| # taz.de -- Zertifikate für Kitas: „Überstülpen funktioniert nicht“ | |
| > Wie machen sich deutsche Kitas im Vergleich? So mittel, sagt die | |
| > Forscherin Katharina Kluczniok. Und: Ein Gütesiegel wäre sinnvoll. | |
| Bild: Zu viele Kinder für zu wenige Erzieher? Ab 1. August soll es genügend K… | |
| sonntaz: Frau Kluczniok, offenbar gibt es einige Mängel an deutschen | |
| Krippen. Trotzdem spricht Familienministerin Kristina Schröder nur über die | |
| Anzahl der Plätze. Warum wird so wenig über Qualität geredet? | |
| Katharina Kluczniok: Das trifft vielleicht auf die Diskussion in der | |
| Öffentlichkeit zu. In der Wissenschaft ist die Frage seit den | |
| Neunzigerjahren Teil der Auseinandersetzung. Aber es ist natürlich eine | |
| Frage, ob dieser quantitative Ausbau nicht mit Qualitätseinbußen erkauft | |
| wird. | |
| Welches europäische Land hat denn die besten Kitas? | |
| Das ist nicht so einfach zu beantworten, weil die verschiedenen Länder in | |
| Europa unterschiedliche Schwerpunkte setzen. In Deutschland haben wir in | |
| Kitas die Trias Bildung, Betreuung und Erziehung. Zudem gibt es keine | |
| aktuelle Untersuchung, die systematisch Unterschiede in der Qualität der | |
| Kitas untersucht. | |
| Im Grunde also: Kinder lernen, was sie können sollten, und erfahren, was | |
| sie in unserer Kultur tun und lassen dürfen. | |
| Ja, aber es gibt auch Länder, die ihren Fokus auf eine sehr spezifische | |
| Förderung von Kindern legen. In Frankreich oder Großbritannien fokussiert | |
| man zum Beispiel die kognitive Förderung, etwa den logischen Umgang mit | |
| Problemen oder mathematischen Fragen. | |
| Ist es sinnvoller, alle drei Bereiche gleichmäßig abzudecken? | |
| Die deutsche Verbindung von Bildung, Betreuung und Erziehung ergibt | |
| durchaus Sinn. In England verfolgt man diese Trias noch gezielter in den | |
| sogenannten Early Excellence Center. Heute nennt man sie auch Children | |
| Center. Sie kommen langsam auch nach Deutschland. Dieser Ansatz ist | |
| erfolgversprechend. | |
| Was ist ein Children Center? | |
| Letztlich sind das ganz klassische Kitas, in denen man gleichzeitig | |
| versucht, mit einer Art Familienkomponente die Eltern in Erziehungsfragen | |
| zu unterstützen, um sie mehr ins Boot zu holen. | |
| Wie misst man Qualität in deutschen Kindertagesstätten? | |
| Die vier großen Qualitätsdimensionen sind anwendbar auf die Krippe, den | |
| Kindergarten und auch die Tagespflege. Es geht immer um den Familienbezug, | |
| die Struktur-, die Orientierungs- und die Prozessqualität. | |
| Klingt betriebswirtschaftlich. | |
| Bei der Strukturqualität schaut man: Gibt es genug Geld und Räume? Das | |
| Erzieher-Kind-Verhältnis ist wichtig. Die Orientierungsqualität meint so | |
| etwas wie einen roten Faden. Nach welchen Leitvorstellungen, Konzepten und | |
| Werten werden Kinder pädagogisch betreut? Wenn man sich die Prozessqualität | |
| mal näher anschaut, dann bezieht sich diese immer darauf, was in den | |
| Einrichtungen an Aktivitäten zwischen den Erziehern und den Kindern | |
| passieren, aber auch zwischen den Kindern untereinander. Da geht es aber | |
| auch um Sicherheitsaspekte, die Gesundheit der Kinder und um | |
| Anregungsangebote, die die Kinder entwicklungsmäßig fördern. | |
| Und was fange ich mit diesen Dimensionen an? | |
| Die Qualität kann ich dann zum Beispiel anhand der international und | |
| national angewandten Krippenskala messen. So wird das auch bei der | |
| Nubbek-Studie gemacht, von der in dieser Woche viel die Rede war. Daran | |
| kann ich relativ gut ablesen, wie gut die Krippe ist. Welchen Wert zwischen | |
| 1 und 7 erreicht sie? | |
| Welchen Wert erreichen deutsche Krippen da denn? | |
| Über 80 Prozent aller untersuchten Krippen kommen auf einen Wert zwischen 3 | |
| und 5 und sind mittlerer Qualität. Im Durchschnitt weisen die Kitas und | |
| Krippen eine gehobene Mittelmäßigkeit auf. Nicht ganz schlecht, nicht ganz | |
| gut. Das haben wir in den Einrichtungen die letzten fünfzehn Jahre schon | |
| festgestellt. Es gibt da also keine große Veränderung in der Qualität von | |
| Krippen, Kitas und auch der von Tagesmüttern, für die der neue | |
| Rechtsanspruch ja ebenfalls gelten soll. | |
| Gibt es konkrete Punkte, die seit fünfzehn Jahren immer wieder auftauchen | |
| und bisher nicht behoben wurden? | |
| Wenn man Deutschland etwa mit England vergleicht, schneidet es in allem, | |
| was mit der Förderung kognitiver Fähigkeiten wie früher Mathematik zu tun | |
| hat, oder mit Maßnahmen, die auf das frühe Lernen von Schrift und Sprache | |
| abzielen, leicht schlechter ab. Denkt man das andersherum, müsste da | |
| angesetzt und gerade diese Förderung intensiviert werden. Dabei hat jedes | |
