| # taz.de -- Verseuchtes Wasser in Fukushima: Debakel ohne Ende | |
| > Die japanische Aufsichtsbehörde will täglich 400 Tonnen verseuchtes | |
| > Grundwasser im Pazifik verklappen. Und auch Dampf an Reaktor 3 bereitet | |
| > Sorgen. | |
| Bild: Die Tanks im Bildhintergrund reichen nicht aus, alles verseuchte Wasser z… | |
| BERLIN taz | Japan bekommt die Folgen der Nuklearkatastrophe in Fukushima | |
| auch gut zwei Jahre nach dem Unglück nicht in den Griff. Es sei unmöglich, | |
| die täglich 400 Tonnen Wasser, die in die Keller des havarierten AKW | |
| eindringen, zu lagern, sagte der Chef der Atomaufsichtsbehörde NRA, | |
| Shunichi Tanaka. Deshalb schlug er vor, das schwach radioaktiv belastete | |
| Grundwasser im Meer zu verklappen. | |
| Damit bestätigte Tanaka eine offenbar bereits übliche Praxis. | |
| Fukushima-Betreiber Tepco räumte vor wenigen Tagen ein, dass radioaktiv | |
| verseuchtes Grundwasser ins Meer geflossen ist. Allerdings habe dies kaum | |
| Auswirkungen auf den Ozean, sagte ein Sprecher. Messdaten hätten „keinen | |
| ungewöhnlichen Anstieg von Radioaktivität“ gezeigt. | |
| Japanische Fischer hatten jedoch erst Mitte Juli unweit von Fukushima einen | |
| Barsch gefangen, bei dem ein Cäsium-Anteil von mehr als 1.000 Becquerel pro | |
| Kilogramm gemessen wurde – mehr als zehn Mal so viel wie der zulässige | |
| Höchstwert. | |
| ## Kosten steigen | |
| Sorgen bereitet auch, dass an Fukushima-Reaktor 3 unkontrolliert Dampf | |
| austritt: Laut Tepco steigen immer wieder Schwaden aus dem Gebäude auf. Die | |
| als Erklärung ausgegebene Vermutung der Betreiber, dass es sich bei der | |
| Dampfwolke um kondensiertes Regenwasser handelt, überzeugt viele Experten | |
| nicht. | |
| Die Kosten für die Sanierung der Atomanlage steigen indes stark an. Wie das | |
| staatlich unterstützte Nationale Institut für Industrielle Wissenschaft und | |
| Technologie mitteilte, sei mit umgerechnet bis zu 44 Milliarden Euro zu | |
| rechnen – fünf Mal so viel wie bislang von der Regierung geschätzt. | |
| Die Studie stellte mehrere Sanierungsmodelle für die Region vor und | |
| kalkulierte dabei auch den Abtransport und die Lagerung von verseuchtem | |
| Boden mit ein. Es sei „wichtig, die Folgen verschiedener | |
| Sanierungsszenarien“ zu untersuchen, erklärte das Institut. Die Rückkehr | |
| der Anwohner in ihre Häuser in der Katastrophenregion hänge davon ab, wie | |
| hoch die radioaktive Belastung nach den Maßnahmen noch sei. | |
| 25 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Fukushima | |
| Atomkatastrophe | |
| Japan | |
| Tepco | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Radioaktivität | |
| Japan | |
| Atomaufsicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geld für Fukushima-Betreiber: Steuergelder für Tepco | |
| Die japanische Regierung greift dem Betreiber vom AKW Fukushima unter die | |
| Arme. Mit Steuergeld sollen der Kampf gegen radioaktiv verseuchtes Wasser | |
| geführt werden. | |
| Radioaktivität in Fukushima: Weitere Krebsfälle unter Kindern | |
| Zweieinhalb Jahre nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima ist dort die | |
| Zahl von Kindern mit Krebs gestiegen. 360.000 Kinder sollen nun untersucht | |
| werden. | |
| AKW in Fukushima: Größtes radioaktives Leck seit 2011 | |
| Rund 300 Tonnen hoch radioaktives Wasser sind aus einem Tank ausgetreten. | |
| Laut Betreiber Tepco versickerte es im Boden. Doch täglich gelangt Wasser | |
| ins Meer. | |
| Radioaktivität nach Fukushima: Mehr Strahlenopfer als bekannt | |
| Beim Unfall im japanischen Atomkraftwerk Fukushima und den Aufräumarbeiten | |
| sind zehnmal mehr Arbeiter verstrahlt worden als bislang bekannt. | |
| Zwei Jahre nach Fukushima-Katastrophe: Tepco pumpt radioktives Wasser ab | |
| Der Fukushima-Betreiber beginnt mit dem Absaugen von verseuchtem | |
| Grundwasser aus der Anlage. Doch täglich fließt mehr Wasser ins Meer als | |
| abgepumpt wird. | |
| Verseuchtes Wasser in Fukushima: Gefrorener Schutzwall soll helfen | |
| Im Unglücks-AKW Fukushima bekommt Betreiber Tepco das strahlende Wasser | |
| nicht in den Griff. Jetzt will die Regierung handeln – und zahlen. | |
| Nach Atomunglück in Japan: Höhere Kosten für Fukushima | |
| Die Sanierung von Fukushima wird teurer als erwartet. Der Betreiber Tepco | |
| meldet, dass erneut eine Dampfentwicklung in der Atomanlage festgestellt | |
| wurde. | |
| Radioaktive Belastung in Japan steigt: Cäsium verseucht Grundwasser | |
| Am AKW Fukushima Daiichi gibt es ein neues Leck, aus dem radioaktives | |
| Material austritt. Im Grundwasser wurden deutlich höhere | |
| Cäsium-Konzentrationen nachgewiesen. | |
| Reaktoren in Japan: Bald wieder mehr Atomstrom? | |
| Mehr als zwei Jahre nach der Fukushima-Katastrophe: Japanische | |
| Kraftwerkbetreiber beantragen die Wiederaufnahme von zehn stillgelegten | |
| Atomanlagen. | |
| AKWs in Japan: Atomaufsicht mit Ausnahmen | |
| Die Atomaufseher loben die neuen japanischen Schutzvorschriften als die | |
| „weltweit strengsten“. Trotzdem bleiben zwei mangelhafte Meiler am Netz. |