Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jarvis Cocker und Chilly Gonzales: Zimmer mit Aufsicht
> Das Album „Room 29“ der Musiker versammelt Songs über ein
> Nobelhotelzimmer in Hollywood. Hören kann man es in der Berliner
> Volksbühne.
Bild: It's Chilly and Jarvis
Hotelzimmer sind nicht gleich Hotelzimmer. Manchen eilen mysteriöse
Geschichten voraus. Das spürte auch Jarvis Cocker, ehemaliger Sänger der
britischen Band Pulp und hotelerprobter Popstar. Als er während einer
US-Tour erkrankte, checkte Cocker zur Erholung ins Chateau Marmont ein, dem
am unteren Ende des Sunset Boulevard in Hollywood gelegenen Hotel. Das im
Stil eines Loire-Schlosses erbaute Haus wird seit seiner Eröffnung 1929 von
Filmgrößen, Musikern und anderen mondänen Persönlichkeiten frequentiert.
Dort haben sich bereits menschliche Tragödien abgespielt. Zimmer und Wände
könnten von Exzessen und Einsamkeit erzählen. Der berühmte Fotograf Helmut
Newton ließ dort etwa sein Leben, als er mit seinem Auto in eine Mauer des
Hotels krachte. Allein die Aura des Chateau Marmont macht es zu mehr als
nur einer Absteige. „ ‚Room 29‘, sagten sie, ‚ist das Zimmer, das du ne…
musst‘ “, singt Jarvis Cocker fast beschwörend. Bis zu jenem Tag, als er
das Hotel betrat, waren seine Eindrücke von Hollywood von den Filmen
bestimmt, die er als Kind im Fernsehen gesehen hatte. „Der Quelle dieser
prägenden Bilder auf einmal so nah zu sein, war verstörend. Ungefähr so,
als wäre ich beim Big Bang zu nah dran gewesen.“
Aus dieser Gemengelage heraus hat der 53-jährige Crooner zusammen mit dem
kanadischen Pianisten und Komponisten Chilly Gonzales einen Liederzyklus
entwickelt. „Room 29“ vereint von schlicht bis opulent changierende
Melodien mit Popsongstrukturen und Liedern, die an die Tradition des
romantischen 19. Jahrhunderts gemahnen.
Cocker erweitert den Themenkreis Hotel und zieht Parallelen zum Kino, wenn
er auf ihre Gemeinsamkeiten verweist: In beiden können wir unsere Fantasien
vorbehaltlos ausleben – bis es Zeit ist, nach Hause zu gehen. Im Zeitalter
von Pop darf man „Room 29“ Konzeptalbum nennen. Mit seiner markanten
anheimelnden Stimme, die sekündlich in Boshaftigkeit umschlagen kann,
erzählt Cocker von Bewohnerinnen des legendären Zimmers 29: Die
Schauspielerin Jean Harlow verbrachte hier ihre Hochzeitsnacht.
Im Lied „Bombshell“ versetzt er sich in ihren Ehemann, den Filmproduzenten
Paul Bern, der vom Leben mit der Sexbombe Harlow anderes erwartet hatte und
fünf Monate nach der Hochzeit 1932 mit einer Kugel im Kopf aufgefunden
wurde. Tropfende Akkorde künden von unausweichlichem Unheil. Cocker nimmt
reale Vorkommnisse als Grundlagen, um seine eigenen, filmreifen Geschichten
zu entwickeln – und sie zu kommentieren.
## Tod eines Konzertpianisten
So vermuten Cocker und Gonzales, dass der Flügel, der in Zimmer 29 steht,
ein Mitbringsel von Clara, der Tochter Mark Twains, ist. Die hatte das
Zimmer kurz nach dem Tod ihres Ehemanns, einem Konzertpianisten, bezogen.
Aber „Clara“ erzählt nicht bloß ehrfürchtig ihre Geschichte. Cocker fragt
hundsgemein, wie es kommt, dass ihr Vater um so vieles schlauer war als
sie, und was sie machen wird, jetzt, da ihre einzige Tochter dem Alkohol
verfallen ist?
Im wehmütig-gehässigen „Tearjerker“, an dem der japanische Schauspieler u…
Musiker Ryuichi Sakamoto mit komponiert hat, verweist Cocker auf den
schmalen Grad, der den Trottel (Jerk) vom Schmachtfetzen (Tearjerker)
trennt, die Reprise „The Tearjerker Returns“ verdeutlicht, dass dieses
Problem nicht so einfach aus der Welt zu schaffen ist.
