| # taz.de -- Muhammad Ali ist tot: Er war die Welt | |
| > Muhammad Ali war ein eleganter Boxer und ein politischer Sportler. Er | |
| > selbst erzählte allen, er sei der Größte. Nun ist er mit 74 Jahren | |
| > verstorben. | |
| Bild: King of the World: Muhammad Ali in Siegerpose in den Sechzigerahren | |
| Muhammad Ali, so wurde immer gerne kolportiert, ohne dass es jemals | |
| statistisch erfasst worden wäre, war der berühmteste Mensch auf der Erde, | |
| er besaß das bekannteste Gesicht – und dass er der Größte war, hatte er ja | |
| schon früh jedem mitgeteilt. | |
| Das Bild, das man sich in Deutschland von den USA machte, hätte ohne diesen | |
| Mann eine auffallende Lücke. Die Schlachten, die Ali im Boxring und | |
| außerhalb davon geschlagen hat, prägen unser Amerikabild. | |
| “King of the World“ heißt eine der über tausend Biografien (davon über | |
| einhundert Kinder- und Jugendbücher), die zu Ali erschienen sind, und im | |
| Grunde war Ali noch mehr als ein König: Ali was the World. Und, nicht | |
| minder wichtig: Ali hat gezeigt, was Boxen sein kann. Mit seiner | |
| unglaublich eleganten Art, sich im Ring wie ein Schmetterling zu bewegen | |
| und wie eine Biene zuzuschlagen, bewies Ali, dass menschliche Emanzipation | |
| nur denkbar ist, wenn man sie auch körperlich versteht. | |
| Geboren wurde Ali 1942 als Cassius Marcellus Clay in Kentucky. Sein Vater | |
| war Schildermaler, seine Mutter arbeitete als Haushaltshilfe in einer | |
| weißen Familie; damit ging es dem jungen Cassius schon besser als den | |
| meisten anderen Schwarzen im Kentucky der Vierziger- und Fünfzigerjahre. | |
| Zum Boxen kam er durch einen weißen Polizisten, der sein Talent erkannt | |
| hatte. Clay hatte Amateurerfolge, erkämpfte sich den Olympiasieg im | |
| Halbschwergewicht 1960, dann führte ihn ein Konsortium weißer | |
| Geschäftsleute behutsam in das damals zutiefst korrupte Profigeschäft ein | |
| und schon 1964 bekam er, noch als Cassius Clay, einen | |
| Schwergewichtstitelkampf. | |
| Weltmeister war Sonny Liston, ein Mann mit unglaublicher Kraft, Kind von | |
| Baumwollpflückern, Analphabet, Ex-Strafgefangener. Clay, der spätere Ali, | |
| hingegen war ein braver Junge. Das Fachblatt „Sports Illustrated“ schrieb | |
| schon 1961, das amerikanische Boxen brauche „mehr Clays“. Und Nick Tosches, | |
| der Sonny-Liston-Biograf, schrieb, Clay sei „ein guter, sauberer Junge der | |
| Mittelklasse, der Amerika keine Schande und Feindseligkeit bescherte“ | |
| gewesen. | |
| Clay siegte über Liston. Und als Weltmeister verkündete er, unterstützt von | |
| Malcolm X, seinen Übertritt zur Nation of Islam. Die Herrschaft der Mafia | |
| über das Profiboxen wurde vom Siegeszug der Black Muslims abgelöst. Aus der | |
| Sicht des weißen Sportjournalismus war das ein Schritt vom Regen in die | |
| Jauche. | |
| ## Weltpolitische Inszenierungen | |
| Muhammad Ali, dieser gutaussehende, smarte Kerl wurde einer der | |
| meistgehassten Menschen Amerikas. Und der Hass steigerte sich noch: Als er | |
| sich 1967 mit einer politischen Begründung weigerte, Wehrdienst zu leisten | |
