| # taz.de -- Vier Jahre nach dem Fukushima-Desaster: „Wir haben uns total geä… | |
| > In Japan musste auch das Kraftwerk Kariwa-Kashiwazaki heruntergefahren | |
| > werden. Tepco will die weltweit größte Atomanlage besser schützen. Ein | |
| > Besuch. | |
| Bild: Grau in Grau: Kariwa-Kashiwazaki entstand in den achtziger Jahren zur Bl�… | |
| KARIWA-KASHIWAZAKI taz | Der erste Blick auf die Atomanlage | |
| Kariwa-Kashiwazaki lässt manchen Besucher schaudern. Denn die Bauweise | |
| ähnelt der des zerstörten AKW Fukushima Daiichi frappierend. Die Blöcke 1 | |
| bis 4 stehen fast genauso nahe am Meer und wären bei einem ähnlich hohen | |
| Tsunami wie am 11. März 2011, dem Tag der Fukushima-Katastrophe, genauso | |
| überschwemmt worden. | |
| Als zweite Gruppe stehen die Blöcke 5 bis 7 nur wenige hundert Meter weiter | |
| nördlich am Strand. Die 8,2 Gigawatt starke Gesamtleistung der sieben | |
| Einheiten ist fast doppelt so hoch wie die Leistung der sechs | |
| Fukushima-Meiler. | |
| Kariwa-Kashiwazaki entstand in den achtziger Jahren zur Blütezeit der | |
| Atomkraft in Japan: Das bis heute weltgrößte AKW sollte die Macht des | |
| Stromversorgers Tokyo Electric Power (Tepco) symbolisieren. Selbstherrlich | |
| wurde geklotzt, nicht gekleckert. | |
| Dieser Gigantismus macht dem Konzern nach den Kernschmelzen vor vier Jahren | |
| schwer zu schaffen. Fast niemand traut Tepco zu, die gewaltige Atomanlage | |
| am Japanischen Meer unter Kontrolle zu behalten, sollte es zu einer neuen | |
| Katastrophe kommen. Aber: „Unsere Firmenkultur hat sich total geändert“, | |
| beteuert AKW-Chef Tadayuki Yokomura gegenüber den ersten ausländischen | |
| Journalisten, die die umgebaute Anlage besichtigen dürfen. | |
| Vor „Fukushima“ habe Tepco sich mit einer bestimmten Menge an | |
| Sicherheitsmaßnahmen begnügt, gesteht Yokomura im bebensicheren | |
| Kontrollzentrum. „Aus der Katastrophe haben wir gelernt, dass wir auch auf | |
| Situationen jenseits der Musterannahmen vorbereitet sein müssen.“ | |
| ## Verwerfungen unter dem Gelände | |
| Dabei hätte Tepco diese Lektion schon vor acht Jahren lernen können: Im | |
| Juli 2007 erschütterte ein Beben in nur 16 Kilometer Entfernung mit der | |
| Stärke 6,6 die Anlage in Kariwa-Kashiwazaki. Die Bodenbeschleunigung war | |
| dort bis zu zweieinhalbmal so stark wie vorhergesagt. Ein Transformator | |
| fing Feuer, Fässer mit radioaktivem Müll fielen um. Der Boden sackte bis zu | |
| 1,5 Meter ab. Dabei wurde die Hotline zu den Behörden zerstört. | |
| Inzwischen hat Tepco die Ablufttürme und andere Anlagenteile verstärkt und | |
| ein bebensicheres Kontrollzentrum gebaut. Zugleich wurde die Entdeckung von | |
| Verwerfungen unter dem Gelände heruntergeredet. | |
| Vor allem aus wirtschaftlichen Gründen will Tepco auf dieses Riesen-AKW | |
| nicht verzichten. Von seinen 17 Reaktoren stehen 10 in Fukushima und sind | |
| damit nicht mehr nutzbar. Nur die 7 Meiler von Kariwa-Kashiwazaki bleiben | |
| übrig, um Geld für die hohen Entschädigungszahlungen für die Katastrophe zu | |
| verdienen. Jeder Monat ungenutzte Betriebszeit dort kostet den Konzern fast | |
| 450 Millionen Euro. | |
| Daher hat Tepco 2 Milliarden Euro in den Katastrophenschutz investiert. So | |
| sollen eine neue Betonmauer und eine Deicherhöhung das AKW besser vor einem | |
| Tsunami schützen. Experten würden hier nur eine maximale Wellenhöhe von 6 | |
| Metern erwarten, betont AKW-Vizechef Katsuhiko Hayashi. „Trotzdem reichen | |
| unsere Barrieren für einen 15 Meter hohen Tsunami aus!“, sagt er stolz. Als | |
| zusätzliche Verteidigungslinie hätten die dahinter liegenden Reaktoren | |
| wasserdichte Tore und Schutzmauern für die Luftzufuhr bekommen. | |
| ## Back-up-Batterien, mobile Generatoren | |
| Eine andere Fukushima-Lehre sind mobile Generatoren, Back-up-Batterien, | |
| Gasturbinen und unterirdische Dieseltanks. Die Ausrüstung soll Strom für | |
| die Notkühlung der Reaktoren im Havariefall erzeugen. Ein bebensicheres | |
| Becken oberhalb des Kraftwerks hält Ersatzkühlwasser vor. | |
| Während der Besichtigung übt die Werksfeuerwehr gerade. In großem Bogen | |
| spritzt ein Uniformierter Wasser aus einem Schlauch in das Becken. Auch | |
