| # taz.de -- Neues Album von Kendrick Lamar: Spiritueller Sprachakrobat | |
| > Und mit den Bässen kommt der Bewusstseinsstrom: Kendrick Lamars neues | |
| > Album „Damn“ hat einen irren Flow, wenige Längen – und Bono Vox. | |
| Bild: King Kendrick in Action | |
| Vor wenigen Jahren noch galt Kendrick Lamar als „neuer König des | |
| Westcoast-HipHop“, Szenegrößen wie Snoop Dogg und Dr. Dre hatten ihn nach | |
| einem sagenumwobenen Auftritt im Jahr 2011 dazu auserkoren. Heute ist der | |
| 29-Jährige eine der prägendsten Figuren der Popwelt und eine prominente | |
| politische Stimme der Black Community in den USA. Nach seinem 2015er-Album | |
| „To Pimp a Butterfly“, einer knapp 80-minütigen | |
| Freejazz-Funk-Soul-HipHop-Sause, lagen Kritiker und Fans ihm zu Füßen. | |
| David Bowie huldigte ihm, Barack Obama empfing ihn – und wer konnte, der | |
| kollaborierte mit ihm. | |
| Ein Großereignis also, wenn King Kendrick ein neues Album veröffentlicht. | |
| Seit gestern Morgen ist es – nach dem heute bei Superstars üblichen | |
| Rätselraten um das Releasedatum – in der Welt. „DAMN.“ heißt es einfach | |
| nur. In großen Lettern aufs Cover geschrieben, ein Punkt dahinter. | |
| Verdammt. Darunter eine Close-Up-Aufnahme Lamars, der in ein blütenweißes | |
| T-Shirt gehüllt ist, den Kopf nach unten gesenkt hat und wie paralysiert | |
| aus halb geöffneten Augen dreinblickt. Auf dem Backcover der gleiche | |
| Schriftzug, der gleiche grimmige Lamar. | |
| Welch Kontrast zum Titelbild des Vorgängeralbums „To Pimp A Butterfly“! | |
| Dort hatte er eine schwarze Gang vor dem Weißen Haus abgebildet, ein Teil | |
| davon die Arme hochreißend, einen weißen Richter zu ihren Füßen. Ein | |
| Zeichen der Stärke. Und nun ein Cover, das in seiner Schlichtheit eher an | |
| HipHop-Klassiker der Achtziger von N.W.A. bis Eazy-E erinnert. Das Motto: | |
| Gesicht zeigen. | |
| Vierzehn Stücke in 55 Minuten sind auf „Damn.“ zu hören, die Titel besteh… | |
| jeweils nur aus einem Wort und spielen schon in der Namensgebung auf die | |
| großen Themen der Kunst und der Menschheit ab („Blood“, „Lust“, „Lov… | |
| „Fear“, „Pride“). In den Lyrics, die vielleicht geschliffener denn je s… | |
| behandelt Lamar mehr als zuletzt tief empfundene Ratlosigkeit und Apathie | |
| angesichts der Zustände in seinem Heimatland, auf der Welt („Feel“). | |
| ## Religiöse, christliche Motive | |
| Noch auffälliger als auf den vorangegangenen Alben – sein Durchbruchsalbum | |
| „Good Kid m.A.A.d City“ (2012) begann mit einem Gebet – sind die | |
| religiösen, christlichen Motive, die sich wie ein roter Faden durchs Album | |
| ziehen und die wiederholt werden. Angedeutet hatte sich das bereits im | |
| Video zur ersten Single „Humble.“, in dem Lamar als Priester und am Tisch | |
| beim Letzten Abendmahl zu sehen ist. „Ain’t nobody praying for me?“, fragt | |
| er nun mehrmals auf „Damn.“ Die Message der religiösen Bezüge ist dabei | |
| nicht immer klar: In einem Sample, das aus einem Telefongespräch mit seinem | |
| Cousin stammen soll, bezieht der sich auf das 5. Buch Mose. | |
| Musikalisch ist Reduktion das Gebot der Stunde, in dem Sinne, dass die | |
| Kompositionen konzentrierter sind. Der Freejazz-Einfluss ist weitestgehend | |
| verschwunden, alle Stücke sind zwischen R’n’B, HipHop, Soul und Funk | |
| anzusiedeln. | |
| Irre Wendungen und tolle Steigerungen sind weiterhin angesagt. In „DNA“ und | |
| „Element“ etwa reichen Lamar wenige Minuten, um eine virtuose Dramaturgie | |
| zu stricken: Bei „DNA“ kommt gegen Ende mit den Bässen der dahin gerappte | |
| Bewusstseinsstrom, in „Element“ changiert er gekonnt zwischen straightem | |
| Sprechgesang und einem cremig-groovenden R'n’B-Refrain, der den Rezensenten | |
| schon am frühen Karfreitagmorgen in Wallung bringt. | |
| ## Klug und knallig | |
| Gleich im ersten Stück, „Blood“, setzt sich Lamar mit der Spaltung der | |
| US-amerikanischen Gesellschaft und seiner eigenen Rolle auseinander. Darin | |
| sampelt er gegen Ende eine Tonspur aus der Grammy-Übertragung des Senders | |
