| # taz.de -- Atomkraftwerk Fukushima: Endgültig außer Betrieb | |
| > Ministerpräsident Shinzo Abe kündigt nach Ortsbegehung die Schliessung | |
| > des Kraftwerks an. Gerüchte über mangelnde Sicherheit sind unerwünscht. | |
| Bild: Bereit für die olympischen Spiele: Shinzo Abe trifft letzte Vorbereitung… | |
| TOKIO Reuters | Die japanische Regierung hat den Abriss der letzten beiden | |
| Reaktorblöcke des Atomkraftwerks Fukushima angeordnet. Ministerpräsident | |
| Shinzo Abe sagte am Donnerstag nach einem Rundgang über das Gelände der | |
| stark beschädigten Anlage, er habe den Kraftwerkbetreiber Tepco persönlich | |
| aufgefordert, einen Zeitplan für die Eindämmung von radioaktiv verseuchtem | |
| Wasser vorzulegen. | |
| „Damit sie sich darauf konzentrieren können, habe ich sie angewiesen, die | |
| Reaktoren Nummer 5 und 6 endgültig außer Betrieb zu nehmen“, fügte Abe | |
| hinzu. Mit dem Schritt will die Regierung auch ein Zeichen an das | |
| Internationale Olympische Komitee (IOC) senden, das erst kürzlich Tokio die | |
| Sommerspiele 2020 zugesprochen hatte. | |
| „Ich werde hart arbeiten, um die Gerüchte über mangelnde Sicherheit von | |
| Fukushima aus der Welt zu schaffen“, sagte Abe nach dem Rundgang. Die | |
| Atomanlage Fukushima I (Daiichi) war bis zur Tsunami-Katastrophe im März | |
| 2011 eines der leistungsstärksten Kernkraftwerke des Landes und bestand aus | |
| sechs Reaktorblöcken. | |
| Durch Wasserstoffexplosionen und Kernschmelzen wurden vier Anlangen nach | |
| dem Tsunami zerstört. Die übrigen zwei Blöcke blieben intakt, waren seit | |
| der Katastrophe aber nicht mehr am Netz. Nach Angaben von Abe sagte | |
| Tepco-Präsident Naomi Hirose zu, das Grundwasserproblem in Fukushima bis | |
| spätestens März 2015 gelöst zu haben. | |
| Tepco ist wiederholt vorgeworfen worden, bei der Bewältigung der schwersten | |
| Atomkatastrophe seit Tschernobyl im Jahr 1986 überfordert zu sein. Zuletzt | |
| hatte die japanische Regierung Millionenhilfen für den Kampf gegen die | |
| gestiegene Strahlenbelastung vor Ort in Aussicht gestellt. | |
| 19 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Shinzo Abe | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Atomkraftwerk | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fukushima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pannenserie in Fukushima: Gefahr nicht gebannt | |
| Erneut ist verseuchtes Wasser am AKW Fukushima ausgetreten. Die Regierung | |
| kritisiert Bemühungen zur Bewältigung der Betreiberfirma Tepco als | |
| „unzureichend“. | |
| Folgen des japanischen Atomunglücks: Erneute Panne in Fukushima | |
| Wieder musste die Firma Tepco zugeben, dass radioaktiv verseuchtes Wasser | |
| aus dem Kraftwerk ausgetreten ist. Welche Strahlenwerte es hat, steht noch | |
| nicht fest. | |
| Katastrophen-Akw Fukushima: Unsere tägliche Hiobsbotschaft | |
| Die Eindämmung des kontaminierten Wassers gelingt nicht. Trotz eines Lecks | |
| spricht Kraftwerksbetreiber Tepco weiter von einem geringen Risiko. | |
| Taifun über Fukushima: Verstrahltes Wasser ins Meer geleitet | |
| Die AKW-Betreiber bekommen das Problem mit radioaktiv belastetem Wasser | |
| nicht in den Griff. Die Lagermöglichkeiten in Fukushima reichen nicht aus. | |
| Japan wieder frei von Atomstrom: Steigende Strompreise | |
| In Japan stehen zum zweiten Mal seit dem Gau in Fukushima sämtliche | |
| Atomreaktoren still. Die Lichter gehen in dem Industrieland deshalb aber | |
| nicht aus. | |
| Erneut Leck im Katastrophenkraftwerk: Dampf über Fukushima | |
| Die Serie der Havarien in der japanischen Atomanlage reißt nicht ab. Nach | |
| der Verseuchung des Grundwassers entwich nun auch Dampf aus dem zerstörten | |
| Reaktor. | |
| Kommentar Olympiavergabe: Eine logische Wahl | |
| Tokio wird die Olympischen Spiele ausrichten, Fukushima zum Trotz. Denn für | |
| die IOC-Funktionäre stellen soziale Unruhen das größere Risiko dar. | |
| Kommentar Fukushima: Kultur des Wegsehens | |
| Zu lange ließ Japans Regierung Tepco sein eigenes Atomdesaster aufräumen. | |
| Das Versagen zeigt, wie eine Vertuschungspolitik in die Katastrophe führt. |