| # taz.de -- Jubiläum Boxkampf Foreman vs. Ali: Rumble of the World | |
| > Vor 50 Jahren boxten Muhammad Ali und George Foreman im damaligen Zaire | |
| > um den WM-Titel im Schwergewicht. Ein historischer Kampf und eine | |
| > Metapher. | |
| Bild: Muhammad Ali präsentiert den Imperialismus als Papiertiger | |
| Es soll das größte Event werden, das die Welt je erlebt hat. Doch das | |
| gelingt nicht, es wird noch viel größer. „Championnat du monde des poids | |
| lourds: George Foreman – [1][Muhammad Ali]“ steht auf den Tickets, | |
| Weltmeisterschaft im Schwergewicht. Angesetzt ist das Ereignis für den 25. | |
| September 1974, doch es findet am 30. Oktober statt. Ort ist das [2][Stade | |
| du 20 Mai in Kinshasa], Hauptstadt von Zaire, heute heißt das Land | |
| Demokratische Republik Kongo. | |
| Vor allem geht es um einen der besten Boxkämpfe der Sportgeschichte, neben | |
| dem „[3][Thrilla in Manila]“ von Ali gegen Joe Frazier 1975. In beiden | |
| Fällen ist es ein Kampf um und gegen die Führungsrolle Amerikas in der | |
| Welt, in Kinshasa ist es zudem ein Kampf um die Stärke und Durchsetzung | |
| afrikanischer Unabhängigkeit. Die Sportereignisse sind bis heute | |
| weltpolitische Parabeln – vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden | |
| Niederlage der USA in Vietnam, dem Sieg eines unabhängigen Landes des | |
| Trikonts, wie die drei unterdrückten Kontinente damals genannt werden. | |
| Als bei allen Experten und Buchmachern ausgewiesener Favorit reist 1974 der | |
| Weltmeister [4][George Foreman] aus den USA an, einer der härtesten Puncher | |
| der Boxgeschichte. Herausforderer ist [5][Muhammad Ali] aus den USA, der | |
| Ex-Weltmeister. Es ist der erste Kampf der beiden gegeneinander. 1967 wird | |
| Ali sein Titel aberkannt, weil er den Dienst in Vietnam verweigert, da ist | |
| er 25 Jahre alt. Fast vier Jahre lang wird ihm die Boxlizenz entzogen. „Den | |
| besten Ali haben wir nie gesehen“, wird sein Trainer Angelo Dundee später | |
| einmal sagen. Erst 1970 kommt er zurück ins Profigeschäft und tut sich | |
| schwer. 1971 verliert er einen WM-Kampf gegen Joe Frazier, im Januar 1974 | |
| siegt er zwar über Frazier, doch der ist da schon kein Weltmeister mehr, | |
| denn George Foreman hat ihn geschlagen. | |
| Boxamerika und die Boxwelt sehen sich auf dem Weg in eine Post-Ali-Ära. Mit | |
| Frazier, Olympiasieger 1964, und [6][Foreman], Olympiasieger 1968, gibt es | |
| zwei Weltklasseschwergewichtler, die Ali vergessen machen können. Zumal | |
| dieser Ali im März 1973 gegen den kaum bekannten Ken Norton verliert, einen | |
| früheren US-Soldaten. Auch die amerikanische Reporterlegende Howard Cosell | |
| erkennt die Bedeutung: „So viele von Alis Kämpfen hatten eine unglaubliche | |
| Symbolik, und hier schon wieder. Ken Norton, ein ehemaliger Marine, im Ring | |
| gegen den Wehrdienstverweigerer.“ | |
| ## Der „Sieg des Mobutismus“ | |
| Dass der auf dem Weg in die Vergessenheit geglaubte Ali dennoch zurückkommt | |
| und einen Weltmeisterschaftskampf erhält, verdankt er noch zwei weiteren | |
| Akteuren: Mobutu Sese Seko, Diktator in Zaire, und Don King, sich | |
| etablierender Boxpromoter aus den USA. | |
| Mobutu geht es darum, Investoren in sein Land zu locken, sein Regime zu | |
