| # taz.de -- Japanisches AKW darf ans Netz gehen: „Schämt euch!“ | |
| > Die letzte Genehmigung ist erteilt: In Japan kann das erste AKW nach der | |
| > Fukushima-Katastrophe wieder hochgefahren werden. Dagegen wird vor Ort | |
| > demonstriert. | |
| Bild: Demo gegen Atomkraft in Kagoshima Anfang November | |
| TOKIO ap/afp | Fast vier Jahre nach der verheerenden Katastrophe von | |
| Fukushima kann das erste Atomkraftwerk in Japan voraussichtlich Anfang 2015 | |
| wieder ans Netz gehen. Der Gouverneur von Kagoshima, Yuichiro Ito, gab | |
| dafür am Freitag die Genehmigung. Zwei Reaktoren der Anlage im | |
| südjapanischen Sendai könnten trotz der Bedenken einiger lokaler Anwohner | |
| wieder gestartet werden, sagte er. Für die Anlage gelten neue, strengere | |
| Sicherheitsvorkehrungen. | |
| Seit der Katastrophe von Fukushima am 11. März 2011, die ein Erdbeben und | |
| ein anschließender Tsunami ausgelöst hatten, liegen alle 48 Atomkraftwerke | |
| des Landes still. Reparaturen und Sicherheitsprüfungen wurden vorgenommen. | |
| Ministerpräsident Shinzo Abe will trotz heftiger Proteste in der | |
| Bevölkerung als sicher erachtete Anlagen wieder in Betrieb nehmen lassen. | |
| Eine verlängerte Stilllegung schade der Wirtschaft, argumentiert seine | |
| Regierung. | |
| Im September hatten erste Reaktoren die seitdem geltenden verschärften | |
| Sicherheitstests bestanden. Die Atomaufsichtsbehörde des Landes hatte einen | |
| entsprechenden Inspektionsbericht über die Atomanlage in Sendai abgesegnet. | |
| Damit nahm das von der Firma Kyushu Electric Power betriebene Atomkraftwerk | |
| eine wichtige Hürde, um als landesweit erste Anlage wieder an das Netz | |
| gehen zu können. | |
| Die Ankündigung vom Freitag ist der letzte Schritt, bevor die Reaktoren | |
| dann voraussichtlich Anfang kommenden Jahres wieder in Betrieb genommen | |
| werden können. Einige Einwohner der Stadt Satsumasendai, in der die Anlage | |
| liegt, waren mit der Entscheidung nicht einverstanden. Rund 200 Menschen | |
| protestierten dagegen. Sie riefen: „Schützt das Leben der Einwohner“ und | |
| „Schämt euch“, wie die Nachrichtenagentur Kyodo berichtete. | |
| ## Aktive Vulkane in AKW-Nähe | |
| Sie sind vor allem wegen einiger noch aktiver Vulkane rund um die | |
| Atomanlage besorgt. Vulkanausbrüche seien nicht vorauszusagen, wie der | |
| kürzliche Ausbruch eines Vulkans im Norden Japans gezeigt habe, | |
| argumentieren sie. Wirtschaftsminister Yoichi Miyazawa sagte, es sei sehr | |
| wichtig, das Verständnis der örtlichen Bewohner zu gewinnen. | |
| Japans Vorgängerregierung hatte unter dem Eindruck der Katastrophe in | |
| Fukushima die Atomkraft als Energiequelle aufgeben wollen. Damals hatte ein | |
| Beben der Stärke 9,0 vor der Küste von Tohoku einen verheerenden Tsunami | |
| ausgelöst, der wiederum zu Kernschmelzen in Fukushima führte. In der | |
| Atomanlage wurden vier der sechs Reaktoren zerstört, die Umgebung wurde | |
| verstrahlt. Zehntausende Anwohner mussten die Gegend vorübergehend | |
| verlassen. | |
| Die Skepsis in der japanischen Bevölkerung gegenüber der Atomtechnologie | |
| ist durch die Katastrophe stark gestiegen. Erst Ende September | |
| demonstrierten in Tokio 16.000 Menschen gegen das Wiederhochfahren von | |
| Reaktoren. Die Regierung von Shinzo Abe befürwortet jedoch die Rückkehr zur | |
| Atomkraft, um den Energiebedarf des Landes zu decken. Es wird damit | |
| gerechnet, dass die Atommeiler in Sendai frühestens im nächsten Jahr ans | |
| Netz genommen werden. | |
| 7 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| AKW | |
| Kernenergie | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Radioaktivität | |
| Atomausstieg | |
| Fukushima | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fukushima-Reaktoren: Radioaktive Brennstäbe entfernt | |
| Einer von vier beschädigten Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima ist | |
| komplett gesäubert worden. Bis die gesamte Anlage bereinigt ist, dürften | |
| aber Jahrzehnte vergehen. | |
| Nach Fukushima-Katastrophe in Japan: Zwei weitere Meiler dürfen starten | |
| Die japanische Aufsichtsbehörde hat den Start von zwei abgeschalteten | |
| Atomreaktoren erlaubt. Die Bevölkerung und örtliche Behörden müssen noch | |
| zustimmen. | |
| Ministerpräsident löst Parlament auf: Neuwahl in Japan | |
| Japans Konjunktur ist eingebrochen. Deshalb verschiebt die Regierung die | |
| Mehrwertsteuererhöhung bis 2017 und strebt eine schnelle Neuwahl an. | |
| AKW-Rundgang in Fukushima: Das Tritium bleibt | |
| Der Kampf mit kontaminiertem Wasser bindet fast alle Kräfte. Ein Besuch auf | |
| dem Gelände der vor fast vier Jahren havarierten Atomanlage von Fukushima. | |
| Simulierter Super-GAU: Das Problem bleibt ungelöst | |
| Der Schutz der Bevölkerung würde im Falle eines Super-GAUs an unklaren | |
| Zuständigkeiten scheitern. Das Problem ist bekannt – und ungelöst. | |
| Energiewende: Der teure Atomausstieg | |
| Schadenersatzklage des Konzerns Vattenfall für stillgelegte AKWs Krümmel | |
| und Brunsbüttel verärgert Schleswig-Holsteins Energieminister Robert | |
| Habeck. | |
| Atomruine in Fukushima: Tepco bereitet Reaktorabriss vor | |
| Der Atombetreiber plant den Rückbau eines der defekten Reaktoren in | |
| Fukushima. Probleme machen auch die Massen an radioaktiv verseuchtem | |
| Wasser. | |
| Neubau steht bevor: Milliarden-Subvention für Briten-AKW | |
| Die EU-Kommission bewilligt die umstrittene Beihilfe für den ersten | |
| AKW-Neubau in Großbritannien seit 20 Jahren. Österreich klagt, Deutschland | |
| zögert. |