| # taz.de -- Waldkindergärten in Schleswig-Holstein: Kinder müssen draußen bl… | |
| > Schleswig-Holstein macht Waldkindergärten das Leben schwer. Plötzlich | |
| > dürfen sie keine Bauwagen haben. Dabei war das Land einmal Vorreiter. | |
| Bild: Kinder spielen im Waldkindergarten: In Schleswig-Holstein dürfen sie kei… | |
| Hamburg taz | Für den Verein „Kind und Demokratie“ schien es gut zu laufen: | |
| Am 15. November nahm sein Waldkindergarten „Die Tummetotts“ im | |
| schleswig-holsteinischen Rendsburg den Betrieb auf. Das Schwierigste schien | |
| geschafft. „Da haben wir uns getäuscht“, sagt der Vereinsvorsitzende Martin | |
| Richter-Soyka. Denn der Schlussstein des Projekts, eine Schutzhütte, wurde | |
| vom städtischen Bauamt nicht genehmigt: Das fünf mal fünf Meter große | |
| Blockhaus beeinträchtige Natur und Landschaft und sei unzulässig. Am | |
| heutigen Dienstag befasst sich der Rendsburger Bauausschuss mit dem Thema. | |
| Ähnlich wie den Tummetotts geht es nach Angaben des Bundesverbandes der | |
| Natur- und Waldkindergärten (BVNW) zehn weiteren Waldkindergärten in | |
| Schleswig-Holstein. Wenn solche Schutzhütten, die zumeist Bauwagen seien, | |
| nicht genehmigt würden, werde ein zentraler Baustein aus den | |
| Waldkindergärten herausgebrochen und ein weltweit anerkanntes Konzept | |
| infrage gestellt, sagt die BVNW-Vorsitzende Ute Schulte Ostermann. | |
| Waldkindergärten gab es schon in den 1950er-Jahren in Schweden. So richtig | |
| Fahrt nahm die Bewegung in Deutschland mit der Gründung des ersten | |
| offiziellen Waldkindergartens in Flensburg auf. In Schleswig-Holstein gebe | |
| es besonders viele, sagt Schulte Ostermann. Bis vor kurzem sei es nicht | |
| schwierig gewesen, einen Waldkindergarten zu betreiben. Probleme gebe es, | |
| seit das Kieler Sozialministerium mit der Unfallkasse Nord einen „Leitfaden | |
| für die Gründung und den Betrieb von Naturkindertagesstätten in | |
| Schleswig-Holstein“ erstellt habe. | |
| Darin heißt es, Schutzhütten und selbst Bauwagen müssten als bauliche | |
| Anlagen genehmigt werden. In einem Naturgebiet könne das problematisch | |
| sein, sofern es sich um einen Standort außerhalb des Siedlungsbereichs | |
| handele, der Flächennutzungsplan etwas anderes vorsehe und die Belange des | |
| Naturschutzes und der Landschaftspflege dem entgegen stünden. Genau auf | |
| diese Punkte, basierend auf dem Paragrafen 35 des Baugesetzbuches, berief | |
| sich die Untere Bauaufsichtsbehörde der Stadt Rendsburg, als sie die Hütte | |
| der Tummetotts ablehnte. | |
| ## „Lasst die Kinder doch einfach im Wald sein“ | |
| Der CDU-Abgeordneten Katja Rathje-Hoffmann bestätigte die Landesregierung | |
| vor zwei Wochen diese Einschränkungen. Wenn sie unbedingt einen Bauwagen | |
| für einen Waldkindergarten genehmigen wolle, könne eine Gemeinde ja mal | |
| eben die Bauleitplanung ändern. Eine Notwendigkeit, die Landesbauordnung zu | |
| ändern oder gar das Baugsetzbuch, sehe die Regierung nicht. „Die Antwort | |
| ist haarsträubend“, findet Richter-Soyka von den Tummetotts. | |
| Andere Bundesländer zeigen, dass es durchaus einen Spielraum gibt. In | |
| Baden-Württemberg gelten Schutzhütten für Waldkindergärten als | |
| Sonderbauten, bei denen gewisse Vorschriften nicht eingehalten werden | |
| müssen. „Das könnte Schleswig-Holstein auch machen“, so Schulte Ostermann | |
| vom BVNW. | |
| Zumal das von der SPD, den Grünen und dem Südschleswigschen Wählerverband | |
| regierte Land Wald- und Naturkindergärten offiziell „befürwortet“ und auch | |
| auf deren lange Tradition verweist: „Mehr als in anderen Bundesländern | |
| gelten sie mittlerweile als anerkannte Alternative und haben einen festen | |
| Platz in der Kita-Landschaft.“ | |
| Schulte-Ostermann hält das wegen der besonderen Qualität dieser Art der | |
| Betreuung auch für völlig angemessen. „Die Kinder sind die ganze Zeit über | |
| ganzheitlich herausgefordert“, sagt Schulte-Ostermann. | |
| Und warum brauchen Waldkindergärten unbedingt einen Bauwagen? „Es gibt | |
| Situationen, da muss man sich mit einer Gruppe zurückziehen“, sagt Schulte | |
| Ostermann. Im Wagen lasse sich trockene Kleidung lagern, Spiel- und | |
| Bastelmaterial, aber auch die Dinge, die die Kinder im Wald bastelten. | |
| „Eine fehlende Schutzhütte erschwert die Arbeit der ErzieherInnen sehr“, | |
| sagt auch Richter-Soyka von den Tummetotts. | |
| Schulte Ostermann findet es angesichts der vielen Naturzerstörung absurd, | |
| dass ausgerechnet die Bauwagen von Waldkindergärten verboten werden. Dabei | |
| sei eine frühe Heranführung an die Natur entscheidend, um eine Beziehung | |
| zur Natur zu entwickeln. „Lasst die Kinder doch einfach im Wald sein“, | |
| appelliert sie. | |
| 30 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Kindergarten | |
| Kita | |
| Pädagogik | |
| Schleswig-Holstein | |
| Wald | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Kita-Ausbau | |
| Gratis-Kita | |
| Grundschule | |
| Kita-Ausbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsch-dänische Grenzregion: „Ich bin sehr besorgt“ | |
| Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange über die politischen | |
| Entwicklungen und populistische Töne im Nachbarland. | |
| Qualität im Kindergarten: Die Kita-Raumfrage | |
| Das „Hamburger Raumkonzept“ schafft die Gruppenräume ab und ersetzt sie | |
| durch Funktionsbereiche. In der Kita „Springmäuse“ kann man sehen, wie das | |
| funktioniert. | |
| Debatte um Kinderaufbewahrung: Hauptsache betreut? | |
| In Bremen fehlen Hunderte von Kitaplätzen, aber auch anderswo ist die | |
| Betreuung alles andere als gut. Behörden und Eltern nehmen das in Kauf, | |
| denn: Die Kinder müssen weg | |
| Fehlende Schulgebäude: Container machen Schule | |
| An fünf Grundschulen muss Bremen wegen Platzmangels Mobilbauten aufstellen, | |
| insbesondere in Gröpelingen. Wer nicht seine Wunschschule bekommt, wird | |
| zugelost. | |
| Kita-Chaos in Bremen: „Lieber Park als Container“ | |
| Bremen will im kommenden Jahr 1.320 Kinder in Containern betreuen lassen. | |
| Eine gesündere Lösung wären Naturkindergärten |