, so lautet der Titel | |
| einer Graphic Novel des Zeichners Mathieu Sapin. Der 1974 geborene | |
| Franzose Sapin hat sich bislang durch Comics für Kinder und eine Reihe | |
| dokumentarischer Comics einen Namen gemacht, die sich mit der französischen | |
| Politik auseinandersetzen. | |
| 2012 bekam Sapin die Gelegenheit, an einer TV-Dokumentation mitzuwirken, in | |
| der Gérard Depardieu auf den Spuren des Schriftstellers Alexandre Dumas | |
| wandelt. Dabei entwickelte er eine persönliche Beziehung zu dem | |
| französischen Enfant terrible. In Mathieu Sapin reifte die Idee, eine | |
| Comic-Reportage zu machen, die Depardieu aus nächster Nähe über einen | |
| längeren Zeitraum beobachtet. | |
| So verabredete sich Mathieu Sapin über eine Spanne von fünf Jahren immer | |
| wieder mit Depardieu, begleitete ihn auf Reisen nach Aserbaidschan und | |
| Russland, besuchte ihn bei Dreharbeiten oder zu Hause in seiner Villa in | |
| Paris. Das taz-Gespräch mit Mathieu Sapin fand in den Räumen des Reprodukt | |
| Verlags in Berlin statt. Sapin machte dort auf dem Weg zu einer Lesung in | |
| Deutschland Station. | |
| taz am wochenende: Monsieur Sapin, „Gérard“ ist Ihre erste Veröffentlichu… | |
| in deutscher Sprache. Aber nicht Ihre erste dokufiktionale Comicreportage … | |
| Mathieu Sapin: Ja, ich entdeckte den dokumentarischen Comic als geeignete | |
| Form 2010, als Joann Sfar den Film „Gainsbourg“ machte und mir erlaubte, | |
| einen Making-of-Comic zum Film zu machen. Danach wurde mir vorgeschlagen, | |
| sechs Monate die Arbeit der Libération zu dokumentieren, und so entstand | |
| ein Comic über den redaktionellen Alltag einer Zeitung. Über Libération | |
| habe ich die Gelegenheit bekommen, die Kampagne des | |
| Präsidentschaftskandidaten François Hollande zu begleiten und später in | |
| Comicform zu erzählen. Danach entwickelte ich die Idee, über zwei Jahre das | |
| Leben im Élysée-Palast zu dokumentieren, und François Hollande erlaubte es | |
| mir. Ergebnis war der Comic „Le Château“. Das Mysteriöse am Élysée-Pala… | |
| hat mich dabei besonders gereizt, ebenso der Alltag dort. | |
| In Ihrer aktuellen Graphic Novel „Gérard“ erzählen Sie zunächst, wie sie | |
| Depardieu kennenlernten und wie es zu ihrer Zusammenarbeit kam. Am Anfang | |
| wurde ein Comiczeichner für die arte-Doku „Reise durch den Kaukasus“ als | |
| Begleitung von Depardieu gesucht. | |
| Ich war nicht der Erste, dem das Projekt vorgeschlagen wurde. Es gab vier, | |
| fünf Zeichner, wie Christophe Blain, die das Projekt eher abschreckte und | |
| die ablehnten. Dann erst kam ich an die Reihe. | |
| Wie gut kannten Sie da Depardieu und seine Filme? | |
| Die Chance, mitzumachen, ergab sich sehr kurzfristig, eine Woche vor | |
| Drehbeginn. Ich kannte gar nicht so viele seiner Filme, auch seine | |
| Autobiografie kannte ich nicht. Ich hatte schon Bedenken, dass das ein | |
| Problem werden könnte. Doch dann stellte sich heraus, dass Depardieu | |
| erleichtert reagierte, weil ich viele seiner Filme nicht kannte. Er ist gar | |
| nicht so stolz, redet nicht gerne von der Vergangenheit und reagiert eher | |
| genervt, wenn er von Leuten mit Lobhudeleien für ältere Rollen angesprochen | |
| wird. | |
| Fünf Jahre haben Sie Depardieu begleitet. Ist dabei eine Freundschaft | |
| entstanden? | |
| Depardieu hat sich sehr offen gezeigt. Er interessiert sich zwar nicht | |
| sonderlich für meine Arbeit als Zeichner, aber sehr für Menschen. Unser | |
| Verhältnis ist schon freundschaftlich, aber es ist wohl zu kompliziert, mit | |
| ihm eine echte Freundschaft zu unterhalten – er ist nicht der Typ, mit dem | |
| man in Urlaub fahren kann. | |