Oder er macht sich, durch parolenhaften Chorgesang schmissig unterstrichen,
in „Belle Boy“ Gedanken über die unsäglichen Erlebnisse eines Pagen und
ergreift vehement Partei für den den Grillen der exzentrischen Hotelgäste
schutzlos ausgelieferten Angestellten. In prägnanten Zwischenspielen
ergänzen Hotelgeräusche wie Fahrstuhlsummen, Handwagengeklapper oder
Türenschnappen die Erzählungen. Mehrfach kommt auch der britische
Filmhistoriker David Thompson zu Wort, mit dem sich Cocker für dieses
Projekt 2014 im Chateau Marmont zum Gespräch getroffen hat.
## Jagd auf Starlets
Untermalt von sehnsuchtsvollen Pianoakkorden liefert Thompson
dokumentarische Hintergründe, etwa, dass der Filmmogul Howard Hughes vom
Fenster seines Zimmers unterm Dach des Hotels, in dem er von Mitte der 40er
Jahre bis Ende der 50er wohnte, mit einem Fernglas nach potenziellen
Starlets „suchte“, die sich am Swimmingpool räkelten.
„Trick of the Light“ befasst sich mit der Illusion der bewegten Bilder, die
„ein Leben versprechen, aus dem die langweiligen Teile herausgeschnitten
sind“. Mit entsprechend üppigen Melodiebögen darf das Hamburger Kaiser
Quartett hier eine Hollywood-Tanzrevue am Swimmingpool mit Federschmuck und
viel Bein evozieren. Fast ein wenig zu schwülstig, zumindest aber mondän.
Und damit ja nah dran am Thema.
25 Mar 2017
## AUTOREN
Sylvia Prahl
## TAGS
Neues Album
Schwerpunkt Brexit
Klavier
Pop
Schwerpunkt Brexit
Kendrick Lamar
Soundtrack
Britpop
## ARTIKEL ZUM THEMA
Chilly Gonzales: „Mein Dasein als Superschurke Gonzo ist sehr verführerisch�…
Chilly Gonzales spricht über seine Psychoanalyse, Gemeinsamkeiten von
Rapperinnen und Comic-Helden und einen Beef mit Richard Wagner in Köln.
Yacht-Country-Album von Richard Hawley: Wie viel Uhr ist es, Liebes?
Don’t Believe the Lies! Hört lieber den Briten Richard Hawley und seine
Album-Ode an die Menschen von Sheffield: „In This City They Call You Love“.
Kanadischer Pianist Chilly Gonzales: „Die Bartlänge ist egal“
Chilly Gonzales über die Dramaturgie seiner Bühnenshow, Haltungsnoten am
Piano und das Arschloch, das er im Spiegel erblickt.
Feist-Konzert in Berlin: Sie ist der Fixstern
Stiller Superstar mit Superkraft: Auf ihrer aktuellen Platte steigt Feist
in den Hades. Ihr Publikum im Berliner Tempodrom beglückt sie dennoch.
Neues Popalbum von Saint Etienne: Von wegen Brexit
Das Londoner Trio Saint Etienne veröffentlicht das Eurodisco-Album „Home
Counties“. Ein Plädoyer für Internationalität.
Neues Album von Kendrick Lamar: Spiritueller Sprachakrobat
Und mit den Bässen kommt der Bewusstseinsstrom: Kendrick Lamars neues Album
„Damn“ hat einen irren Flow, wenige Längen – und Bono Vox.
Jarvis Cocker in Berlin: Rachmaninow mit Napalm
„Sleepless Nights“: Der Popstar Jarvis Cocker als schlauer Conférencier des
Jungen Sinfonieorchesters im Haus der Berliner Festspiele.
Soundtrack von Jarvis Cocker: I just want to ffffotograph you
Der britische Popstar Jarvis Cocker hat einen tollen Soundtrack komponiert
– für den abgründigen Film „Likely Stories“.
Jarvis Cockers Lyrics in Buchform: Hühnerbrust ist supersexy
Jarvis Cocker, Sänger der britischen Band Pulp, erzählt in seinen
gesammelten Songtexten „Mother, Brother, Lover“ von seinem eigenen Leben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.