| # taz.de -- Tepco | |
| Bericht der Atomenergiebehörde IAEA: Strahlend ab in den Pazifik | |
| 1,3 Millionen Tonnen Fukushima-Kühlwasser könnten ins Meer geleitet werden. | |
| Die Internationale Atomenergiebehörde unterstützt das. | |
| Aufräumarbeiten in Fukushima: Humus zu Asche | |
| Schon ein Jahr nach der Katastrophe begannen Arbeiter, die 52 Städte im | |
| Umkreis zu dekontaminieren. Doch es bilden sich weiter Hotspots. | |
| Gerichtsprozess um Atomkatastrophe: Freispruch für Fukushima-Manager | |
| Die Atomkatastrophe in Japan bleibt ohne strafrechtliche Konsequenzen. Doch | |
| die klagenden Bürger und ihre Anwälte wollen nicht aufgeben. | |
| Acht Jahre nach Fukushima: Alles soll ganz normal wirken | |
| Sind die Unfallfolgen acht Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima | |
| überwunden? Japans Regierung und Betreiber Tepco sagen: ja. | |
| Atomkatastrophe Fukushima: Gericht verurteilt Staat und Betreiber | |
| Der Staat und der Energiekonzern Tepco sind mitschuldig an dem Atom-GAU in | |
| Fukushima, urteilt ein japanisches Gericht. | |
| Atomkatastrophe von Fukushima: Ex-Manager vor Gericht | |
| 2011 zerstörten ein Erdbeben und Flutwellen das Atomkraftwerk in Fukushima. | |
| Drei Manager müssen sich nun wegen Fahrlässigkeit verantworten. | |
| Sechs Jahre nach Fukushima: Wie ein Bummel in Tokio | |
| Zum vierten Mal besucht der taz-Korrespondent in Japan das AKW Fukushima. | |
| Alles fein dort, behaupten zumindest die Betreiber. | |
| Finanzielle Folgen von Fukushima: Kosten vervielfachen sich | |
| Mehrere Milliarden Euro jährlich muss Japan für die Folgen der | |
| Reaktor-Katastrophe zahlen. Und die Bergung der Brennstäbe ist dabei nicht | |
| mal mitgerechnet. | |
| Fukushima und die Folgen: Huch, 300 Milliarden Becquerel! | |
| Der Betreiber der Katastrophen-Atomanlage hat 2013 bei Erdarbeiten | |
| geschlampt. So wurden große Mengen radioaktives Cäsium-137 freigesetzt. | |
| Atomenergie in Japan: AKWs sollen wieder anlaufen | |
| Atomkraftwerke sollen wieder ein Fünftel des Stroms in Japan liefern. Das | |
| sieht ein Plan des Innenministeriums vor. Der Fukushima-Betreiber macht | |
| Milliardengewinne. | |
| Vier Jahre nach dem Fukushima-Desaster: „Wir haben uns total geändert“ | |
| In Japan musste auch das Kraftwerk Kariwa-Kashiwazaki heruntergefahren | |
| werden. Tepco will die weltweit größte Atomanlage besser schützen. Ein | |
| Besuch. | |
| AKW-Rundgang in Fukushima: Das Tritium bleibt | |
| Der Kampf mit kontaminiertem Wasser bindet fast alle Kräfte. Ein Besuch auf | |
| dem Gelände der vor fast vier Jahren havarierten Atomanlage von Fukushima. | |
| Atomruine in Fukushima: Tepco bereitet Reaktorabriss vor | |
| Der Atombetreiber plant den Rückbau eines der defekten Reaktoren in | |
| Fukushima. Probleme machen auch die Massen an radioaktiv verseuchtem | |
| Wasser. | |
| Zahlung von Gefahrenzulage bleibt aus: Fukushima-Arbeiter verklagen Tepco | |
| Sie räumen radioaktive Trümmer weg – und erhalten trotz Zusage keine | |
| Gefahrenzulage. Vier Arbeiter fordern nun 65 Millionen Yen von Tepco und | |
| mehreren Subunternehmen. | |
| Gerichtsurteil in Japan: Geld für Suizid nach Fukushima | |
| Die Familie einer Japanerin, die sich nach der Atomkatastrophe selbst | |
| tötete, erfährt vor Gericht unerwartet Gerechtigkeit. | |
| Fukushima-Betreiber in der Krise: Tepco laufen die Angestellten davon | |
| Gehaltskürzungen, Stigmatisierung und Strahlenrisiko: Viele Mitarbeiter | |
| verlassen den Energiekonzern Tepco. Auf sie warten Jobs in Japans boomender | |
| Solarbranche. | |
| Atomkraftgegner in Japan: AKW-Neustart vor Gericht gestoppt | |
| Japans rechtskonservative Regierung will so bald wie möglich die ersten | |
| Meiler wieder hochfahren. Doch ein Gericht untersagte das Hochfahren des | |
| Kraftwerks in Oi. | |
