| # taz.de -- Kindergarten | |
| Die Wahrheit: From Frobel with love | |
| Die Philippinische Woche der Wahrheit: Wer hätte gedacht, dass im | |
| asiatischen Inselstaat die von einem Deutschen erfundenen Kindergärten | |
| blühen? | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum muss ich in den Kindergarten? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Felix, 3 Jahre alt. | |
| Kita-Experte über Koalitionspläne: „Das kann ein Gamechanger sein“ | |
| Union und SPD wollen 8 Milliarden pro Jahr in Kitas stecken. Ein | |
| Selbstläufer wird das nicht, warnt Bernhard Kalicki vom Deutschen | |
| Jugendinstitut. | |
| Sprachförderung in den Kitas: Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | |
| Das Programm der Sprach-Kitas läuft aus. Nicht alle Bundesländer wollen die | |
| Förderung fortsetzen. Dabei wurde kaum eine andere Bildungsinitiative so | |
| gelobt. | |
| Selbstverwaltete Kinderläden in Berlin: Miethaie kennen keine Gnade | |
| In Berlin gibt es fast tausend selbstverwaltete Kinderläden. Der | |
| angespannte und kaum regulierte Gewerbemietmarkt bedroht ihre Existenz. | |
| Die Wahrheit: Die Noah-Verschwörung | |
| Alle Jungs, aber auch alle heißen Noah und machen in Schiffen und Booten. | |
| Kommt sie jetzt, die Sintflut? | |
| Kita-Aus am Schillerpark: Kein Platz für Kinder | |
| Eine der ältesten Berliner Kitas soll aus ihren Räumen fliegen. Auf der | |
| Suche nach Ersatz erlebten die Erzieher*innen eine böse Überraschung. | |
| Berliner Kita-Krise: Eltern in Nöten | |
| Eine Elterninitiative fordert in einer Petition Maßnahmen gegen die | |
| Kita-Krise. Vor dem Abgeordnetenhaus protestieren sie für bessere | |
| Bedingungen. | |
| Betreuung in Niedersachsens Kitas: Aus Krise wird Kollaps | |
| Immer mehr Kommunen in Niedersachsen verkürzen die Kernzeiten ihrer Kitas. | |
| Doch gelöst werden damit die Probleme bei der Kinderbetreuung nicht. | |
| Die Wahrheit: Frau O. und der Himmelvati | |
| Kindergarten, Schweinebraten, hat die ganze Welt verraten: Ein Memoir zum | |
| vergangenen Mutter- und kommenden Vatertag. | |
| Berufsschullehrerin über Pädagogik: „Wir sind nicht feinfühlig genug“ | |
| Es passiert auch pädagogischen Fachkräften, dass sie Kinder seelisch | |
| verletzen, sagt die Berufschullehrerin Birte Langhoff. Wichtig sei | |
| Reflektion. | |
| CDU fordert Vorschulen für Bremen: Wer lernt wann und wo? | |
| Die CDU-Forderung nach Vorschulen für Bremen finden auch in der | |
| Regierungskoalition einige interessant. Doch viele halten das Modell für | |
| veraltet. | |
| Kindergarten nach 34 Jahren vor dem Aus: Kein Raum für Kita-Kinder | |
| In Charlottenburg soll ein Kinderladen seine Räumlichkeiten verlieren. Eine | |
| neue Bleibe zu finden ist schwierig. | |
| Die These: Mehr Missachtung geht nicht | |
| Wie die Gesellschaft in der Coronakrise mit Kindern und Jugendlichen | |
| umgeht, ist skandalös. Nun braucht es nichts Geringeres als einen | |
| Marshallplan für junge Menschen. | |
| Kitas in der Pandemie: „Ein großes Risiko bleibt“ | |
| Bundesweit sind Kitas derzeit meist im eingeschränkten Regelbetrieb oder | |
| Notbetrieb. Wie geht es Erzieher*innen und Eltern damit? Zwei | |
| Protokolle. | |
| Pandemieschutz in der Kita: Hoffen auf den Lolli-Test | |
| Müssen Kitas bald flächendeckend schließen? Kinderärzte und Eltern | |
| plädieren fürs Offenhalten – auch mithilfe neuer Testmethoden. | |
| Verunsicherung wegen Corona in der Kita: „Wir eiern immer herum“ | |
| Während alle im Lockdown von Schulen sprechen, wünscht sich die Bremer | |
