| # taz.de -- Japan wieder frei von Atomstrom: Steigende Strompreise | |
| > In Japan stehen zum zweiten Mal seit dem Gau in Fukushima sämtliche | |
| > Atomreaktoren still. Die Lichter gehen in dem Industrieland deshalb aber | |
| > nicht aus. | |
| Bild: Insgesamt gibt es vier Reaktoren auf der Atomanlage Oi. | |
| TOKIO dpa | Japan muss zum zweiten Mal seit Beginn der Atomkatastrophe in | |
| Fukushima vor zweieinhalb Jahren ohne Atomstrom auskommen. Der | |
| Atombetreiber Kansai Electric fuhr am Sonntag den letzten stromerzeugenden | |
| Reaktor Nummer 4 im Akw Oi in der westlichen Provinz Fukui zu | |
| Routineinspektionen herunter. | |
| Das Abschalten des Reaktors erfolgt zu einer Zeit, da die Regierung von | |
| Ministerpräsident Shinzo Abe prüfen lässt, welcher der 50 Reaktoren im | |
| Lande die im Sommer eingeführten Sicherheitsregeln erfüllt und wieder | |
| hochgefahren werden kann. | |
| Wegen der langen Sicherheitstests und der Schwierigkeiten, die Zustimmung | |
| der örtlichen Bevölkerung zu gewinnen, wird Japan aber mindestens bis | |
| Jahresende atomfrei sein. | |
| Vor dem Super-Gau im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi in Folge des schweren | |
| Erdbebens und Tsunamis vom 11. März 2011 hatte die Atomenergie rund ein | |
| Drittel der gesamten Stromerzeugung in Japan ausgemacht. Angesichts des | |
| nach Fukushima deutlich gestiegenen Widerstands in der Bevölkerung gegen | |
| die Atomenergie konnte die Regierung keinen der zwischenzeitlich zu | |
| Sicherheitsüberprüfungen heruntergefahrenen 50 Reaktoren im Lande wieder | |
| ans Netz nehmen. | |
| ## Sicherheitsprüfungen sind fällig | |
| Damit musste Japan ab Mai vergangenen Jahres erstmals seit mehr als 40 | |
| Jahren für zwei Monate ohne Atomstrom auskommen. Später wurden die | |
| Oi-Reaktoren Nummer 3 und 4 wieder hochgefahren, mussten jetzt aber wegen | |
| erneut fälliger Sicherheitsprüfungen abgeschaltet werden. | |
| Größere Stromausfälle blieben Japan jedoch erspart. Um den Mangel an | |
| Atomstrom auszugleichen, importiert die drittgrößte Volkswirtschaft riesige | |
| Mengen Gas und Öl. Allerdings müssen sich die Haushalte und Unternehmen | |
| wegen der dadurch drastisch gestiegenen Kosten für die Strombetreiber mit | |
| höheren Strompreisen abfinden. | |
| Unterdessen kämpft der Atombetreiber Tepco in der Atomruine Fukushima | |
| weiter gegen die gewaltigen Mengen hochverstrahlten Wassers an. Ein | |
| ranghoher Mitarbeiter des Konzerns räumte während eines Treffens mit | |
| Oppositionspolitikern dieser Tage ein, dass die in Tanks aufgetretenen | |
| radioaktiven Lecks „nicht unter Kontrolle“ seien. | |
| ## „Alles unter Kontrolle“ | |
| Ministerpräsident Abe hatte vergangene Woche bei der erfolgreichen | |
| Bewerbung Tokios um die Olympischen Spiele 2020 gesagt, die Lage sei unter | |
| Kontrolle. Tepco sieht darin keinen Widerspruch: Die Auswirkungen des | |
| verseuchten Wassers seien auf das Hafenbecken beschränkt. Die Worte des | |
| Tepco-Mitarbeiter hätten sich auf das Leck als solches bezogen. | |
| Tepco hatte kürzlich bekanntgegeben, dass aus einem der Hunderte Tanks rund | |