| Fox News im Jahr 2015. Lamar hatte damals bei der Grammy-Verleihung seinen | |
| Song „Alright“ aufgeführt und in der Performance gegen Polizeigewalt | |
| demonstriert („We hate the Po-Po/wanna kill us in the streets“) . Der | |
| stockkonservative Republikaner Geraldo Rivera hatte während der Übertragung | |
| gesagt, Lamars Lyrics hätten „jungen Afroamerikanern mehr Schaden zugefügt | |
| als der Rassismus in den letzten Jahren“. Verdammt. | |
| Lamars neues Album ist klug arrangiert, knallige Tracks wie „DNA“ oder die | |
| ersten Single „Humble“ wechseln sich ab mit zurückgelehnten Tracks, in | |
| denen der Wortakrobat auch mal Luft holt („Yah“ und „Pride“ sind dabei | |
| richtige Perlen). Noch nicht erwähnt wurde, dass Rihanna und U2 bei zwei | |
| Stücken mitwirken. Das Duett mit der Popqeen ist recht erwartbarer | |
| zeitgenössicher Mainstream-Pop und eher als Statement wichtig („Loyalty“ | |
| fordern beide ein). Dass Bono Vox ein paar bonovoxmäßige Veres in „XXX“ | |
| singt: Naja. | |
| Zum ersten Mal kommt bei einem Album Lamars der Eindruck auf, als seien | |
| einige Stücke verzichtbar, als sei es zu lang. „God“ und „Love“ klinge… | |
| wie konventioneller, aktueller US-Hochglanz-Pop eben klingt, dafür braucht | |
| man eigentlich keinen Hochbegabten wie Lamar. Wobei man das gleich wieder | |
| relativieren möchte, so virtuos und beeindruckend ist der sprachliche Flow, | |
| das Zusammenspiel zwischen Versen und Beat überwiegend auf „Damn.“. | |
| Interessant ist, dass der religiöse Duktus nicht oder nur bedingt nervt. | |
| Das liegt daran, dass „Damn.“ auch als Album über grundlegende Zweifel | |
| gelesen und gehört werden kann. Der Religionsbezug lässt sich auch als | |
| Sinnsuche, als spirituelles Grübeln, als bloße Besinnung deuten. Von all | |
| dem kann die Welt gerade gar nicht genug gebrauchen. | |
| 15 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Kendrick Lamar | |
| HipHop | |
| Pop | |
| U2 | |
| Rihanna | |
| Kendrick Lamar | |
| Kendrick Lamar | |
| Mutter | |
| HipHop | |
| Trikont | |
| HipHop | |
| Synthiepop | |
| elektronische Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auszeichnung geht an Rapper: Pulitzer-Preis für Kendrick Lamar | |
| Erstmals hat ein Hip-Hopper den Pulitzer-Preis gewonnen. Kendrick Lamar | |
| überzeugte die Jury – vor allem mit seinen sozialkritischen Texten. | |
| Kendrick Lamars Konzert in Berlin: Zur Not auch mit Kung Fu | |
| Der Ausnahmerapper aus L. A. lässt sich und sein Anliegen eines anderen | |
| Amerikas zum Abschluss seiner „Damn.“-Tour in Berlin feiern. | |
| Neues Album von Mutter: Und niemand hört zu | |
| Die Berliner Band Mutter überzeugt auf ihrem neuen Album „Der Traum vom | |
| Anderssein“ mal wieder. Nur ist die Welt noch nicht bereit für sie. | |
| US-Rapper Joey Bada$$: Millennials mögen keine Schubladen | |
| Mit „All-Amerikkkan Badass“ inszeniert sich der New Yorker als Superheld | |
| des Rap. Er fühlt sich merkbar wohl in der Referenzhölle des Hip Hop. | |
| Brass Band aus München: Weiter hinausschwimmen | |
| Der anarchische Sound eines freundlichen Kollektivs: Die 25-köpfige Express | |
| Brass Band aus München und ihr Album „Pluto kein Planet“. | |
| Jarvis Cocker und Chilly Gonzales: Zimmer mit Aufsicht | |
| Das Album „Room 29“ der Musiker versammelt Songs über ein Nobelhotelzimmer | |
| in Hollywood. Hören kann man es in der Berliner Volksbühne. | |
| Neues Album von Drake: Kanadas schönstes Grinsen | |
| Der Rapper kündigt auf „More Life“ eine Auszeit an. Ob das ernstgemeint | |
| ist, ist fast egal. Selbst wenn er weg ist, bleibt sein mediales Abbild. | |
| Neues Album von Depeche Mode: Texte voller Phrasen | |
| Die Synthiepop-Band stellte in Berlin ihr neues Album „Spirit“ vor. Zu | |
| hören sind darauf Worthülsen im Predigerduktus. | |
| Musikerin Laurie Anderson in Berlin: Halt mich, Mama | |
| Laurie Anderson ist die Frau mit der elektrischen Geige und dem Vocoder. | |
| Auf der Transmediale erzählt sie von Donald Trump und John F. Kennedy. |