| # taz.de -- AKW-Rundgang in Fukushima: Das Tritium bleibt | |
| > Der Kampf mit kontaminiertem Wasser bindet fast alle Kräfte. Ein Besuch | |
| > auf dem Gelände der vor fast vier Jahren havarierten Atomanlage von | |
| > Fukushima. | |
| Bild: Pause für drei Mitarbeiter im Katastrophenreaktor von Fukushima | |
| FUKUSHIMA taz | Das zerstörte Atomkraftwerk erinnert an diesem regnerischem | |
| Novembertag an ein Wimmelbild von Ali Mitgutsch: Die Laster und Kräne auf | |
| dem Gelände lassen sich kaum zählen, dazwischen sind überall Arbeiter mit | |
| Atemschutzmasken und weißen Schutzanzügen zu sehen. Es wird planiert, | |
| betoniert und gebaut. | |
| Am 11. März 2011 hatte ein Beben der Stärke 9,0 vor der Küste einen | |
| verheerenden Tsunami ausgelöst, der zu Kernschmelzen in Fukushima führte. | |
| Fast vier Jahre nach der verheerenden Katastrophe soll Anfang 2015 das | |
| erste Atomkraftwerk in Japan wieder ans Netz gehen. Währenddessen laufen | |
| auf dem riesigen Areal in Fukushima die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. | |
| Schon am Eingang zum AKW steht ein neues achtstöckiges Haus, Ruheräume für | |
| 1.200 Bauarbeiter. Die Zahl der Wassertanks ist riesig. Gerade zieht ein | |
| Kran ein Stahlteil für einen neuen Tank in die Höhe. Auf dem Weg zum | |
| Kontrollzentrum reihen sich hinter Stacheldrahtzäunen neue Betonblöcke mit | |
| verbrauchten Brennelementen. | |
| Damals wurden vier der sechs Reaktoren der Anlage zerstört, Zehntausende | |
| Anwohner mussten die Region verlassen. Inzwischen ist die Zahl der Arbeiter | |
| in Fukushima auf 7.000 gewachsen. Doch nur wenige kümmern sich um die | |
| Stilllegung der kaputten Meiler, aus denen geschmolzener Brennstoff geholt | |
| werden soll. Im damals besonders in Mitleidenschaft gezogenen Reaktor 4 | |
| wurde zwar in der vergangenen Woche die Bergung der abgebrannten | |
| Brennelemente beendet. | |
| ## Die Schutzhülle wurde geöffnet | |
| Doch hohe Strahlung verhindert auch jetzt noch jeden Zugang zu Reaktor 2. | |
| Die Arbeiten auf dem Dach von Reaktor 3 ruhen seit August, weil dort | |
| möglicherweise verseuchtes Material ins Abklingbecken gefallen ist. Die | |
| provisorische Schutzhülle von Reaktor 1 wurde gerade an zwei Stellen | |
| geöffnet. Aber mit seiner Stilllegung will Tepco offenbar erst 2025 | |
| beginnen, fünf Jahre später als bisher geplant. | |
| Stattdessen werden die meisten Arbeiter im Kampf gegen das kontaminierte | |
| Wasser eingesetzt. Weiter dringen täglich 400 Tonnen Grundwasser in die | |
| Kraftwerke ein und vermischen sich mit der radioaktive Brühe, die aus den | |
| lecken Reaktoren tropft. Das verstrahlte Wasser wird in einer stetig | |
| wachsenden Zahl von Tanks gelagert. | |
| Unter dem Druck der Atomaufsicht hat Tepco nun ein Bündel Gegenmaßnahmen | |
| ergriffen. Im Zentrum steht die neue „ALPS“-Reinigungsfabrik für 62 | |
| radioaktive Isotope, die Anfang Oktober in den Probebetrieb ging. „Der | |
| heiße Test verläuft bisher glatt“, betont Tepco-Ingenieur Shiichi Kawamura. | |
| Die Menge radioaktiver Abfälle ist um 90 Prozent kleiner als bei der | |
| ersten, zwei Jahre alten Anlage nebenan. Sie war wegen technischer Probleme | |
| immer wieder ausgefallen. Die neue Fabrik kann im Vollbetrieb täglich knapp | |
