# taz.de -- Kommentar Fukushima: Kultur des Wegsehens | |
> Zu lange ließ Japans Regierung Tepco sein eigenes Atomdesaster aufräumen. | |
> Das Versagen zeigt, wie eine Vertuschungspolitik in die Katastrophe | |
> führt. | |
Bild: Abwarten und zuschauen: Dieser Fischer 40 Kilometer südlich von Fukushim… | |
Niemand behauptet, es sei einfach, das explodierte japanische Atomkraftwerk | |
Fukushima unter Kontrolle zu bringen und stillzulegen. Es ist eine | |
Herkulesaufgabe. Zu ihrer Bewältigung braucht es nicht nur gigantische | |
finanzielle Mittel, sondern auch alles weltweit verfügbare Expertenwissen. | |
Umso unglaublicher ist es, dass Japans Regierung den Bock zum Gärtner | |
machte und diese Aufgabe vor allem dem diskreditierten privaten | |
Atomkraftwerkbetreiber Tepco übertrug. Sie selbst hielt sich aus dem | |
Katastrophenmanagement am Reaktor weitgehend heraus. | |
Die seit Ende Dezember amtierende konservative Regierung machte stets klar, | |
dass ein Atomausstieg mit ihr nicht zu machen sei. Die regierenden | |
Liberaldemokraten sind seit Jahrzehnten eng mit der Atomindustrie | |
verbandelt; manche ihrer rechtsnationalistischen Politiker reizt auch die | |
damit verbundene Atomwaffenoption. | |
Indem diese Regierung den politischen Druck von Tepco nahm, half sie mit, | |
dass es weitergehen konnte mit der Schlamperei, der Vertuschung und dem | |
Nicht-so-genau-wissen-Wollen. Genau diese Haltung hatte zur Katastrophe | |
geführt. | |
## Plötzliches Eingreifen | |
Und nun? Nun greift die Regierung plötzlich ein und übernimmt das | |
Krisenmanagement. Es sind nur noch wenige Tage, bis über die Vergabe der | |
Olympischen Spiele 2020 und damit auch über Tokios Bewerbung und eben | |
Japans nationales Prestige entschieden wird. | |
Zweieinhalb Jahre durfte Tepco vor sich hinwursteln. Erst jetzt stellte die | |
Regierung verwundert fest, dass der Atomkonzern nicht nur unfähig ist, | |
leckfreie Tanks für verstrahltes Kühlwasser zu bauen, sondern nicht einmal | |
radioaktive Strahlenbelastung exakt messen kann. Denn die Bandbreite der | |
benutzten Messgeräte reichte nicht aus, die Belastung war viel höher als | |
angenommen. | |
Leider pflegt in Japan nicht nur die Regierung die Kultur des | |
Nicht-so-genau-wissen-Wollens. Auch Bevölkerung und Mainstreammedien haben | |
es versäumt, Regierung und Tepco auf die Finger zu sehen. Die Folge dieses | |
fehlenden öffentlichen Drucks: Auch nach dem GAU gelangte kaum ein | |
Atomkritiker in die Parlamente und Institutionen. | |
Die fehlende Pluralität zeigt, wie defizitär Japans Demokratie noch immer | |
ist. Ohne gestärkte Demokratie und also auch mehr Transparenz ist es aber | |
nur eine Frage der Zeit, bis das nächste große Problem vertuscht wird. | |
3 Sep 2013 | |
## AUTOREN | |
Sven Hansen | |
## TAGS | |
Fukushima | |
Japan | |
Tepco | |
Atomkatastrophe | |
Atomkraftwerk | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Japan | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Fukushima | |
Fukushima | |
Atomkraftwerk | |
Fukushima | |
Fukushima | |
Fukushima | |
Fukushima | |
Fukushima | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Besuch in Fukushima: Unsichere Sicherung | |
Verstrahlte Reaktoren, kontaminiertes Wasser: Drei Jahre nach dem Super-GAU | |
in Fukushima ist das AKW noch immer nicht unter Kontrolle. | |
Atomkraftwerke in Japan: Mit voller Kraft zurück | |
Der weltweit größte Atommeiler soll wieder hochgefahren werden. Der | |
Betreiber des japanischen Unglücksreaktors Fukushima hat einen Antrag | |
eingereicht. | |
Katastrophen-Akw Fukushima: Unsere tägliche Hiobsbotschaft | |
Die Eindämmung des kontaminierten Wassers gelingt nicht. Trotz eines Lecks | |
spricht Kraftwerksbetreiber Tepco weiter von einem geringen Risiko. | |
Atomkraftwerk Fukushima: Endgültig außer Betrieb | |
Ministerpräsident Shinzo Abe kündigt nach Ortsbegehung die Schliessung des | |
Kraftwerks an. Gerüchte über mangelnde Sicherheit sind unerwünscht. | |
Taifun über Fukushima: Verstrahltes Wasser ins Meer geleitet | |
Die AKW-Betreiber bekommen das Problem mit radioaktiv belastetem Wasser | |
nicht in den Griff. Die Lagermöglichkeiten in Fukushima reichen nicht aus. | |
Japan wieder frei von Atomstrom: Steigende Strompreise | |
In Japan stehen zum zweiten Mal seit dem Gau in Fukushima sämtliche | |
Atomreaktoren still. Die Lichter gehen in dem Industrieland deshalb aber | |
nicht aus. | |
Erneut Leck im Katastrophenkraftwerk: Dampf über Fukushima | |
Die Serie der Havarien in der japanischen Atomanlage reißt nicht ab. Nach | |
der Verseuchung des Grundwassers entwich nun auch Dampf aus dem zerstörten | |
Reaktor. | |
Aktionsplan der japanischen Regierung: Fukushima wird auf Eis gelegt | |
Aus der Ruine des Atomkraftwerks tritt weiterhin radioaktiv verseuchtes | |
Wasser aus. Japans Premierminister kündigt einen 360-Millionen-Aktionsplan | |
an. | |
Japanische Regierung schaltet sich ein: Millionen für Fukushima-Sicherung | |
Mit einer Investition von umgerechnet 360 Millionen Euro will Japans | |
Regierung das Unglücks-AKW in Fukushima sichern. Das verseuchte Wasser soll | |
eingefroren werden. | |
Neues Leck am AKW Fukushima: Japan will Reaktor schnell sichern | |
Vor Kurzem wurde ein neues Leck am AKW Fukushima entdeckt. Japans | |
Regierungschef Shinzo Abe sichert nun ein schnelles Handeln zu. | |
Atomexperte über Fukushima: „Tepco betreibt Flickschusterei“ | |
Mycle Schneider fordert die Bildung einer Gruppe internationaler Fachleute, | |
um die japanische AKW-Ruine zu sichern. Die Gesundheitsschäden seien nicht | |
absehbar. | |
Furcht vor noch mehr Lecks in Fukushima: „Knochenkiller“ an vier Stellen | |
Das hochgradig verstrahlte Kühlwasser in der japanischen Atomruine stellt | |
eine immer größere Gefahr dar. Es wurden weitere Spuren mit einer tödlichen | |
Strahlendosis gefunden. |