| Neue Panne in Fukushima: Die Filter streiken schon wieder | |
| In der japanischen Atomanlage musste erneut eine Filteranlage abgeschaltet | |
| werden. Es war von den drei Systemen das letzte noch funktionierende Gerät. | |
| Atomkraft in Japan: Ausstieg aus dem Ausstieg | |
| Nach Fukushima wurden alle Atomkraftwerke abgeschaltet, nun will die | |
| japanische Regierung wieder in die Kernenergie einsteigen. Die Mehrheit der | |
| Bevölkerung ist dagegen. | |
| Besuch in Fukushima: Unsichere Sicherung | |
| Verstrahlte Reaktoren, kontaminiertes Wasser: Drei Jahre nach dem Super-GAU | |
| in Fukushima ist das AKW noch immer nicht unter Kontrolle. | |
| Reaktorsicherheit nach AKW-Havarie: Riskante Operation in Fukushima | |
| Im Reaktor 4 birgt Japans Energiekonzern Tepco die ersten Brennelemente. | |
| Bis die ganze Anlage sicher ist, wird es aber noch lange dauern. | |
| Fukushima-Betreiber braucht Geld: Tepco will Hunderte Stellen streichen | |
| Die Betreiberfirma vom Atomkraftwerk Fukushima, Tepco, will sich Geld | |
| leihen. Damit das einfacher geht, werden Stellen gestrichen – um den Banken | |
| zu gefallen. | |
| Japan will Energiesektor reformieren: Wettbewerb statt Atomausstieg | |
| Die Monopole der japanischen Energieversorger sollen gebrochen werden. Dass | |
| im Laufe der Reformen auch ein Atomausstieg erfolgt, ist unwahrscheinlich. | |
| Japans Regierung gegen Tepco: Folgen der Überforderung | |
| Dem Fukushima-Betreiber könnte die Hoheit über Aufgaben bei der Stilllegung | |
| des Reaktors entzogen werden. Die Bergung der Brennstäbe wurde derweil | |
| gebilligt. | |
| Japanische Atomaufsicht fordert Effizienz: Tepco braucht „drastische Reformen… | |
| Der Betreiber des havarierten AKWs Fukushima gerät unter Druck: Die | |
| Atomaufsicht erwartet mutige Schritte zur Verbesserung der | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Atomunglück in Japan: Von radioaktivem Wasser bespritzt | |
| Wieder ein Unfall in Fukushima: Sechs Arbeiter des havarierten | |
| Atomkraftwerks wurden Strahlung ausgesetzt. Laut Betreiber Tepco ist das | |
| Leck abgedichtet worden. | |
| Erneute Fukushima-Panne: Risikofaktor Mensch | |
| Fast täglich kommt es im havarierten AKW zu Problemen. Dieses Mal wurden | |
| Kühlwasserpumpen versehentlich abgeschaltet. | |
| Pannenserie in Fukushima: Tepco kann Wasser nicht halten | |
| Nach einer Kette von Zwischenfällen steigt der Druck auf den Betreiber des | |
| AKW Fukushima. Die Internationale Atombehörde will ein Expertenteam nach | |
| Japan entsenden. | |
| Pannenserie in Fukushima: Gefahr nicht gebannt | |
| Erneut ist verseuchtes Wasser am AKW Fukushima ausgetreten. Die Regierung | |
| kritisiert Bemühungen zur Bewältigung der Betreiberfirma Tepco als | |
| „unzureichend“. | |
| Folgen des japanischen Atomunglücks: Erneute Panne in Fukushima | |
| Wieder musste die Firma Tepco zugeben, dass radioaktiv verseuchtes Wasser | |
| aus dem Kraftwerk ausgetreten ist. Welche Strahlenwerte es hat, steht noch | |
| nicht fest. | |
| Atomkraftwerke in Japan: Mit voller Kraft zurück | |
| Der weltweit größte Atommeiler soll wieder hochgefahren werden. Der | |
| Betreiber des japanischen Unglücksreaktors Fukushima hat einen Antrag | |
| eingereicht. | |
| Katastrophen-Akw Fukushima: Unsere tägliche Hiobsbotschaft | |
| Die Eindämmung des kontaminierten Wassers gelingt nicht. Trotz eines Lecks | |
| spricht Kraftwerksbetreiber Tepco weiter von einem geringen Risiko. | |
| Taifun über Fukushima: Verstrahltes Wasser ins Meer geleitet | |
| Die AKW-Betreiber bekommen das Problem mit radioaktiv belastetem Wasser | |
| nicht in den Griff. Die Lagermöglichkeiten in Fukushima reichen nicht aus. | |
| Japan wieder frei von Atomstrom: Steigende Strompreise | |
| In Japan stehen zum zweiten Mal seit dem Gau in Fukushima sämtliche | |
