| # taz.de -- Dublin | |
| Die Wahrheit: Uber jetzt Ünter | |
| Im Folgenden lesen Sie eine Servicewarnung – oder wie wir in Dublin zum | |
| ersten Mal den Lieferservice Uber versuchten zu nutzen. | |
| Deutsche Asylpolitik: Abschieben in die Schattenwirtschaft | |
| Flüchtende erwarten in Griechenland prekäre Jobs und Obdachlosigkeit. Aber | |
| Deutschland will Abschiebungen dorthin ermöglichen. | |
| Urteil in Hamburg: Aushungern von Asylsuchenden verboten | |
| Hamburgs Sozialgericht erklärt den Entzug von Asylbewerberleistungen für | |
| rechtswidrig. Im neuen „Dublin-Zentrum“ gibt's nur Bett, Brot und Seife. | |
| Asylrechts-Verschärfung in Hamburg: Dublin-Zentrum droht auch Kindern | |
| In Rahlstedt leben seit März ausreisepflichtige Asylbewerber ohne | |
| Sozialleistungen in einer Halle. Linke beantragt Stopp bis zur rechtlichen | |
| Klärung. | |
| Parlamentswahlen in Irland: Vom Räuber zum Politiker | |
| Gerry Hutch war für einen der größten Raubüberfälle Irlands verantwortlich. | |
| Nun tritt er bei den Wahlen an – und will sich für mehr Polizei auf Dublins | |
| Straßen einsetzen. | |
| Videoportal zwischen Dublin und New York: Die Iren schlagen quer | |
| Ein öffentliches Videoportal soll Menschen in Dublin und New York einander | |
| näherbringen. Das klappt nicht so gut wie erhofft. | |
| Die Wahrheit: Harte Tür zum langsamen Abschied | |
| Die Tories haben in Dublin einen Club unterhalten. Möchte der Kolumnist | |
| Mitglied dieses Clubs sein? Unter bestimmten Umständen schon. | |
| Die Wahrheit: Nichts ist vergleichbar mit ihr | |
| Im Juli 2023 starb die Popmusikerin Sinéad O’Connor. Dublin hadert jetzt | |
| mit einer verhunzten Wachsfigur der Bardin. Unvergleichliches Irland … | |
| Apple muss Steuern nachzahlen: Kohle wider Willen | |
| Die irische Regierung freut sich nicht darüber, dass Apple ihr Steuern | |
| nachzahlen muss. Vielmehr fürchtet sie den Rückzug ausländischer | |
| Investoren. | |
| Solidarität mit Gaza in Irland: Politische Botschaft im Stadion | |
| Anlässlich des 76. Jahrestages der Nakba tritt ein palästinensisches | |
| Frauen-Fussballteam gegen den Dubliner Verein Bohemians FC an. | |
| Brandkatastrophe in Irland: Tödliches Inferno | |
| 1981 kamen beim Brand ein einer Dubliner Diskothek 48 Menschen ums Leben. | |
| Eine Untersuchung benennt jetzt einen technischen Fehler als Ursache. | |
| Die Wahrheit: Die Pissrinne von Dublin | |
| Schlimme Viertel? Einfach absperren und damit verschwinden lassen, dachten | |
| sich die Stadträte von Dublin. Ein gutes Beispiel für deutsche Gegenden. | |
| Wohnungskrise in Irland: Fette Profite mit Uni-Unterkünften | |
| Studierende in Dublin blockieren das ehrwürdige Trinity College, um gegen | |
| die Erhöhung der Miete für Uni-Unterkünfte zu protestieren. | |
| Die Wahrheit: Beamte mit Reichweitenangst | |
| Die neu angeschafften Doppeldecker sind viel zu schade für Dublins Straßen. | |
| Deswegen beiben die Elektro-Busse meist im Depot. | |
| Diebstahl von Goldvermögen: Irlands glückloser Nazi | |
| Die rechtsradikale National Party in Irland grämt sich, weil ihr Goldschatz | |
| gestohlen wurde. Der Fall wirft Fragen auf: Parteien müssen Konten | |
| offenlegen. | |
| Die Wahrheit: Golf auf der Stadtautobahn | |
| Was ist schädlicher, ein Flugplatz oder eine Golfanlage? In Dublin hat man | |
| gleich beides direkt nebeneinander. | |
| Die Wahrheit: Neununddreißig Stufen in die Hölle | |
| Gassen mit krimineller Vergangenheit findet man in Irlands Hauptstadt | |
| leicht. Schwieriger scheint es, die Stufen in diesen Mördergassen zu | |
| zählen. | |
| Neues Album von Sängerin Anna B Savage: Sehnsucht nach körperlicher Nähe | |
| Ohne Emo-Kitsch: Die britische Künstlerin Anna B Savage spielt auf ihrem | |
| neuen Album „InFlux“ Singer-Songwriter-Folk in zeitgemäßem Gewand. | |
| Die Wahrheit: Stiletto im Ghetto | |
| Seit 20 Jahren gibt es in Dublin ein städtisches Wahrzeichen, das den | |
| Dublinern aber seit 20 Jahren gar nicht gefällt: eine gigantische | |
| Stahlnadel. | |
| Die Wahrheit: Eine Stadt voller Joyce-Irrer | |
| Am kommenden Donnerstag ist es wieder soweit: Es ist Bloomsday. Am 16. Juni | |
| fallen die Joyceianer über Dublin her. Längst aber sind sie in der Stadt … | |
| Die Wahrheit: Der Butler des Fußvolks | |
| Der Phoenix Park in Dublin war während der Pandemie für den Autoverkehr | |