| stärken und politischer Hegemon Afrikas und damit weltpolitischer Akteur zu | |
| werden. King ist noch recht neu im Boxgeschäft, aber er schlägt Mobutu | |
| einen Deal vor: Mit Kampfbörsen von 10 Millionen Dollar, die es im | |
| Berufsboxen vorher noch nie gegeben hat, holt er die WM nach Zaire. | |
| Mitbietende Boxpromoter kann King ausstechen, in dem er das Ganze als eine | |
| Show afrikanischer Stärke und Unabhängigkeit präsentiert. Einer der | |
| Slogans, mit denen Kampf beworben wird, lautet: „Ein Kampf zwischen zwei | |
| Schwarzen in einer Schwarzen Nation, organisiert von Schwarzen und zu sehen | |
| in der ganzen Welt, das ist der Sieg des Mobutismus.“ | |
| Um dieses Paket rund zu machen, findet wenige Tage vor dem avisierten | |
| Foreman-Ali-Kampf ein [7][Musikfestival] statt, „[8][Zaire ’]74“. Weltsta… | |
| wie James Brown, B. B. King oder Miriam Makeba treten auf. Mobutu verfolgt | |
| mit dem Festival ähnliche Ziele wie mit dem Boxkampf: afrikanisches, | |
| Schwarzes Selbstbewusstsein zeigen. Anders als das Sportevent hatte es hier | |
| aber bereits Vorbilder gegeben, etwa „Algier ’69“. | |
| Das Musikfestival findet vom 22. bis 24. September statt, aber der Boxkampf | |
| am 25. muss ausfallen. George Foreman hat sich im Training verletzt, ein | |
| gefährlicher Cut zwischen Auge und Braue. Der 30. Oktober wird als neuer | |
| Termin festgesetzt. Die Verträge der Kämpfer sind so, dass beide, Foreman | |
| und Ali, das Land nicht verlassen dürfen. Ihre Pässe sind eingezogen. | |
| ## Es kämpfte eigentlich Weiß gegen Schwarz | |
| Ali nutzt die Wartezeit, um die Bedeutung des Kampfs ganz klarzumachen: | |
| „Ich war seit vierhundert Jahren nicht mehr zu Hause“, sagt er, um sich als | |
| Teil des Trikonts zu präsentieren. Er sei gekommen, um zu zeigen, „dass es | |
| in Afrika mehr gibt als Löwen, Tiger und Elefanten“. Seinen Gegner | |
| vergleicht er mit dem nach dem Watergate-Skandal zurückgetretenen | |
| US-Präsidenten: „You think the world was shocked when Nixon resigned? Wait | |
| till I whup George Foreman’s behind“, wenn ihr glaubt, die Welt wäre von | |
| Nixons Abgang geschockt, dann wartet bloß ab, bis ich George Foremans Arsch | |
| versohlt habe. Er sagt auch über Foreman: „Er vertritt das weiße Amerika, | |
| das Christentum, die Fahne, den weißen Mann, Schweinekoteletts.“ | |
| Tatsächlich haftet dem Afroamerikaner Foreman das Image an, ein Sportler | |
| des weißen Establishments zu sein. 1968, als Foreman in Mexiko | |
| Olympiasieger wird und das Gros der Schwarzen US-Sportler die Spiele [9][zu | |
| politischen Protesten] nutzen, fällt Foreman damit auf, mit einer | |
| Stars-and-Stripes-Fahne durch den Ring zu stapfen. Dafür wird er von | |
| anderen Sportlern heftig angegriffen, von der weißen Sportpresse aber | |
| gelobt. Dass Foreman in Kinshasa mit einem Schäferhund, der die Menschen in | |
| Zaire an die ehemalige belgische Kolonialmacht erinnert, aus dem Flugzeug | |
| steigt, sorgt dafür, dass er als Weißer wahrgenommen wird, als Vertreter | |
| der politischen Supermacht USA, die gerade in Vietnam einen | |
| Vernichtungskrieg führt. Ali setzt auf die Stimmung, er entfacht und | |