| Kita-Erzieherin Mara Jansen klarere Regeln. Ein Protokoll. | |
| Lockdown light in Bremer Kitas: Auch in Kitas gibt es Viren | |
| In der Pandemie fühlen sich Erzieher*innen vergessen. Denn die Regeln für | |
| Kitas werden nicht verändert – Lockdown und Ausbruchgeschehen zum Trotz. | |
| Corona-Prävention an Bremer Schulen: Hilflos im Klassenraum | |
| Wenn die Schulen und Kitas offen bleiben sollen, braucht es schärfere | |
| Regeln, weil sich Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern ausgeliefert | |
| fühlen. | |
| Kita-Versorgung in Hamburg: Ein leeres Versprechen | |
| Jedem Kind steht ein Kita-Gutschein zu, doch die Plätze sind rar. Ein | |
| vierjähriges Mädchen, das kein Deutsch spricht, wartet seit einem Jahr. | |
| Bremen berät Lockerungs-Details: Öffnung in Raten | |
| Die Länder müssen Auflagen beschließen, unter denen die Geschäfte wieder | |
| öffnen dürfen. Bremer Senat muss zudem Ausweitung der Kinderbetreuung | |
| klären. | |
| Die Wahrheit: National befreite Lätzchen | |
| Mit Rechten reden. Im niedersächsischen Fallingbostel fordern aufgehetzte | |
| Kindergartenkinder die ratlose Gesellschaft heraus. | |
| Die Wahrheit: Heiland unterm Gendersternchen | |
| Wo eine Marzipankartoffel statt Jesus geboren wird. Vorweihnachtszeit in | |
| einem politisch korrekten Kindergarten in Kiel. | |
| Kolumne Blind mit Kind: Raus aus der Komfortzone | |
| Kochen im Kindergarten, Einkaufen im Laden – es gibt viele | |
| Herausforderungen für Blinde. Gut, wenn das Kind die Grenzen des Machbaren | |
| verschiebt. | |
| Kita-Krise in Berlin: 113 Zwerge rausgeschmissen | |
| Nachdem eine private Kita 113 Kinder gekündigt hat, verspricht der Senat | |
| schnelle Hilfe. Eltern berichten von unhaltbaren Zuständen. | |
| Die Wahrheit: Görenabgabe für drollige Zwerge | |
| Die Namensgebung von Kindertagesstätten folgt ureigenen Gesetzen. Ein Trend | |
| geht in Richtung süß mit mindestens drei ü. | |
| Pro und Contra Kita-Gebührenfreiheit: Sollen Kitas kostenlos sein? | |
| Berlin streicht zum 1. August die Kita-Gebühren. Hört sich zunächst gut an, | |
| ist aber tatsächlich umstritten. | |
| Berlin macht Kitas kostenlos für alle: Arm, aber gebührenfrei | |
| Eltern in Berlin müssen ab August keine Kitagebühren mehr zahlen. Auch in | |
| Hessen, Niedersachsen und Brandenburg fallen Kosten weg. | |
| Die Wahrheit: Von nix kommt Hartz IV | |
| Deutsche Wertekunde für Kinder wird immer wichtiger. Hier kommen die zehn | |
| wichtigsten Grundwerte. | |
| Kita mit militärischer Unterstützung: Spielen in der Fregattengruppe | |
| Die Bundeswehr setzt bei ihrer Attraktivitätsoffensive auf persönlichen | |
| Kontakt – und macht dabei auch vor Kindern keinen Halt | |
| Rot-Grünes Bildungs-Chaos zur Halbzeit: Einmal an die Kinder denken | |
| Nach zwei Jahren Rot-Grün unter Carsten Sieling starten wir unsere | |
| taz.bremen-Serie mit der Halbzeitbilanz des selbstgemachten Bildungschaos' | |
| Petition der Woche: Autonomer Kindergarten | |
| Nach dem G20-Gipfel kamen wieder Diskussionen um die Schließung der Flora | |
| auf. Ein Schanzenanwohner hat eine Idee für die Nachnutzung. | |
| Petition der Woche: Schweine als Nachbarn | |
| Ein Kindergarten im Hessischen soll nicht erweitert werden, weil nebenan | |
| ein Viehstall zu sehr stinkt. Der Ortsvorsteher kämpft für den Ausbau. | |
| Waldkindergärten in Schleswig-Holstein: Kinder müssen draußen bleiben | |
| Schleswig-Holstein macht Waldkindergärten das Leben schwer. Plötzlich | |