| einen nachgebauten Kontrollraum zur Krisensimulation dürfen die Reporter | |
| sehen. Nach eigenen Angaben hat Tepco bisher über 30 Mal eine Havarie der | |
| Gesamtanlage simuliert. | |
| Durch die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen sind die Chancen gestiegen, | |
| dass die Atomaufsicht den von Tepco beantragten Neustart der Reaktoren 6 | |
| und 7 in Kariwa-Kashiwazaki genehmigt. Nach Ansicht des Betreibers könnte | |
| dies schon im Juli passieren. Beide Meiler sind Siedewasserreaktoren der | |
| dritten Generation und weniger als 20 Jahre in Betrieb. | |
| ## Gouverneru ist größter Tepco-Kritiker | |
| Doch der für die Region zuständige Gouverneur Hirohiko Izumida zählt zu den | |
| schärfsten Tepco-Kritikern in Japan. Er werde keinen Neustart genehmigen, | |
| ohne dass der Konzern die Ursachen der Kernschmelzen auf den Tisch lege und | |
| die Schuldigen intern bestrafe, hat Izumida mehrmals erklärt. Im Januar | |
| blieb auch ein Bittgang von Tepco-Chef Naomi Hirose zum Gouverneur | |
| fruchtlos. Izumida schlug die Einladung zu einer AKW-Tour aus. | |
| Die Standardtaktik von Tepco, die Lokalpolitik mit Arbeitsplätzen und | |
| Subventionen zum Einlenken zu bringen, funktioniert bei Izumida nicht. | |
| Daher setzt Tepco-Chef Hirose den widerspenstigen Gouverneur neuerdings mit | |
| der Drohung einer Strompreiserhöhung unter Druck. Unterdessen bereiten sich | |
| die 5.700 Arbeiter im AKW Kariwa-Kashiwazaki auf den Tag X vor. „Wir müssen | |
| jetzt nur noch darauf warten, dass die Öffentlichkeit unseren Wandel | |
| begreift“, gibt sich AKW-Chef Yokomura am Ende der Tour hoffnungsvoll. Doch | |
| könnte dies länger dauern, als er sich das vorzustellen vermag. | |
| 10 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| Atomkraftwerk | |
| Tepco | |
| Tepco | |
| Fukushima | |
| Amerika | |
| Ehe | |
| Südkorea | |
| Umweltministerium | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomenergie in Japan: AKWs sollen wieder anlaufen | |
| Atomkraftwerke sollen wieder ein Fünftel des Stroms in Japan liefern. Das | |
| sieht ein Plan des Innenministeriums vor. Der Fukushima-Betreiber macht | |
| Milliardengewinne. | |
| Atomkraft in Japan: Gericht stoppt AKW-Betrieb | |
| Das Wiederanlaufen zweier Atomreaktoren ist in Japan verboten worden. In | |
| Fukushima liefert ein Roboter erstmals Bilder aus dem Innersten eines | |
| Unglücksreaktors. | |
| Folgen des Fukushima-Desasters: Dünnpfiff im Pazifik | |
| An der amerikanischen Westküste sind Spuren radioaktiver Isotope der | |
| Fukushima-Katastrophe gemessen worden. Die Situation in Japan ist weiter | |
| kritisch. | |
| LGBT-Rechte in Japan: Shibuya traut sich | |
| Ein kleiner Bezirk in Tokio macht den ersten Schritt: Künftig dürfen sich | |
| in Shibuya auch nicht-heterosexuelle Paare das Ja-Wort geben. | |
| 70. Jahrestag der Kapitulation Japans: Streit um die richtigen Worte | |
| Beim Rückblick auf den 2. Weltkrieg will die Abe-Regierung die „Ehre“ der | |
| Nation wiederherstellen. Ihr Revisionismus alarmiert sogar die | |
| Kaiserfamilie. | |
| Kommentar Fehler beim Atomausstieg: Skandalöses Desinteresse | |
| Wurde beim deutschen Atomausstieg nach der Fukushima-Katastrophe unsauber | |
| gearbeitet? Möglich – aber niemand scheint das aufklären zu wollen. | |
| Besuch der Kanzlerin in Japan: Merkel wirbt für Atomausstieg | |
| Angela Merkel versucht Japan vom Atomausstieg zu überzeugen. Sie selbst | |
| habe lange an der Atomenergie festgehalten, aber aus Fukushima gelernt. | |
| Atomkraft in Deutschland: Kritische Beamte stillgelegt | |
| Bei der Abschaltung deutscher AKWs nach Fukushima seien bewusst Fehler | |
| gemacht worden, sagt ein Mitarbeiter eines Ministeriums. Er wurde | |
| kaltgestellt. | |
| Atomkraft nach Fukushima: Japan fährt Atommeiler wieder hoch | |
| Vier Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima will Japan Atommeiler | |
| bis zum Sommer wieder starten. Das wurde aus Regierungskreisen bekannt. | |
| AKW-Rundgang in Fukushima: Das Tritium bleibt | |
| Der Kampf mit kontaminiertem Wasser bindet fast alle Kräfte. Ein Besuch auf | |
| dem Gelände der vor fast vier Jahren havarierten Atomanlage von Fukushima. |