| # taz.de -- Kommentar Olympiavergabe: Eine logische Wahl | |
| > Tokio wird die Olympischen Spiele ausrichten, Fukushima zum Trotz. Denn | |
| > für die IOC-Funktionäre stellen soziale Unruhen das größere Risiko dar. | |
| Bild: Die machen wenigstens keinen Ärger: Noch-IOC-Chef Jacques Rogge und Japa… | |
| Der strahlende Sieger heißt Tokio. Soviel Bosheit muss erlaubt sein. Die | |
| schlechten Nachrichten, die in den letzten Tagen angesichts der neuesten | |
| Rekordstrahlenwerte in Fukushima um die Welt gingen, haben der japanischen | |
| Bewerbung um die Olympischen Spiele 2020 nichts anhaben können. Das | |
| Internationale Olympische Komitee (IOC) [1][votierte mit deutlicher | |
| Mehrheit für die japanische Hauptstadt] und gegen Istanbul und Madrid. | |
| Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Bewerberstädten hatten Experten bis | |
| zuletzt prognostiziert. Und anders als sonst wurden nicht die Stärken, | |
| sondern die Schwachpunkte der Kandidaten gegeneinander abgewogen, als gelte | |
| es, das geringste Übel ausfindig zu machen. | |
| Die Eindeutigkeit der Entscheidung ist insofern das Überraschendste. Zumal | |
| Tokio in diesem engen Rennen die aktuellsten Negativschlagzeilen | |
| produzierte. Weil der japanische Premierminister versicherte, er bürge | |
| persönlich dafür, dass die Lage in Fukushima unter Kontrolle sei, scheinen | |
| sich die Sportfunktionäre nun auch nicht mehr vor Erdbeben zu fürchten, die | |
| die Gefahrensituation verschärfen könnten. | |
| Größeres Unbehagen bereitet den Sportfunktionären offenbar die sozialen und | |
| politischen Erschütterungen in Spanien und in der Türkei. Aus Sicht des IOC | |
| droht dort wohl der wahre Supergau. Die jüngste Protestwelle in Brasilien, | |
| die sich gegen die mittlerweile wahnwitzig kostspielig gewordenen | |
| Großevents, die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 wandte, hat | |
| möglicherweise dieses Gefühl bestärkt. Schließlich geht es auch darum, die | |
| spendablen Sponsoren bei der Stange zu halten. | |
| Das IOC tut sich immer schwerer auf der Suche nach dem richtigen Terrain. | |
| Die Vergabe der Spiele an nicht-demokratische Staaten (Peking 2008, Sotschi | |
| 2014) hat das Prestige dieses komplexen Gebildes schließlich auch nicht | |
| gemehrt. Zum einen werden die Gewinne kaltblütig maximiert – in den letzten | |
| Jahren konnten die Rücklagen von 100 auf 900 Millionen Dollar gesteigert | |
| werden – zum anderen tritt das IOC mit einem Sendungsbewusstsein auf, das | |
| mit dem Papst durchaus in Konkurrenz treten könnte. | |
| So gesehen ist Tokio die logische Wahl. Die Protestkultur in diesem Lande | |
| ist gering ausgebildet, die Industrie zahlungskräftig, das | |
| Organisationsgeschick groß. Das 220 Kilometer entfernte havarierte | |
| Atomkraftwerk von Fukushima ist dabei ein vom IOC in Kauf genommenes | |
| Risiko. Das dieses nicht gerade überschaubar ist, sagt viel über die Lage | |
| des IOC aus. | |
| 8 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympische-Sommerspiele-2020/!123332/ | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| IOC | |
| Tokio | |
| Madrid | |
| Istanbul | |
| Aserbaidschan | |
| Christian Ude | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schalke 04 | |
| Atomkraftwerk | |
| Internationales Olympisches Komitee | |
| Thomas Bach | |
| IOC | |
| Tokio | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Madrid | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europa-Spiele in Aserbaidschan: Im Reich des Überflusses | |
| Erstmals wird es 2015 die Olympischen Spiele von Europa geben. In der | |
| Petrodollardynastie Aserbaidschan. Wirklich glücklich ist damit fast | |
| niemand. | |
| Debatte Olympia, WM und EM: Die verpasste Chance | |
| Die Vergabe internationaler Sportturniere steht in der Kritik. Jetzt retten | |
| die Deutschen das IOC und Uefa-Chef Platini, statt auf Reformen zu drängen. | |
| Atomkraftwerk Fukushima: Endgültig außer Betrieb | |
| Ministerpräsident Shinzo Abe kündigt nach Ortsbegehung die Schliessung des | |
| Kraftwerks an. Gerüchte über mangelnde Sicherheit sind unerwünscht. | |
| Kommentar Polizei auf Schalke: Freie Hand für unsere Ordnungshüter! | |
| Die Polizei in NRW schmollt: Wenn sie in der Schalke-Arena nicht mehr | |
| prügeln darf, kommt sie gar nicht mehr. Bei den Fans rennt sie offene Türen | |
| ein. | |
| Erneut Leck im Katastrophenkraftwerk: Dampf über Fukushima | |
| Die Serie der Havarien in der japanischen Atomanlage reißt nicht ab. Nach | |
| der Verseuchung des Grundwassers entwich nun auch Dampf aus dem zerstörten | |
| Reaktor. | |
| Kommentar IOC-Präsident Bach: Der Verhinderer | |
| Sport hat nichts mit Politik zu tun, meint der neue IOC-Chef. Thomas Bach | |
| ist ein Verwalter, der viel Geld organisieren kann – und wenig hinterfragt. | |
| Erster Deutscher im Amt: Thomas Bach ist IOC-Präsident | |
| Der Favorit hat es geschafft: Thomas Bach wird Präsident des | |
| Internationalen Olympischen Komitees. Er hat angekündigt, das IOC zu | |
| professionalisieren. | |
| Wahl des IOC-Chefs: Das Kabinett des Dr. Rogge | |
| Wer wird Dienstag zum neuen Chef des Internationalen Olympischen Komitees | |
| gewählt und Jacques Rogges Nachfolger? Die wichtigsten Anwärter. | |
| Olympische Sommerspiele 2020: London, Rio … Tokio! | |
| Japan jubelt: Tokio richtet nach 1964 zum zweiten Mal die Olympischen | |
| Sommerspiele aus. In der Stichwahl wurde Istanbul deutlich besiegt, auch | |
| Madrid hatte keine Chance. | |
| Olympische Entscheidungen: Geduldspiel vor dem Finale | |
| Tokio, Istanbul und Madrid hoffen auf die Ausrichtung der Spiele 2020. Die | |
| Ringer schwitzen um ihren Status – und Thomas Bach blickt dem | |
| IOC-Chefposten entgegen. | |
| Kandidaten für Olympia 2020: Madrid will sportlich durch die Krise | |
| Madrid wirbt mit einem Billigkonzept für sich als Ausrichter der Spiele | |
| 2020. Leisten kann sich die Pleitekommune das nicht. | |
| Bewerbung für Olympia 2020: Klotzen am Bosporus | |
| Boomtown Istanbul möchte die Sommerspiele im Jahre 2020 ausrichten. Schon | |
| jetzt beginnt die Planung, um große Infrastrukturprojekte zu stemmen. | |
| Tokios Bewerbung für Olympia 2020: Japan will sich profilieren | |
| Tokio geht leicht favorisiert ins Rennen um die Sommerspiele. Doch es gibt | |
| noch Probleme: Die Lage in Fukushima und Japans Diplomatie. |