| verstärkt sie. Seine zairischen Fans dirigiert er, wenn sie rufen: „Ali | |
| Bumaye“, Ali, töte ihn! | |
| Die politische Bedeutung des Kampfes ist Ali von Beginn an bewusst. Er | |
| überlegt, ob er nicht mit den Flaggen Zaires, der Organisation für | |
| Afrikanische Einheit und der Vereinten Nationen in den Ring treten solle. | |
| Doch er besinnt sich, dass das, was man als „nur Sport“ bezeichnet, eine | |
| viel größere Symbolik erzeugt. Ali weiß, dass bloßes Boxen die politischste | |
| all seiner Aktivitäten ist. | |
| 30. Oktober 1974, es ist 3 Uhr morgens in Kinshasa, also 22 Uhr in New | |
| York, in Amerika beste Sendezeit. Ali tänzelt in der ersten Runde. Foreman, | |
| der von seinen 40 Kämpfen bis dahin alle gewonnen hat, davon 37 durch K.o., | |
| ist auf einen frühen Sieg aus. Ali merkt, dass er mit seinen Mitteln von | |
| früher, dem eleganten Ausweichen der Schläge, heute nicht durchkommt. „Nach | |
| der ersten Runde spürte ich, dass ich zu müde für das Tempo dieses Kampfs | |
| wurde“, erklärt er später, „doch George war nicht müde, weil er mir einf… | |
| die Wege abschnitt.“ Ali entscheidet sich für Rope-a-dope, wie er die | |
| Taktik nennt. Frei übersetzt bedeutet es: einen Trottel an die Seile | |
| binden. Ali lässt sich mit dem Rücken in die Seile fallen. Foreman schlägt | |
| mit voller Wucht zu, und Ali steckt die Treffer scheinbar ungerührt ein. | |
| Nur manchmal weicht er ihnen aus, und erst gegen Ende einer Runde antwortet | |
| er mit nicht allzu wirkungsvollen Schlägen. Die riskante Taktik geht auf. | |
| Foreman boxt sich müde, und Ali verspottet ihn: „Mehr hast du nicht | |
| drauf?“ und „Schlag härter! Zeig mir was, George!“ | |
| ## Der Vergleich mit dem Vietnamkrieg | |
| Schon vor dem Kampf hat Ali in Metaphern gesprochen, die Assoziationen zum | |
| Vietnamkrieg auslösen: „Wenn George Foreman mich bis zur siebten Runde | |
| nicht bekommen hat, sage ich euch, dann wird sich sein Fallschirm nicht | |
| öffnen.“ Tatsächlich erinnert der Kampf an den Krieg in Vietnam. Wie die | |
| USA den Vietcong mit einem gigantischen Flächenbombardement überziehen, so | |
| drischt Foreman auf Ali ein. Und wie der vietnamesische Widerstand mit | |
| überlegener Taktik und ungeheurer Leidensfähigkeit operiert, hängt Ali in | |
| den Seilen und zermürbt den an Schlagkraft überlegenen Gegner, dem am Ende | |
| nicht nur die Mittel ausgehen, sondern auch der Wille. | |
| „Jedes Mal, wenn ich Muhammad schlagen wollte, ging er in Deckung, schlug | |
| mich mit einem schnellen Jab oder einer Rechten und machte sich davon“, | |
| schreibt ein frustrierter Foreman später in seiner Autobiografie. Auch er | |
| registriert die politische Dimension: „Ich gewann diese Runden, aber | |
| Muhammad Ali gewann mit jedem Schlag, den er einstecken musste, mehr und | |
| mehr die Herzen und den Verstand der Menschen. Für sie war das Ganze zu | |
| einem moralischen Spiel geworden. Muhammad war gut, und ich war böse.“ | |
| Während er sich müde schlägt, bemerkt Foreman, dass Ali ihn in eine Falle | |
| gelockt hat, ähnlich wie die U.S. Army in Vietnam. | |
| In der achten Runde setzt Ali die entscheidende rechte Gerade. Die ganze | |
| Welt sieht ihn taumeln: Foreman geht zu Boden. Die amerikanische | |