| Wie ist heute seine Bedeutung in Frankreich? | |
| Er ist schon sehr lange eine öffentliche Person, wie vielleicht bis vor | |
| Kurzem nur vergleichbar mit Johnny Hallyday. Für viele Generationen war | |
| Depardieu einfach „schon immer da“. Jeder in Frankreich hat irgendeine | |
| Meinung zu ihm. Manche Leute bewundern ihn, andere fühlen sich abgestoßen. | |
| Er spaltet sehr, weil er ein loses Mundwerk hat, ein echter Störenfried | |
| sein kann. Gleichzeitig hat er ein sehr paradoxes Verhältnis zu Frankreich. | |
| Einerseits ist er in seinem ganzen Lebensstil sehr französisch, aber dann | |
| spürt er auch die Grenzen des heutigen Frankreich, interessiert sich mehr | |
| für andere Länder, spricht gerne von Russland, Algerien. Ich wollte ein | |
| Porträt machen, ohne zu beurteilen, was er denkt oder sagt. Das Porträt | |
| einer Person, die sich außerhalb der Normen bewegt. Das fasziniert mich. | |
| In den letzten Jahren hat Depardieu vor allem Schlagzeilen durch seine | |
| Abkehr von Frankreich gemacht: erst der belgische Wohnsitz, dann der | |
| russische Pass … Er lebt im Luxus und kann sich das erlauben. | |
| Er ist ständig in Bewegung. Meiner Ansicht nach steht dahinter eine | |
| Sehnsucht nach Freiheit. Zugleich muss man bedenken, dass er ein Star ist | |
| und ihn das immer begleitet. Er versucht, ein normales Leben zu führen, | |
| aber es gelingt nicht. Daher dieser Freiheitsdrang. Er lebt luxuriös, | |
| gleichzeitig schert er sich auch einen Dreck darum. | |
| In Russland ist Depardieu sehr beliebt. Wie erklären Sie sich das? | |
| Er ist sehr berühmt. Einmal durch seine Filme, insbesondere die Komödien | |
| mit Pierre Richard, die dort sehr populär sind, und Gérard wiederum zeigt | |
| öffentlich seine Zuneigung zu dem Land, was nicht viele ausländische Stars | |
| machen. Das nimmt viele Menschen für ihn ein. | |
| Der Comic bezieht keine Stellung zu seiner politischen Haltung. Seine | |
| fragwürdigen Beziehungen zu Putin und weiteren hochrangigen Politikern des | |
| ehemaligen Ostblocks wird nur beiläufig erwähnt. Was treibt Depardieu dazu | |
| – eine Verehrung der Macht? | |
| Nun, ich denke, Gérard fühlt sich tatsächlich von mächtigen Männern | |
| angezogen, vielleicht auch von der Macht schlechthin. Depardieu sagt aber | |
| immer, was er denkt. Und umgekehrt ist Putin wiederum fasziniert von | |
| Künstlern, von deren Unabhängigkeit und Popularität. Künstler und Politiker | |
| – wahrscheinlich beneiden sie jeweils den anderen um etwas, was sie selbst | |
| nicht haben. In früheren Zeiten stand er Mitterrand nahe, hat Fidel Castro | |
| und Johannes Paul II. gekannt. Kürzlich traf ich selbst Emmanuel Macron – | |
| es ist schwer, sich der Faszination, die von mächtigen Personen ausgeht, | |
| gänzlich zu entziehen. | |
| Kann man mit Depardieu über das Thema Macht diskutieren? | |
| Über Macht und seine Ambivalenz diskutiert er eigentlich nicht. Aber er mag | |
| es auch nicht, wenn die Leute nur Ja sagen. Tatsächlich sind die meisten | |
| von ihm, dem Star, eingenommen und reden ihm nach dem Munde. Mir ist es | |
| öfter passiert, dass ich etwas Kritisches einwarf, und ihm gerade das | |
| gefiel. Vermutlich hat er mir deshalb auch sein Vertrauen geschenkt, weil | |
| ich manchmal Widerstand zeigte. Er ist sehr ehrlich und möchte von dir | |
| wissen: „Was denkst du wirklich darüber?“Aber man muss auf der Hut sein: Er | |
| ist ein sehr eruptiver Charakter, mit dem man nicht einfach Konversation | |
| machen kann. Er ist jemand, der sich bei jedem Satz verpflichtet fühlt, | |
| nachzudenken. Banalitäten hasst er. | |
