| # taz.de -- Debatte Olympia, WM und EM: Die verpasste Chance | |
| > Die Vergabe internationaler Sportturniere steht in der Kritik. Jetzt | |
| > retten die Deutschen das IOC und Uefa-Chef Platini, statt auf Reformen zu | |
| > drängen. | |
| Bild: Geht da überhaupt noch was? München soll noch attraktiver werden | |
| Michel Platini steckt in der Bredouille. Ein großes, sportlich sinnfreies | |
| Dankeschön hatte er seinen Unterstützern bei der Wahl zum Uefa-Präsidenten | |
| gemacht: die Aufstockung der Europameisterschaften von 16 auf 24 | |
| Teilnehmern. Das bisher leistungsstärkste Fußballturnier der Welt wird | |
| damit entwertet. | |
| Sogenannte Todesgruppen mit Deutschland, Holland und Portugal schon in der | |
| Vorrunde fallen weg. Stattdessen wird es in den ersten Wochen des Turniers | |
| (das nächste findet 2016 statt) darum gehen, ob drittklassige Teams aus | |
| Österreich oder Rumänien ins Achtelfinale kommen. Platinis Rettungsversuche | |
| muten dabei immer irrsinniger an. Neueste Idee: die Teilnahme | |
| südamerikanischer und asiatischer Mannschaften ab 2020. | |
| Das größte Problem des Uefa-Chefs heißt aber: Wer soll das Turnier im | |
| Europa der Eurokrise noch ausrichten? Mehr Spiele bedeuten mehr Stadien, | |
| mehr Polizeieinsätze, mehr Infrastruktur. Am besten: alles neu. Die | |
| Investitionen, so war es bisher geregelt, übernehmen die Steuerzahler der | |
| Länder, die Gewinne durch die TV-Vermarktung steckt der Fußballverband ein. | |
| Für die Euro 2016 hat Platini Frankreich gefunden, für 2020 hilft sich der | |
| Uefa-Chef mit dem Trick, die Spiele auf dem ganzen Kontinent auszurichten. | |
| Und 2024? Da werden ihn zur Not die Deutschen retten. Der Vorsitzende der | |
| Deutschen Fußball-Liga (DFL), Christian Seifert, fordert bereits eine | |
| deutsche Bewerbung. Das Ziel: die Stadien wieder sanieren zu lassen. 2024 | |
| läge die WM schließlich schon 18 Jahre zurück, argumentiert er. | |
| ## Schon wieder München | |
| Ob Olympische Spiele, WM oder EM – die Bedingungen sind gleich: Die | |
| internationalen Verbände kassieren, die Ausrichterländer zahlen. Ob | |
| langfristig positive Effekte für die Veranstalter bleiben, ist zweifelhaft. | |
| Dennoch bewirbt sich auch München erneut, um die Winterspiele 2022. Am 10. | |
| November findet eine Volksabstimmung statt, die finanzstarke Kampagne der | |
| Befürworter läuft. Sollte die Stadt scheitern, darf man darauf wetten, dass | |
| Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit eine Debatte um die | |
| Sommerspiele 2024 lostreten wird. | |
| Die deutschen Bewerbungen sind ein unsolidarischer Akt: erstens gegenüber | |
| den eigenen Bürgern. Für eine Bewerbung der bayerischen Landeshauptstadt | |
| etwa lässt sich nicht einmal das übliche Argument ins Feld führen, damit | |
| die Attraktivität der Stadt zu fördern. München ist attraktiv genug, nicht | |
| nur für Touristen, sondern auch für Führungskräfte. Der einzige Makel der | |
| Landeshauptstadt sind die hohen Immobilienpreise. Sie dürften durch Olympia | |
| weiter steigen. Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) täte daher gut daran, | |
| das in die Spiele investierte Geld in den Wohnungsbau zu stecken oder in | |
| den Kauf bisher privater Häuser, um die Mietkosten zu senken oder | |
| wenigstens stabil zu halten. | |
| ## „Weiße Elefanten“ | |
| Zweitens sind sie unsolidarisch gegenüber den Bewohnern der | |
| Ausrichterstädte vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Noch | |
| immer schlagen sich die Veranstalter der letzten EM und WM mit den | |
| Folgekosten herum. Zahlreiche Stadien stehen als sogenannte „Weiße | |
| Elefanten“ ungenutzt in der Landschaft. In Katar sterben Bauarbeiter. In | |
| fast allen Ausrichterstädten werden Arme vertrieben, um das Image der | |
| Städte zu verbessern. All das lässt sich nur ändern, wenn die potenziellen | |
| Veranstalter im Westen dagegen protestieren, statt zu schweigen, um eigene | |
| Bewerbungen nicht zu gefährden. | |
| Deutschland hätte jetzt die Chance, die Vergabepolitik zu reformieren. | |
| Schließlich steckt nicht nur die Europameisterschaft in der Krise. In | |
| Brasilien haben erstmals Hunderttausende gegen Fußball-WM und Olympische | |
| Spiele demonstriert. Die WM 2022 in Katar sorgt für Dauerdebatten. Das IOC | |
| hat die Sommerspiele 2020 nach Japan vergeben – die Entscheidung gegen | |
| Madrid und Istanbul, also gegen Europa, erfolgte auch aus Angst vor der | |
