| # taz.de -- Trikont | |
| Jubiläum Boxkampf Foreman vs. Ali: Rumble of the World | |
| Vor 50 Jahren boxten Muhammad Ali und George Foreman im damaligen Zaire um | |
| den WM-Titel im Schwergewicht. Ein historischer Kampf und eine Metapher. | |
| Schau über Plattenfirma Trikont: Wir befreien uns selbst | |
| Eine angemessen wildwüchsige Schau im Münchner Haus der Kunst holt Fotos, | |
| Plattencover und Bücher des Labels Trikont aus den Archiven. | |
| Debütalbum von Inga: Das geheime entschleunigte Leben | |
| „Tears and Teeth“: Ingas Musik ist große, elegante Songwriterkunst – und | |
| steht für eine neue Ära beim Münchner Label Trikont. | |
| Ein Pionier in der kurdischen Musik: Einmal ins Universum schreien | |
| Kurdische Musik, volkstümliche Erinnerung, queere Texte: Dem Berliner | |
| Musiker Adir Jan ist die Liebe ein Anliegen. Er legt seine erste Platte | |
| vor. | |
| Ehrung für Trikont-Label: Die bayerischen Kosmopoliten | |
| Der Trikont Musikverlag erhält nach mehr als 50 Jahren toller Arbeit den | |
| Münchner Musikpreis. Eine Laudatio von Franz Dobler. | |
| Brassband Banda Internationale auf Tour: Blasmusik als Experiment | |
| Das andere Dresden: Die Brassband Banda Comunale spielt seit einiger Zeit | |
| mit geflüchteten Musikern, hat ordentlich Wumms und geht nun auf Tour. | |
| Farewell „Mr. Trikont“ Achim Bergmann: Ode an den obersten Outlaw | |
| Unser Autor, ein Künstler, bewunderte an Achim Bergmann dessen furchtlose | |
| Haltung und Leidenschaft für widerspenstige Musiktraditionen. | |
| Beisetzung des Trikont-Verlegers: Freund, Anarchist, Utopist, Leuchtturm | |
| Achim Bergmann wird in München beigesetzt und feierlich verabschiedet. | |
| KünstlerInnen und Weggefährten erinnern sich an sein Wirken. | |
| Nachruf auf Achim Bergmann: Eine treue Seele | |
| Bergmann verkörperte die Idee des linken und antielitären Verlegers. Der | |
| Gründer des Trikont Musikverlags ist am Donnerstag gestorben. | |
| Lesung in Berlin: „Wir befreien uns selbst“ | |
| Christof Meueler und Franz Dobler erzählen in ihrem Buch „Die | |
| Trikont-Story“ die Geschichte des „wahrscheinlich“ ältesten Indielabels … | |
| Welt. | |
| Trikont-Macher über ihr Label: „Freiheit, Glück, gemeinsames Leben“ | |
| Echte 68er: Eva Mair-Holmes und Achim Bergmann über die Geschichte des | |
| Münchner Buchverlags und Musiklabels Trikont. | |
| Rechte Verlage auf der Buchmesse: Faustschlag zum Jubiläum | |
| Der Münchener Verleger Achim Bergmann wird am Stand der „Jungen Freiheit“ | |
| auf der Frankfurter Buchmesse von einem rechten Schläger verletzt. | |
| Brass Band aus München: Weiter hinausschwimmen | |
| Der anarchische Sound eines freundlichen Kollektivs: Die 25-köpfige Express | |
| Brass Band aus München und ihr Album „Pluto kein Planet“. |