| Atomreaktoren still. Die Lichter gehen in dem Industrieland deshalb aber | |
| nicht aus. | |
| Kommentar Fukushima: Kultur des Wegsehens | |
| Zu lange ließ Japans Regierung Tepco sein eigenes Atomdesaster aufräumen. | |
| Das Versagen zeigt, wie eine Vertuschungspolitik in die Katastrophe führt. | |
| Aktionsplan der japanischen Regierung: Fukushima wird auf Eis gelegt | |
| Aus der Ruine des Atomkraftwerks tritt weiterhin radioaktiv verseuchtes | |
| Wasser aus. Japans Premierminister kündigt einen 360-Millionen-Aktionsplan | |
| an. | |
| Japanische Regierung schaltet sich ein: Millionen für Fukushima-Sicherung | |
| Mit einer Investition von umgerechnet 360 Millionen Euro will Japans | |
| Regierung das Unglücks-AKW in Fukushima sichern. Das verseuchte Wasser soll | |
| eingefroren werden. | |
| Atomexperte über Fukushima: „Tepco betreibt Flickschusterei“ | |
| Mycle Schneider fordert die Bildung einer Gruppe internationaler Fachleute, | |
| um die japanische AKW-Ruine zu sichern. Die Gesundheitsschäden seien nicht | |
| absehbar. | |
| Leck am AKW Fukushima: Japan hebt Gefahrenstufe deutlich an | |
| Die japanische Atomaufsichtsbehörde hat den Schweregrad des radioaktiven | |
| Lecks am Unglücksreaktor Fukushima hochgestuft. Das Leck sei ein „ernster | |
| Zwischenfall“. | |
| Geld für Fukushima-Betreiber: Steuergelder für Tepco | |
| Die japanische Regierung greift dem Betreiber vom AKW Fukushima unter die | |
| Arme. Mit Steuergeld sollen der Kampf gegen radioaktiv verseuchtes Wasser | |
| geführt werden. | |
| AKW in Fukushima: Größtes radioaktives Leck seit 2011 | |
| Rund 300 Tonnen hoch radioaktives Wasser sind aus einem Tank ausgetreten. | |
| Laut Betreiber Tepco versickerte es im Boden. Doch täglich gelangt Wasser | |
| ins Meer. | |
| Zwei Jahre nach Fukushima-Katastrophe: Tepco pumpt radioktives Wasser ab | |
| Der Fukushima-Betreiber beginnt mit dem Absaugen von verseuchtem | |
| Grundwasser aus der Anlage. Doch täglich fließt mehr Wasser ins Meer als | |
| abgepumpt wird. | |
| Verseuchtes Wasser in Fukushima: Gefrorener Schutzwall soll helfen | |
| Im Unglücks-AKW Fukushima bekommt Betreiber Tepco das strahlende Wasser | |
| nicht in den Griff. Jetzt will die Regierung handeln – und zahlen. | |
| Verseuchtes Wasser in Fukushima: Debakel ohne Ende | |
| Die japanische Aufsichtsbehörde will täglich 400 Tonnen verseuchtes | |
| Grundwasser im Pazifik verklappen. Und auch Dampf an Reaktor 3 bereitet | |
| Sorgen. | |
| Nach Atomunglück in Japan: Höhere Kosten für Fukushima | |
| Die Sanierung von Fukushima wird teurer als erwartet. Der Betreiber Tepco | |
| meldet, dass erneut eine Dampfentwicklung in der Atomanlage festgestellt | |
| wurde. | |
| Radioaktive Belastung in Japan steigt: Cäsium verseucht Grundwasser | |
| Am AKW Fukushima Daiichi gibt es ein neues Leck, aus dem radioaktives | |
| Material austritt. Im Grundwasser wurden deutlich höhere | |
| Cäsium-Konzentrationen nachgewiesen. | |
| Die Kosten von Fukushima: Tepco im Minus | |
| AKW-Betreiber Tepco macht einen Verlust von 6,5 Milliarden Euro. Alle | |
| Reaktoren der Unternehmens stehen still. Hinzu kommen die | |
| Entschädigungskosten. | |
| Erneut Zwischenfall in Fukushima: Pannenserie reißt nicht ab | |
| Im Atomkraftwerk Fukushima ist nach Angaben des Betreibers Tepco schon | |
| wieder ein Leck in den Tanks für radioaktives Wasser entdeckt worden. | |
| Zwischenfall in Fukushima: 120 Tonnen radioaktives Wasser | |
| Ein Leck im Kühlwassertank: Aus dem japanischen Reaktor Fukushima traten in | |
| der Nacht zum Samstag offenbar 120 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser | |
| aus. | |
| Interner Bericht über Fukushima: Tepco übernimmt Hauptschuld | |
| Der Atomkonzern Tepco gibt zu, dass die Kernschmelzen im März 2011 hätten | |
| verhindert werden müssen. Die Sicherheitsvorkehrungen waren unzureichend. |