| Bundesland Bildungspläne für den Elementarbereich, die genau solche | |
| spezifischen Fördermaßnahmen enthalten. | |
| Man sagt also, man möchte, aber es klappt nicht so richtig? | |
| Genau. | |
| Wer ist verantwortlich für Verbesserungen? Der Bund, die Länder, die | |
| Kommunen? Oder Träger wie die Arbeiterwohlfahrt, die Caritas? | |
| Ich würde tatsächlich beim Träger ansetzen, der versuchen müsste, gewisse | |
| Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Förderaktivitäten in der | |
| Einrichtung überhaupt funktionieren: eine angemessene Gruppengröße, der | |
| Betreuungsschlüssel oder die Raumkapazitäten. | |
| Gleichzeitig muss es doch eine Kontrollinstanz geben, die feststellt, ob | |
| die Rahmenbedingungen erfüllt sind. | |
| So ein Monitoring von oben gibt es in Deutschland noch nicht. Es gibt | |
| Überlegungen, ein sogenanntes Gütesiegel einzurichten. Das hat das Institut | |
| von Professor Wolfgang Tietze in Berlin angeregt. Und wäre letztlich das, | |
| was man aus dem Hotelgewerbe kennt: Eine Kita mit drei Sternen ist besser | |
| als eine Kita mit einem Stern. Damit kann man für die Eltern sichtbar | |
| machen, aha, das ist ein Kindergarten mit dem und dem Wert. Eine Plakette. | |
| In den USA gibt es so was bereits. | |
| Bisher ist die Teilnahme an dieser Zertifizierung freiwillig. | |
| Richtig. Das liegt wiederum am Föderalismus und hat sich noch nicht | |
| deutschlandweit durchgesetzt. Das ist problematisch, aber es von oben | |
| überzustülpen, funktioniert nicht so einfach. | |
| Vielen Eltern wird bewusst, dass es vielleicht genug Krippenplätze gibt, | |
| aber die Qualität wohl leiden wird. Wie geht man mit Eltern um, die deshalb | |
| darüber nachdenken, auf den Krippenplatz für ihr Kind zu verzichten? | |
| Da muss man vielleicht noch mal mit der Wissenschaft argumentieren und auf | |
| internationale und nationale Studien verweisen. Die Nichd-Studie aus den | |
| USA zeigt, dass es deutlich positive Auswirkungen gibt, wenn ein Kind eine | |
| Krippe besucht hat. Sowohl im sozial-emotionalen Bereich als auch im | |
| kognitiven. | |
| Dieselbe Studie zeigt allerdings auch, dass Krippenbesuche den Kindern | |
| durch zusätzliche Betreuungspersonen schaden können. | |
| Sie belegt, dass Kinder, die vor dem ersten Geburtstag umfangreich | |
| außerfamiliäre Betreuung erhalten, später möglicherweise | |
| Verhaltensstörungen aufweisen können - aber nicht zwangsläufig müssen. Von | |
| daher könnte man die vorsichtige Empfehlung formulieren, Kinder erst nach | |
| dem ersten Geburtstag ganztags fremdbetreuen zu lassen. | |
| Das heißt also, dass Frankreich, wo Kinder oft schon sechs Wochen nach der | |
| Geburt fremdbetreut werden, gar nicht das Paradebeispiel ist, zu dem es | |
| häufig gemacht wird? | |
| Wenn man sich die sozial-emotionale Entwicklung ansieht, scheint es da | |
| tatsächlich Risiken zu geben, ja. | |
| 22 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sören Musyal | |
| ## TAGS | |
| Kitaplatz | |
| Kitaausbau | |
| Kindergarten | |
| Erziehung | |
| Kitaplätze | |
| Kita-Ausbau | |
| Kita-Ausbau | |
| Kitaausbau | |
| Kita | |
| Kitaausbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungsangebote in Kitas: Ohne Englisch geht gar nichts | |
| In einer Berliner Einrichtung bietet man Kindern viel: Theater, Wald, | |
| Sport. Aber manchen Eltern reicht das nicht. Sie wollen noch mehr Angebote. | |
| Rechtsanspruch auf Kita-Plätze: Der Kampf um den Ortskern | |
| „Wir sind nicht gegen Kitas“, sagt Nadja Weippert, die selbst ein Kind hat. | |
| Sie ist nur gegen diese Kita, an dieser Stelle. Ein Frontbesuch in Tostedt. | |
| Lange Wege in Sachsen: Mega-Kita und Container-Krippen | |
| Sachsen steht beim Kitaplatzausbau verhältnismäßig gut da – auf dem Papier. | |
| Denn Eltern müssen für einen freien Platz oft lange Wege in Kauf nehmen. | |
| Ausbau der Kitas: Auf 48 Plätze 1500 Anmeldungen | |
| Zwei Frauen eröffnen in München eine eigene Kinderkrippe. Der Andrang ist | |
| enorm. Doch eine Hürde ist besonders hoch. Ein Protokoll. | |
| Qualität und Betreuung: Meiner kommt nicht in die Kita | |
| Die Zahl der Krippenplätze wächst, aber Erzieher fehlen. Studien geben den | |
| Einrichtungen nur befriedigende Noten. Ein missachteter Skandal? | |
| Rechtsanspruch Kitaplatz: Wer passt auf die Racker auf? | |
| Berlin schafft zwar neue Kitaplätze, um dem Rechtsanspruch auf Betreuung | |
| gerecht zu werden – aber es fehlt an ErzieherInnen für die Kleinen. | |
| Fehlende Kita-Plätze in NRW: Die Tagesmütter sollen es richten | |
| Weil es in Nordrhein-Westfalen nicht genug Kita-Plätze gibt, werden die | |
| Eltern an teure Tagesmütter verwiesen. Einige lassen ihre Kinder da lieber | |
| zu Hause. |