| # taz.de -- Imperialismus | |
| 1.335 Tage Krieg in der Ukraine: Wie sich die Ukrainer ihre Geschichte zurückh… | |
| Nicht erst seit Kriegsbeginn ist das Interesse an historischen Themen stark | |
| gewachsen. Ein Youtube-Kanal klärt über südukrainische Geschichte auf. | |
| USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen … | |
| Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste | |
| Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. | |
| Buch über Putins imperiale Strategie: Da knallen die Sektkorken im Propagandas… | |
| In „Wenn Russland gewinnt“ zeigt Carlo Masala, wie schnell Russland ans | |
| Ziel kommen könnte. Sein Szenario ist ebenso dystopisch wie plausibel. | |
| Die Wahrheit: Grünspan im Eismeer | |
| Immer mehr Länder fordern geografische Anonymität und möchten mit | |
| sofortiger Wirkung von der international regulären Weltkarte gestrichen | |
| werden. | |
| Postumes Buch von ukrainischer Autorin: Wer die Arbeit macht | |
| Die ukrainische Autorin Victoria Amelina dokumentierte russische | |
| Kriegsverbrechen. Ihr unvollendetes Buch liegt jetzt auf Deutsch vor. | |
| Sudanesische Autorin Eltom in Berlin: Gescheitert und vergessen | |
| In Berlin referierte die Autorin Najlaa Eltom über die Lage in Sudan. Der | |
| Konflikt dort ist für sie ein neuer imperialistischer Krieg. | |
| Lateinamerikas Beziehung zu Trump: Sie wehren sich, so gut sie können | |
| Eigentlich will der US-Präsident den Subkontinent unterwerfen – wie vor 100 | |
| Jahren. Doch heute geht das nicht mehr. Die Staaten leisten Widerstand. | |
| Karl-Marx-Experte über Außenpolitik: „Dann ist es eben nur ein halber Marx�… | |
| Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der über Marx’ kritische | |
| Sicht auf das autokratische Russland ein Buch geschrieben hat. | |
| Trump greift nach Grönland und Panama: Der lauteste Krakeeler | |
| In erratischen Ergüssen formuliert Trump vor seinem Amtsantritt nebenbei | |
| einen neuen US-Imperialismus. Das Kauderwelsch hat leider System. | |
| Lateinamerika und Syrien: Assads Freunde | |
| Die USA und „der Zionismus“ stecken hinter der Vertreibung Assads aus | |
| Syrien, sagt Venezuelas Propagandaministerium. Aus Kolumbien klingt es | |
| ähnlich. | |
| Jubiläum Boxkampf Foreman vs. Ali: Rumble of the World | |
| Vor 50 Jahren boxten Muhammad Ali und George Foreman im damaligen Zaire um | |
| den WM-Titel im Schwergewicht. Ein historischer Kampf und eine Metapher. | |
| Die Wahrheit: Der Imperialismus der Strolche | |
| Nicht einmal hartgesottene Brexiteers wollen die alten englischen | |
| Maßeinheiten zurückhaben, scheint es. Dabei hat gerade das Pint einige | |
| Vorteile. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Die Kriegskassen, sie klingeln | |
| Der Antiimperialismus ist nicht tot, schon deshalb, weil der Imperialismus | |
| so quietschlebendig ist. Die militaristische Logik gehört weiter bekämpft. | |
| Indien nennt sich um: „Warum haben Sie das gemacht?“ | |
| Ein Schreiben von Indiens Präsidentin sorgte für Furore, weil darin von | |
| Bharat statt Indien die Rede war. Der Name erinnere an die Kolonialzeit. | |
| Podcast „Bundestalk“: Eine Chance für Diplomatie | |
| Der russische Überfall auf die Ukraine droht zum Stellungskrieg zu werden. | |
| Soll der Westen Putin ein Verhandlungsangebot machen? | |
| Russischer Anarchist verteidigt Ukraine: „Wir kämpfen gegen Putins Regime“ | |
| Er und seine Genossen wollen die freie Gesellschaft an der Front | |
| verteidigen: Gespräch mit einem russischen Anarchisten, der auf | |
| ukrainischer Seite kämpft. | |
| Osteuropa-Expert:innen über Frieden in Ukraine: „Regimewechsel ist kein Krie… | |
| Putin ist ein Gefangener der neoimperialen Idee, sagen Gwendolyn Sasse und | |
| Jörg Baberowski. Ein Streitgespräch über die Einflussmöglichkeiten des | |
| Westens. | |
| Ausstellung im HKW Berlin: Vulven in Großaufnahme | |