| – „No Vietcong ever called me nigger“ – wurde Ali zu fünf Jahren Haft | |
| verurteilt, sein Weltmeistertitel aberkannt. Im Gefängnis war er nur kurze | |
| Zeit, aber bis 1970 hatte er Berufsverbot, seinen Lebensunterhalt verdiente | |
| er mit Vorträgen vor Achtundsechziger-Studenten und in einem Broadway-Stück | |
| trat er auf. | |
| Boxerisch muss man sagen: Den besten Ali, den im Alter von 25 bis 28, den | |
| haben wir nie gesehen. Und als er wiederkam, ahnten wir erst, was wir | |
| verpasst hatten: 1971 verlor Ali knapp gegen Joe Frazier, 1974 gewann Ali. | |
| 1974 dann der sensationelle „Rumble in the Jungle“. Im unabhängigen Zaire | |
| präsentierte sich Ali als Held aller um ihre Unabhängigkeit kämpfenden | |
| Völker der Dritten Welt –und er schaffte es, seinen Gegner George Foreman, | |
| einen schwarzen US-Amerikaner, als „White Hope“ dastehen zu lassen, als | |
| einen Boxer, der das weiße US-Establishment repräsentierte. | |
| Sogar den Kampf selbst inszenierte er, als wäre Foreman die US-Army und Ali | |
| selbst der vietnamesische Vietkong: Foreman mit einem der stärksten Punches | |
| der Boxgeschichte drosch sich in die Ohnmacht wie eine Armee, die ihre | |
| Unmengen an Bomben abwarf. Ali hingegen hing zäh und leidend wie der der | |
| Vietkong in den Seilen, bis er kurz vor Ende der 8. Runde zuschlug: die | |
| Supermacht Foreman war k.o. | |
| 1975 folgte dann der „Thrilla in Manila“, der vielleicht brutalste Kampf | |
| der jüngeren Boxgeschichte: Ali-Frazier auf den Philippinen, eine | |
| Ringschlacht, wie es sie auch in der Antike nicht gegeben haben dürfte. | |
| Nach der 14. Runde, beide Kämpfer waren am Ende ihrer Kräfte, warf Fraziers | |
| Trainer – gegen dessen Willen – das Handtuch. Ali wollte jubeln, brach aber | |
| zusammen. Beide Boxer mussten sofort ins Krankenhaus. Der “Thrilla“ ist der | |
| einzige seiner Kämpfe, den Ali sich später nie mehr angeschaut hat. | |
| ## Zum dritten Mal Weltmeister | |
| Es kamen zwar noch viele – etliche Experten sagen: zu viele – Kämpfe, ja, | |
| Ali wurde sogar noch als erster Boxer der Geschichte zum dritten Mal | |
| Weltmeister. Aber: Die Schlacht gegen Joe Frazier dürfte Alis – und | |
| Fraziers – größter Kampf des Lebens gewesen sein. Auch diesen Kampf hatte | |
| Ali politisch aufgeladen: Er fand auf den Philippinen statt, also wieder in | |
| der um Unabhängigkeit kämpfenden Dritten Welt. Joe Frazier, der ihm sogar | |
| während Alis Exil einmal mit Geld ausgeholfen hatte, schmähte er als | |
| „Gorilla“, als „hässlich“, als „einzigen Nigger, der keinen Rhythmus… | |
| Diese, wie man sagen muss: rassistischen Schmähungen hat Frazier bis zu | |
| seinem Tod 2011 nie verziehen und Ali akzeptierte schuldbewusst dessen | |
| Hass. Joe Frazier war der einzige Mensch, dem Ali nicht übelnahm, dass er | |
| ihn konsequent als „Mister Clay“ bezeichnete. | |
| Anfang der Achtzigerjahre wurde bei Ali das Parkinson-Syndrom | |
| diagnostiziert. Körperlich – und darauf legten Ali, seine vierte Frau | |
| Lonnie und seine Ärzte großen Wert: nicht geistig – baute er ab. 1996 | |
| durfte er bei den Olympischen Spielen in Atlanta das Feuer entzünden: Die | |