| kränkelnden spanischen Wirtschaft und den Demonstranten vom Gezi-Park. Für | |
| die Winterspiele 2018 gab es nur drei Bewerber: den Sieger Pyeongchang, | |
| Annecy (Frankreich) – und München. | |
| Kurz: In den demokratischen Ländern des Nordens gibt es nur noch wenig | |
| zahlungsfähige und -willige Bewerber. Bei Ausrichtern wie Russland, Katar | |
| und Brasilien müssen die internationalen Sportverbände jahrelange Debatten | |
| fürchten. Auf Dauer dürfte dies selbst Verbänden wie Fifa und IOC, die ihre | |
| großen Korruptionsskandale bis dato nahezu unbeschadet überstanden haben, | |
| Schwierigkeiten bereiten. | |
| ## Eine schlagkräftige Lobby | |
| Statt eine Bewerbung für Winterspiele 2022 einzureichen, sollten Münchens | |
| Ude und Berlins Wowereit eine internationale Konferenz möglicher | |
| Ausrichterstädte planen. Als Abschluss stünde etwa eine Erklärung mit der | |
| Forderung, dass die Veranstalter die Gewinne selbst behalten können – und | |
| die Ankündigung, sich ansonsten angesichts der hohen Risiken nicht mehr um | |
| große internationale Sportveranstaltungen zu bewerben. | |
| Gleichzeitig könnte die Gründung einer Lobbygruppe, die diese Position | |
| dauerhaft gegenüber den Sportverbänden vertritt, beschlossen werden. | |
| Verbündete sollten sich finden lassen, etwa unter all den früheren | |
| Ausrichterstädten, die bis heute unter den Kosten ihrer Spiele ächzen. | |
| Erhoffen sollte man das natürlich von Ude und Wowereit nicht. Zu groß ist | |
| der Einfluss des sportpolitischen Komplexes aus Verbänden, Politikern, | |
| Sponsoren und (vor allem öffentlich-rechtlichen) Medien, dem es | |
| selbstverständlich ist, Sportveranstaltungen mit Steuergeldern zu päppeln. | |
| Der Komplex müsste daher zum Jagen getragen werden. Auch in der Dopingfrage | |
| zwang ja erst eine kritische Öffentlichkeit die Sportverbände, schärfer | |
| gegen Doping vorzugehen. | |
| Zumindest im Falle der Europameisterschaft müssten auch Fußballfans | |
| interessiert sein, Platinis Pläne ins Leere laufen zu lassen und die Uefa | |
| zur Rückkehr zum alten Modus zu zwingen. Aber darauf setzen, dass ihnen | |
| nicht das innere Deutschlandfähnchen den Kopf vernebelt, kann man leider | |
| nicht. Die Chancen, bei einer Heim-EM 2024 Erster zu werden, sind dafür zu | |
| groß. | |
| 18 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Christian Ude | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| München | |
| Fifa | |
| Fußball-WM | |
| IOC | |
| Michel Platini | |
| Uefa | |
| Katar | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| DOSB | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Fifa | |
| Fifa | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Spiele in Deutschland: DOSB lernt nicht dazu | |
| Bei seiner Präsidiumsklausur hat der Deutsche Olympische Sportbund den | |
| Willen zu Olympia in Deutschland bekundet. Hamburg und Berlin kämen als | |
| Ausrichter in Frage. | |
| Wahlkampf im Weltfußball: Kreativer Verkäufer | |
| Uefa-Boss Michel Platini verstört die Fußballgemeinde mit immer neuen | |
| Reformvorschlägen. Sein Ziel ist die totale Vermarktung des | |
| Länderspielbetriebs. | |
| Fußball-EM 2024: Schland will's nochmal wissen | |
| Gerade mal sieben Jahre liegt die Fußball-WM im eigenen Land zurück. Zeit | |
| genug, um nach vorne zu schauen. Nun bewirbt sich der DFB für die | |
| Fußball-EM im Jahr 2024. | |
| Bewerbung für Olympia 2022: Wahlkampf mit FDP-Farben | |
| Um die Winterspiele nach München holen zu können, sind die Befürworter auf | |
| vier positive Bürgervoten angewiesen. Der Kampagnenstart wirkt überstürzt. | |
| Kampf gegen Winterspiele 2022: Grüne wollen Olympia nicht mehr | |
| Die Partei kämpft geschlossen gegen Münchens Bewerbung um die Winterspiele. | |
| Beim letzten Anlauf hatte sie sich die Grünen darüber völlig zerstritten. | |
| WM-Alptraum Katar: Das irre Votum | |
| Sklaverei, Korruption, Homophobie: Seit die Fifa die Fussball-WM 2022 in | |
| das Emirat Katar vergeben hat, folgt ein Problem auf das andere. | |
| Zwangsarbeit für Fußball-WM: Mord wegen Sport | |
| 44 nepalesische Gastarbeiter sind bereits auf den katarischen WM-Baustellen | |
| wegen Herzversagens oder Arbeitsunfällen gestorben. Die FIFA zeigt sich | |
| „besorgt“. | |
| Kommentar Olympiavergabe: Eine logische Wahl | |
| Tokio wird die Olympischen Spiele ausrichten, Fukushima zum Trotz. Denn für | |
| die IOC-Funktionäre stellen soziale Unruhen das größere Risiko dar. |