| 300.000 Liter verseuchten Wassers ausgetreten seien. Es wird befürchtet, | |
| dass ein Teil davon ins Meer gelangte. Das Wasser stammt aus der Kühlung | |
| der beschädigten Reaktoren, in deren Gebäude zusätzlich Grundwasser dringt | |
| und sich dort mit Kühlwasser vermischt. | |
| Tepco pumpt täglich einen Teil des Wassers ab und lagert es in Metalltanks. | |
| Um diese Tanks herum wurden in den vergangenen Tagen extrem hohe | |
| Strahlenwerte festgestellt. Unterdessen verlautete, dass Abe an diesem | |
| Donnerstag die Atomruine in Fukushima besichtigen will. Er hatte | |
| versprochen, die Probleme nun verstärkt anzugehen. | |
| 15 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| Fukushima | |
| AKW | |
| Atomenergie | |
| Tepco | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fukushima | |
| Atomkraftwerk | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Großbritannien setzt auf Atomstrom: Zwei Meiler in der Mache | |
| Seit fast 20 Jahren gab es keinen AKW-Neubau mehr. Der französische Konzern | |
| EDL wird den Briten nun für 18,9 Milliarden Euro zwei Reaktoren auf die | |
| grüne Wiese stellen. | |
| Atomkraftwerke in Japan: Mit voller Kraft zurück | |
| Der weltweit größte Atommeiler soll wieder hochgefahren werden. Der | |
| Betreiber des japanischen Unglücksreaktors Fukushima hat einen Antrag | |
| eingereicht. | |
| Katastrophen-Akw Fukushima: Unsere tägliche Hiobsbotschaft | |
| Die Eindämmung des kontaminierten Wassers gelingt nicht. Trotz eines Lecks | |
| spricht Kraftwerksbetreiber Tepco weiter von einem geringen Risiko. | |
| Atomkraftwerk Fukushima: Endgültig außer Betrieb | |
| Ministerpräsident Shinzo Abe kündigt nach Ortsbegehung die Schliessung des | |
| Kraftwerks an. Gerüchte über mangelnde Sicherheit sind unerwünscht. | |
| Taifun über Fukushima: Verstrahltes Wasser ins Meer geleitet | |
| Die AKW-Betreiber bekommen das Problem mit radioaktiv belastetem Wasser | |
| nicht in den Griff. Die Lagermöglichkeiten in Fukushima reichen nicht aus. | |
| Erneut Leck im Katastrophenkraftwerk: Dampf über Fukushima | |
| Die Serie der Havarien in der japanischen Atomanlage reißt nicht ab. Nach | |
| der Verseuchung des Grundwassers entwich nun auch Dampf aus dem zerstörten | |
| Reaktor. | |
| Kommentar Fukushima: Kultur des Wegsehens | |
| Zu lange ließ Japans Regierung Tepco sein eigenes Atomdesaster aufräumen. | |
| Das Versagen zeigt, wie eine Vertuschungspolitik in die Katastrophe führt. | |
| Aktionsplan der japanischen Regierung: Fukushima wird auf Eis gelegt | |
| Aus der Ruine des Atomkraftwerks tritt weiterhin radioaktiv verseuchtes | |
| Wasser aus. Japans Premierminister kündigt einen 360-Millionen-Aktionsplan | |
| an. | |
| Japanische Regierung schaltet sich ein: Millionen für Fukushima-Sicherung | |
| Mit einer Investition von umgerechnet 360 Millionen Euro will Japans | |
| Regierung das Unglücks-AKW in Fukushima sichern. Das verseuchte Wasser soll | |
| eingefroren werden. | |
| Atomexperte über Fukushima: „Tepco betreibt Flickschusterei“ | |
| Mycle Schneider fordert die Bildung einer Gruppe internationaler Fachleute, | |
| um die japanische AKW-Ruine zu sichern. Die Gesundheitsschäden seien nicht | |
| absehbar. |