| Weltöffentlichkeit sah voller Mitleid den zitternden Mann, der nur mit | |
| größter Anstrengung die Fackel halten konnte. | |
| Aber: „Wenn die Leute sagen: Boxen ist schrecklich, schau, was es aus Ali | |
| gemacht hat“, sagte der Boxexperte Alex Wallau einmal, „dann muss ich | |
| fragen: Welches Leben hätte er denn ohne Boxen gelebt? Es wäre gewiss nicht | |
| viel gewesen.“ | |
| Am Freitag ist Muhammad Ali im Alter von 74 Jahren in einem Krankenhaus in | |
| Phoenix, Arizona, gestorben. | |
| 4 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Muhammad Ali | |
| Boxen | |
| Kolumne Linker Haken | |
| Boxen | |
| Muhammad Ali | |
| Boxen | |
| Spielfilm | |
| Muhammad Ali | |
| Donald Trump | |
| Kongo | |
| Boxen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sonderstellung von Boxer Muhammad Ali: Die ganz Großen und ein noch größerer | |
| Warum galt Muhammad Ali über seine Sportart hinaus als größter Athlet | |
| seiner Zeit? Und warum ist dieser Status heute ungleich schwerer zu | |
| erlangen? | |
| Buch über „Rumble in the Jungle“: Wir schlagen die Welt | |
| „Ali vs. Foreman. 50 Jahre“ ist ein Text-Bild-Band zu einem globalen | |
| Box-Ereignis. Er zeigt die Größe des Sports. | |
| Jubiläum Boxkampf Foreman vs. Ali: Rumble of the World | |
| Vor 50 Jahren boxten Muhammad Ali und George Foreman im damaligen Zaire um | |
| den WM-Titel im Schwergewicht. Ein historischer Kampf und eine Metapher. | |
| 80. Geburtstag von Muhammad Ali: „The Greatest of All Times“ | |
| Anders als viele politische Sportlerinnen und Sportler heute überzeugte | |
| Muhammad Ali nicht durch Worte. Er sprach durch seinen Sport. | |
| Spielfilm „One Night in Miami“ online: Kampf für Gleichberechtigung | |
| In „One Night in Miami“ treffen sich 1964 vier Schwarze Ikonen um Cassius | |
| Clay und Malcolm X. Sie debattieren kammerspielartig über Rassismus. | |
| Beerdigung Muhammad Alis: Die letzte Ehre für den Champ | |
| Koransuren, ein Fahrradkorso und unzählige Anekdoten und Erinnerungen. | |
| Louisville verabschiedet sich vom größten Boxer aller Zeiten. | |
| Kritik an US-Präsidentschaftkandidaten: Trump gehackt | |
| Muhammad Ali lehnt Donald Trumps Aussagen über Muslime ab. Außerdem wurde | |
| bekannt, dass ein Weißkopfadler den Republikaner attackiert hat. | |
| Deutscher Abenteurer im Kongo: A Life in the Jungle | |
| Der deutsche Geschäftsmann, der vor 40 Jahren Muhammad Alis Boxkampf | |
| „Rumble in the Jungle“ organisierte, lebt heute in Kinshasa. | |
| Essayband zum Boxen: Mit der Wucht von fünf Tonnen | |
| Der Machismo des Boxers hat eine Kehrseite im Masochismus. Das und noch | |
| viel mehr erfährt man in Joyce Carol Oates' Buch „Über Boxen“. | |
| Ali vs. Frazier: Onkel Tom und der Lutscher | |
| Der größte Kampf aller Zeiten, Frühjahr 1971: Muhammad Ali und Joe Frazier | |
| treffen erstmals im Ring aufeinander. Damals zerbrach die Freundschaft der | |
| Kontrahenten. | |
| Klitschko gegen Ibragimow: Drang nach oben | |
| Die große Zeit der schwarzen US-Boxer liegt lange zurück. Jetzt beherrschen | |
| Faustkämpfer aus der früheren Sowjetunion die Schwergewichtsszene. |