| Manchmal erscheint Depardieu im Comic sehr einsam. Über sein Familienleben | |
| erfahren wir wenig. | |
| Ich wollte nicht allzu privat werden. Er hat das selbst nicht verlangt, ich | |
| habe seine Familie kennengelernt. Er ist immer von Menschen umgeben, also | |
| denke ich nicht, dass er einsam ist – allerdings spricht er von Trauer und | |
| Schmerz, was Personen betrifft, die nicht mehr da sind und die wichtig für | |
| ihn sind. Deren Verschwinden hat sicher eine Leerstelle in ihm geschaffen. | |
| Sein Sohn Guillaume, aber auch die Sängerin Barbara, der Schauspieler Jean | |
| Carmet, François Truffaut, Marguerite Duras … das sind alle Personen, zu | |
| denen es starke Bindungen gab. | |
| Depardieu wirkt durch seine Physiognomie wie eine perfekte Comicfigur … | |
| Dabei interessieren Comics ihn überhaupt nicht. Aber das war für mich in | |
| Ordnung. Er ist wirklich eine gute Comicfigur, ein Charakter, der von | |
| Shakespeare sein könnte, hyperkomplex. Es ist unmöglich, eine fiktive Figur | |
| zu erfinden wie ihn: reich an Facetten, menschlich, widersprüchlich. | |
| 1 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Gérard Depardieu | |
| Graphic Novel | |
| Französischer Comic | |
| Buch | |
| Joann Sfar | |
| Französischer Comic | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Comic | |
| Paris | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Graphic Novel | |
| Black Panther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comic „Ralph Azham“ von Lewis Trondheim: Donald Ducks dunkler Bruder | |
| Ein Fantasycomic für Erwachsene, der mit Erwartungshaltungen spielt: Lewis | |
| Trondheim hat seine Reihe um „Ralph Azham“ abgeschlossen. | |
| Ausstellung und neuer Comic von Sfar: Philosophische Katzen und Vampire | |
| Das Cartoonmuseum Basel zeigt Ausschnitte aus dem Werk des Comicautors | |
| Joann Sfar. Avant veröffentlicht den 3. Band „Die Katze des Rabbiners“. | |
| Französische Avantgarde im Comic: Ästhetik der Pariser Bohème | |
| Das Untergrundleben einer anarchistischen KünstlerInnengruppe: Davon | |
| erzählt mit feiner, origineller Linie „Der Bücherdieb“. | |
| Depardieu will türkischen Pass: Sein Panini-Album der Autokraten | |
| Der Schauspieler kann es nicht lassen: Er steht einfach auf | |
| Staatsbürgerschaften. Und auf despotische Herrscher. Jetzt hat es ihm die | |
| Türkei angetan. | |
| Vergewaltigungsvorwurf in Frankreich: Vorermittlungen gegen Depardieu | |
| Der Schauspieler wurde von einer Kollegin angezeigt, weil er sie | |
| vergewaltigt haben soll. Über seinen Anwalt lässt er die Vorwürfe | |
| bestreiten. | |
| Neuer Comic über Wohlstandsgesellschaft: Unaufrichtigkeit siegt | |
| In Anna Sommers Graphic Novel „Das Unbekannte“ wird ein Baby ausgesetzt, | |
| ein Hund angeschafft und nach dem Glück gesucht. | |
| Filmstadt Paris: Großes Kino | |
| Außer den USA hat kein Land so viel zur Entwicklung des Films beigetragen. | |
| Und im Filmmuseum steht die größte Sammlung der Welt. | |
| Aktuelle Ausgabe „Lustiges Taschenbuch“: Neuer „Tatort“-Ermittler ist e… | |
| Donald Duck wird Kommissar. Der „Tatort“ aus Entenhausen erinnert an den | |
| echten aus Münster oder an den Pott –„Schimauski“ zum Beispiel. | |
| Graphic Novel aus Frankreich: Eine nicht ganz konfliktfreie Beziehung | |
| Zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten, sind die Hauptfiguren | |
| der berührenden Graphic Novel „Die zwei Leben von Balduin“ von Fabien | |
| Toulmé. | |
| Afrofuturistischer Comic „Black Panther“: Unbehelligt von der Sklaverei | |
| Was es bedeutet, heute schwarz zu sein: Im Comic „Black Panther“, dem | |
| gleichnamigen Film und Soundtrack geht es um Aushandlungsprozesse. |