| geschlossen. Bis ein Staatssekretär einen Alleingang absolvierte. | |
| Die Wahrheit: Im Königreich der Kobolde | |
| Die merkwürdigsten Museen der Welt (8). Heute: Das Leprechaun Museum – ein | |
| Museum für Kobolde – in Dublin, Irland. | |
| Dublin streitet über Statuen: Fußfesseln oder Beinschmuck? | |
| Das berühmteste Hotel Irlands baut Statuen ab. Sie sollen rassistisch sein. | |
| In dem Haus gab es einst Agenten und einen Hitler. | |
| Die Wahrheit: Wilde Wasser sind teuer | |
| Braucht Dublin eine extrem kostspielige Anlage für Kanufahrer? | |
| Wassersportfreunde in der Stadtregierung sind jedenfalls begeistert. | |
| Die Wahrheit: Dublin ohne Pubs | |
| Warum sollte jemand versuchen, durch Dublin zu laufen, ohne ein Wirtshaus | |
| zu passieren? Gute Frage, Antwort: „Lieber James Joyce: Ja, es ist | |
| möglich!“ | |
| Die Wahrheit: Bandwurm in Babyhand | |
| Seit das Verkaufsverbot für Alkohol aufgehoben wurde, hat der irische | |
| Karfreitag ein wenig von seinem urwüchsigen Charme verloren. | |
| Die Wahrheit: Gold schwimmt sogar auf dem Wasser | |
| Es leckt: Ständig versickert ein Drittel des irischen Wassers irgendwo im | |
| Erdreich. Die Manager von Irish Water haben jetzt ihre eigene Lösung | |
| entwickelt. | |
| Die Wahrheit: Die Gans war eine Ente | |
| Vor 76 Jahren geschah in Dublin eines der grausamsten Verbrechen der | |
| jüngeren und älteren Geschichte Irlands. | |
| Die Wahrheit: Das bebende Katerzimmer | |
| Die unwirtlichsten Unterkünfte der Welt (10): Mit Lagerfeuerlieder | |
| tirilierenden Deutschen in einem Dubliner Hostel. | |
| Die Wahrheit: Sockenkauf mit Pediküre | |
| Nackenmassage gefällig? Oder eine Kaffeekapselprobe? Einkaufen als Erlebnis | |
| ist auch in Dublin das neue große Ding. | |
| Die Wahrheit: Nelsons Abflug aus Dublin | |
| Vor mehr als fünfzig Jahren wurde mitten in der irischen Hauptstadt eine | |
| verhasste Säule in die Luft gesprengt. Der Sprengmeister ist jetzt | |
| verstorben. | |
| Dublin-Rückführung wieder möglich: Zurück nach Griechenland | |
| Deutschland will 392 Geflüchtete wieder nach Griechenland schicken. Das | |
| dortige Asylverfahren ist jedoch weiterhin mangelhaft. | |
| Die Wahrheit: Zollstock statt Schlagstock | |
| Des Radeln ist des Iren Lust – oder etwa doch nicht? In Dublin zumindest | |
| geht es diesbezüglich ans Eingemachte. | |
| taz-Serie: Gut vorankommen: Höfliche Dubliner | |
| Die U-Bahn-Pläne fielen der Krise zum Opfer, die Radwege sind Horror. Und | |
| wer aus dem Bus aussteigt, bedankt sich beim Fahrer. Warum bloß? | |
| Die Wahrheit: Taxi zum Schafott | |
| Dublins Taxifahrer sind Gangster – zumindest haben nicht wenige eine | |
| kriminelle Vergangenheit und dementsprechend einen rauen Ton am Leib. | |
| Die Wahrheit: Kacken in freier Wildbahn | |
| In Dublin leben mehr als 30.000 Hunde. Rechnete man es auf die | |
| Bevölkerungszahl um, wären das doppelt so viele Hunde wie in Berlin. | |
| Der Glasnevin-Friedhof in Dublin: Ein Deutscher im irischen Heiligtum | |
| Der Glasnevin-Cemetery zeugt vom Freiheitskampf und von Leichenräubern, vor | |
| allem aber vom Leben in Irland – oft genug mit trauriger Pointe. | |
| Abtreibungsverbot in Irland: Referendum gefordert | |
| Tausende Demonstranten fordern in Dublin die Legalisierung von | |
| Abtreibungen. Das Verbot in der Verfassung sei menschenverachtend. | |
| Die Wahrheit: Wie war ich, Liebling? | |
| Nicht nur im Internet, auch in der analogen Welt wird man ständig nach | |
| Bewertungen gefragt. Aber was bringt das? | |
| Homo-Ehe in Irland: Jack und John trauen sich endlich | |
| Alle Parteien sind dafür: Die Iren stimmen in einem Referendum darüber ab, | |
| ob die gleichgeschlechtliche Ehe in der Verfassung festgeschrieben wird. | |
| Die Wahrheit: Die weiße Fensterdame | |
| Auf den Fensterbrettern in vielen Vierteln Dublins steht eine kleine Statue | |
| einer sich räkelnden Dame, um die sich allerlei Legenden ranken. | |
| Lust auf Stadt: Willkommen in Dublin | |
| Gastfreundschaft wird groß geschrieben in Irland. Nur Engländer, die | |
| Abschied vom Junggesellenleben feiern wollen, werden nicht gern gesehen. | |
| Pubsterben in Irland: Letzte Runde | |
| In Irland klingeln im Schnitt vier Pubs pro Woche zur endgültigen „Last | |
| order“. Insbesondere auf dem Land geht die Kneipenkultur verloren. |