| 2.000 Tonnen Wasser säubern. Außerdem filtert Tepco separat das für | |
| Menschen besonders gefährliche Strontium heraus. | |
| ## Tepcos „Samurai“-Methoden | |
| Auch deshalb ist AKW-Chef Akira Ono mittlerweile ziemlich entspannt. „Es | |
| sieht so aus, als seien die größten Probleme mit dem Wasser behoben“, sagt | |
| er. Ono verweist auf Tepcos „Samurai“-Methoden: So wird das Grundwasser | |
| inzwischen teilweise um die Reaktoren herumgeleitet und direkt neben den | |
| Mauern hochgepumpt. Auch die drei Kilometer lange Eiswand im Boden, die bis | |
| April fertig sein soll, kommt voran. | |
| Zwischen Gebäude und Turbinenhaus von Reaktor 4 war eine lange Reihe von | |
| mit Silberfolie umhüllten Metallstutzen für die Kühlflüssigkeit zu sehen, | |
| die gerade vergraben wurden. Noch stehen der Eismauer Gräben im Weg, in | |
| denen 11.000 Tonnen radioaktives Wasser stehen. Aber bis zum Jahresanfang | |
| wolle man die Gräben zubetonieren, sagt Ono. | |
| Der enorme Aufwand mit Milliardenkosten scheint sich auszuzahlen: Binnen | |
| der vergangenen Woche ist die Menge kontaminierten Wassers um knapp 2 | |
| Prozent auf 335.000 Tonnen erstmals gesunken. Das Volumen an gereinigtem | |
| Wasser stieg um 5 Prozent auf 193.000 Tonnen. Insgesamt sind das aber immer | |
| noch 211 große Schwimmbecken voll. | |
| Tepco kann das selbst gesetzte Ziel, sämtliches Wasser bis Ende März zu | |
| reinigen, wohl nicht erreichen. Und: Ohne eine Lösung für das schwer zu | |
| entfernende Tritium werden die Fischer der Region weiter gegen die | |
| Einleitung des gesäuberten Wassers in den Pazifik protestieren. | |
| 14 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Tepco | |
| Atomkatastrophe | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Radioaktivität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vier Jahre nach dem Fukushima-Desaster: „Wir haben uns total geändert“ | |
| In Japan musste auch das Kraftwerk Kariwa-Kashiwazaki heruntergefahren | |
| werden. Tepco will die weltweit größte Atomanlage besser schützen. Ein | |
| Besuch. | |
| Abgabe auf Kernbrennstäbe: Klatsche für AKW-Betreiber | |
| Der EuGH-Generalanwalt hat keine Bedenken gegen die Brennelementesteuer. | |
| Damit sinken die Chancen auf Erstattung – und die Aktienkurse. | |
| Fukushima-Reaktoren: Radioaktive Brennstäbe entfernt | |
| Einer von vier beschädigten Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima ist | |
| komplett gesäubert worden. Bis die gesamte Anlage bereinigt ist, dürften | |
| aber Jahrzehnte vergehen. | |
| Nach Fukushima-Katastrophe in Japan: Zwei weitere Meiler dürfen starten | |
| Die japanische Aufsichtsbehörde hat den Start von zwei abgeschalteten | |
| Atomreaktoren erlaubt. Die Bevölkerung und örtliche Behörden müssen noch | |
| zustimmen. | |
| Japanisches AKW darf ans Netz gehen: „Schämt euch!“ | |
| Die letzte Genehmigung ist erteilt: In Japan kann das erste AKW nach der | |
| Fukushima-Katastrophe wieder hochgefahren werden. Dagegen wird vor Ort | |
| demonstriert. | |
| Simulierter Super-GAU: Das Problem bleibt ungelöst | |
| Der Schutz der Bevölkerung würde im Falle eines Super-GAUs an unklaren | |
| Zuständigkeiten scheitern. Das Problem ist bekannt – und ungelöst. |