| Supermacht ist zerstört. Tatsächlich gehen spätestens Ende 1974 der | |
| Weltmacht USA auch im südöstlichen Asien die Mittel aus, und die | |
| militärische Kraft, die den Trikont repräsentiert – nennen wir sie Vietcong | |
| oder Muhammad Ali –, holt zum entscheidenden Schlag aus. | |
| Was den „Rumble in the Jungle“ vom 30. Oktober 1974 so groß, so bedeutend, | |
| so historisch macht, ist dies: dass Muhammad Ali der ganzen Welt gezeigt | |
| hat, was Sport kann. | |
| 29 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Muhammad-Ali/!t5310037 | |
| [2] /Grosse-schwarze-Hoffnung/!1399761/ | |
| [3] /Ali-vs-Frazier/!5125225 | |
| [4] /George-Foreman/!1612699/ | |
| [5] /Ali-gehoert-der-ganzen-Welt/!1130444/ | |
| [6] /Boxfamilie-George-Foreman/!5158812 | |
| [7] /Drei-Tage-die-die-Welt-betoerten/!5408279/ | |
| [8] /Rumba-aus-dem-Kongo/!6008422 | |
| [9] /Protest-gegen-Rassismus/!5178511 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Muhammad Ali | |
| Boxen | |
| Vietnamkrieg | |
| Imperialismus | |
| Trikont | |
| GNS | |
| Soul | |
| Kolumne Linker Haken | |
| Boxen | |
| Boxen | |
| Boxen | |
| Boxen | |
| Boxen | |
| Muhammad Ali | |
| Muhammad Ali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Britische Fankultur Northern Soul: Keep Up The Spirit | |
| Northern Soul ist eine in Deutschland wenig beachtete Fankultur, | |
| mittlerweile ist der Funke übergesprungen. Das zeigen ein Buch und eine | |
| Kölner Partyreihe, die nun ihr Jubiläum feiert. | |
| Sonderstellung von Boxer Muhammad Ali: Die ganz Großen und ein noch größerer | |
| Warum galt Muhammad Ali über seine Sportart hinaus als größter Athlet | |
| seiner Zeit? Und warum ist dieser Status heute ungleich schwerer zu | |
| erlangen? | |
| Trauer um Box-Legende: George Foreman ist tot | |
| Er konnte auf eine der längsten Karrieren des Boxsports zurückblicken, auch | |
| wenn er im berühmtesten Duell aller Zeiten Muhammad Ali unterlag. Am | |
| Freitag starb George Foreman im Alter von 76 Jahren. | |
| Würde des Faustkampfs: Warum Boxen fortschrittlich ist | |
| Was wir alle vom Boxen lernen können: eine kurze Kulturgeschichte des | |
| Faustkampfes und die Erklärung, warum der Sport politisch und intelligent | |
| ist. | |
| Buch über „Rumble in the Jungle“: Wir schlagen die Welt | |
| „Ali vs. Foreman. 50 Jahre“ ist ein Text-Bild-Band zu einem globalen | |
| Box-Ereignis. Er zeigt die Größe des Sports. | |
| Comeback von Mike Tyson: Neuer Tiefpunkt seiner Boxkarriere | |
| Am Samstag steigt Mike Tyson gegen den Youtuber Jake Paul in Texas in den | |
| Ring. Es wird ein schriller Rummelkampf zwischen zwei Trump-Unterstützern. | |
| 80. Geburtstag von Muhammad Ali: „The Greatest of All Times“ | |
| Anders als viele politische Sportlerinnen und Sportler heute überzeugte | |
| Muhammad Ali nicht durch Worte. Er sprach durch seinen Sport. | |
| Beerdigung Muhammad Alis: Die letzte Ehre für den Champ | |
| Koransuren, ein Fahrradkorso und unzählige Anekdoten und Erinnerungen. | |
| Louisville verabschiedet sich vom größten Boxer aller Zeiten. | |
| Muhammad Ali ist tot: Er war die Welt | |
| Muhammad Ali war ein eleganter Boxer und ein politischer Sportler. Er | |
| selbst erzählte allen, er sei der Größte. Nun ist er mit 74 Jahren | |
| verstorben. |