| dürfen sie keine Bauwagen haben. Dabei war das Land einmal Vorreiter. | |
| Rechenspiele: Kita wird teuer | |
| Die Bildungsbehörde bastelt an einer Gebührenordnung für Kindergärten. Der | |
| Höchstbeitrag ist auf 426 Euro gestiegen. SPD und Grüne sind einverstanden | |
| Läuse-Alarm in Berlin: Total nervig und hochexplosiv | |
| Erstmal entspannen: Oft ist es nur ein Läuse-Fehlalarm. Läuse bleiben am | |
| liebsten bei nur einer Blutgruppe – und fliegen nicht von Kopf zu Kopf. | |
| taz-Serie Damals bei uns daheim – Teil 17: Im Stiefkindergarten | |
| Jeden Morgen zwei Stunden zu Fuß. Im Sommer durch Wüste, im Herbst durch | |
| Schlamm und im Winter durch metertiefen Schnee. | |
| Qualität der Kindergärten in Deutschland: Eine Fachkraft für 9,3 Kinder | |
| Die Betreuung in Krippen und Kitas verbessert sich, ist aber immer noch | |
| nicht ausreichend. Es bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen den | |
| Ländern. | |
| Kommentar Kita-Öffnungszeiten: Schein-Debatte statt Lösungen | |
| Die Debatte um flexiblere Öffnungszeiten von Kindertagesstätten geht in die | |
| falsche Richtung. Bremen sollte sich an Hamburg orientieren. | |
| Debatte um Öffnungszeiten: Zehn Stunden Kindergarten | |
| Bis 18 Uhr hat in Bremen eine Kindertagesstätte geöffnet – und die Fröbel | |
| GmbH. Beide sagen, dass längere Öffnungszeiten kaum nachgefragt sind. | |
| Terrorangst in Österreich: Salafist im Kindergarten | |
| Unterwandern radikale Islamisten die muslimischen Kindergärten in Wien? | |
| Eine Studie soll das herausfinden – und befragt ganze fünf Einrichtungen. | |
| Studie zu Kinderbetreuung: Etwas besser, aber nicht gut | |
| Der Betreuungsschlüssel in den Kitas hat sich leicht verbessert, so eine | |
| Studie. Die Unterschiede zwischen Ost und West bleiben jedoch groß. | |
| Kolumne Wichtig: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: | |
| „Feuer“ und „Flamme“ sind auf dem Land mein pures Glück. Und: Was der | |
| Schweigefuchs mit dem Fisten deiner Mutter zu tun hat. | |
| Senats-Check II: Soziales bleibt Stiefkind | |
| Mit Sozialpolitik hat sich die SPD nicht profiliert. Die Armutsquote liegt | |
| auf Rekordhoch, das Kita-Personal ist auf den Zinnen und der schnoddrige | |
| Senator eckt an. | |
| Agentur für Erzieher: Unterföhringer Krisenkinder | |
| In deutschen Kitas fehlen Tausende Erzieher. Im Ausland sitzen Tausende auf | |
| der Straße. Eine Münchener Agentur hat daraus ein Geschäft gemacht. | |
| Kolumne Wutbürger: Frau ohne Namen | |
| Eine Mutti hat außerhalb des Kinderzimmers nichts zu melden. Was sagt | |
| dieser Titel dann über unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel? | |
| Zertifikate für Kitas: „Überstülpen funktioniert nicht“ | |
| Wie machen sich deutsche Kitas im Vergleich? So mittel, sagt die Forscherin | |
| Katharina Kluczniok. Und: Ein Gütesiegel wäre sinnvoll. | |
| Teure Kinderbetreuung: Eine Nanny für zwei Knirpse | |
| Zwei Familien teilen sich die Tagesmutter und stocken deren Lohn mit | |
| Schwarzgeld auf. Eine der Mütter erzählt und warnt vor jeder | |
| „Nanny-Romantik“. | |
| Kindergartenkinder und Spracherwerb: Ein Viertel benötigt Förderung | |
| Kinder profitieren von der Sprachförderung in den Kitas. Forscher sehen | |
| einen direkten Zusammenhang mit dem Schulerfolg. Einige Kinder brauchen | |
| besondere Hilfe. | |
| Arbeitsmarkt für Pädagogen: Spitzenkräfte zum Standardlohn | |
| Drei Prozent der Kita-Beschäftigten haben mittlerweile einen | |
| Hochschulabschluss. Trotz ihrer Qualifikation verdienen sie aber zu wenig. |