| Antineoliberal, intersektional und feministisch ist die Ausstellung „No | |
| Master Territories“ im HKW in Berlin. Mit Filmen von und über Frauen. | |
| Marxistischer Studentenbund Spartakus: In einer abstrakten Welt | |
| Unser Autor war beim Veteranentreffen des Marxistischen Studentenbund | |
| Spartakus. Beim Ukrainekrieg plädierte die Mehrheit für „Kompromisse“. | |
| Krieg und Pazifismus: Die Friedensziele im Blick behalten | |
| Imperialistische Gelüste und Aufrüstung zielen auf Krieg. Stattdessen | |
| sollte die Weltgemeinschaft genährt werden, ein gemeinsames Haus. | |
| Herfried Münkler über die Krise der EU: Imperium Europa | |
| Der Politikwissenschaftler plädiert für eine entschlossene Politik der EU. | |
| Er erklärt, welche historischen Vorbilder helfen können. | |
| Trumps Interesse an Grönland: Rückfall in den Kolonialismus | |
| Das Zeitalter der Imperialismus galt als abgeschlossen. Jetzt will Trump | |
| Grönland von Dänemark kaufen. Das mag lächerlich wirken, ist aber fatal. | |
| Kolumne Schlagloch: Nur nicht erwischen lassen | |
| Die Brexiteers scheinen unter starken imperialen Phantomschmerzen zu | |
| leiden. Das macht ein Miteinander auf Augenhöhe unmöglich. | |
| Zeitschrift „Les Temps Modernes“: Eine Befreiung des Menschen | |
| Die 1945 gegründete literarisch-politische Zeitschrift „Les Temps Modernes“ | |
| hat ein weltweites Renommee. Jetzt wird sie in dieser Form eingestellt. | |
| Kommentar US-Strategie in Venezuela: Washingtons Regime in Caracas | |
| Auch ohne Sympathien für Maduro: US-amerikanischer Interventionismus und | |
| Imperialismus erleben gerade eine unschöne Wiedergeburt. | |
| Buch über widersprüchlichen Lebensstil: Die imperiale Lebensweise ist schuld | |
| Klimawandel, Finanzkrise, Rechtsruck. Die Probleme sind klar, doch nichts | |
| ändert sich. Dazu trägt laut einer Studie das westliche Konsummodell bei. | |
| Debatte Alternativen zum Kapitalismus: Der Kampf ums gute Leben | |
| 2018 wird alles besser: Warum es keine Utopie sein muss, dass unsere | |
| Lebensweise solidarischer und nachhaltiger wird. | |
| Serie: Wie weiter, Germans (11): „Wir sind Arschlöcher durch Geburt“ | |
| Milo Rau veranstaltet in Berlin das „Weltparlament“. Ein Gespräch über | |
| globale Gerechtigkeit und Ausbeutungskapitalismus. | |
| Kommentar Trump und Freihandel: Vorsicht, Anbiederung! | |
| Trump will klassischen Imperialismus: Billige Lohnsklaven fördern Rohstoffe | |
| fürs Mutterland, der Wohlstand bleibt beim weißen Mann. | |
| Biografie einer Entwicklungshelferin: Das Tagebuch der Dschungel-Barbie | |
| Malaria, Rebellen, Riesenspinnen: Mit ihren Klischees von Afrika ist eine | |
| Schottin aufgeflogen. Sambier fordern jetzt ein Verbot ihres Buches. | |
| Die Briten und ihr James Bond: 007 und das verlorene Empire | |
| Mit ihrem geopolitischen Minderwertigkeitskomplex brauchen die Briten die | |
| Figur James Bond. 007 steht für den alten Glanz. | |
| Debatte Erster Weltkrieg und Eliten: Das Fiasko weißer Männer | |
| Der Erste Weltkrieg war auch die Antwort einer verunsicherten Elite auf die | |
| Moderne. Und ein deutscher Griff nach Weltgeltung. | |
| Meinungsforscher über russische Feindbilder: „Mitgefühl gibt es nicht“ | |
| Putin hat Erfolg, weil er den Großmachtstatus reanimieren will. Seine | |
| Propaganda sorgt für klare Trennungen: hier die Russen, dort das Fremde, | |
| sagt Lew Gudkow. | |
| Ausstellung in Berlin: „El Dschihad“ und die Einarm-Fibel | |
| Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt in „Der Erste Weltkrieg“ | |
| die Gewalt des Kriegs. Sie traf nicht nur Soldaten, sondern auch die | |
| Bevölkerung. | |
| Finale der Leipziger Buchmesse 2014: Diskurs, Herkunft und Tanz | |
| Dreimal Leipzig, drei Debatten: Pankaj Mishra wettert gegen den | |
| „rassisch-exklusiven Klub Europas“. E-Books haben es schwer. Und die | |
| deutsche Literatur ist wohlauf. |