| # taz.de -- Ministerpräsident löst Parlament auf: Neuwahl in Japan | |
| > Japans Konjunktur ist eingebrochen. Deshalb verschiebt die Regierung die | |
| > Mehrwertsteuererhöhung bis 2017 und strebt eine schnelle Neuwahl an. | |
| Bild: Shinzo Abe wagt den Neustart. | |
| TOKIO dpa/ap/reuters | In Japan kommt es zu Neuwahlen. Ministerpräsident | |
| Shinzo Abe teilte der Spitze seiner regierenden Liberaldemokratischen | |
| Partei (LDP) am Dienstag mit, dass er das maßgebliche Unterhaus des | |
| Parlaments auflösen werde, wie der Fernsehsender NHK meldete. Angesichts | |
| einer zerstrittenen Opposition gilt laut Umfragen eine Mehrheit für die | |
| gemäßigt konservative und wirtschaftsnahe LDP als sicher. | |
| Zugleich wolle er eine für kommendes Jahr geplante weitere Anhebung der | |
| Mehrwertsteuer von 8 auf 10 Prozent verschieben, hieß es. Beide Schritte | |
| waren erwartet worden, weil sich die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt | |
| nach jüngsten Konjunkturdaten offiziell in einer Rezession befindet. | |
| Für das Schrumpfen der Wirtschaft im ersten und zweiten Quartal wird eine | |
| Mehrwertsteuererhöhung im April verantwortlich gemacht, die die Konsumlaune | |
| gedämpft hat. Nach den ursprünglichen Plänen sollte sie im Oktober 2015 auf | |
| zehn Prozent steigen. Der Schritt sei unausweichlich, um die steigenden | |
| Sozialausgaben zu bezahlen, sagte Finanzminister Taro Aso. Zugleich müsse | |
| die Regierung aber den Märkten versichern, dass es keinen weiteren Aufschub | |
| geben werde. | |
| Japan ist so hoch verschuldet wie kein anderes Industrieland der Welt. Nach | |
| den Kursrückgängen am Wochenanfang erholte sich die Tokioter Börse wieder. | |
| Der Nikkei-Index legte um 2,2 Prozent auf 17.344 Punkte zu. Am Montag hatte | |
| der Index noch drei Prozent eingebüßt - wegen der schwachen | |
| Wirtschaftsdaten. Investoren hoffen nun, dass Abe die | |
| Mehrwertsteuererhöhung verschiebt und weitere Konjunkturhilfen beschließt. | |
| 18 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Mehrwertsteuer | |
| Neuwahl | |
| Japan | |
| Shinzo Abe | |
| USA | |
| Apec-Gipfel | |
| China | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Parlamentswahl in Japan: Kein Freibrief für Abe | |
| Bei der vorgezogenen Parlamentswahl konnte die Koalition ihre | |
| Zweidrittelmehrheit zwar verteidigen. Doch viele Wähler waren unmotiviert. | |
| Japans Parlament aufgelöst: Weg zur Neuwahl frei | |
| In Japan kommt es zur vorgezogenen Neuwahl. Regierungschef Abe will damit | |
| Zeit gewinnen. Seine Wirtschaftspolitik läuft nicht so wie erhofft. | |
| Milliarden-Zusage für Klimafonds: Japan und die USA legen nach | |
| Die G20 eint die vage Aussage, „energische Aktionen zum Klimaschutz zu | |
| unterstützen“. Konkrete Zusagen machen nur Japan und die USA. Dafür aber | |
| energische. | |
| Asien-Pazifik-Gipfel in Peking: China und Japan nähern sich an | |
| Auf dem Apec-Gipfel sprechen hochrangige japanische und chinesische | |
| Politiker nach langer Zeit wieder miteinander. Auch US-Präsident Obama ist | |
| angereist. | |
| Inselstreit zwischen Japan und China: Konflikt erstmals anerkannt | |
| Japan und China beanspruchen die Senkaku-Inseln jeweils für sich. Nun gab | |
| es einen Durchbruch: die beiden Länder haben offiziell anerkannt, dass sie | |
| sich streiten. | |
| Japanisches AKW darf ans Netz gehen: „Schämt euch!“ | |
| Die letzte Genehmigung ist erteilt: In Japan kann das erste AKW nach der | |
| Fukushima-Katastrophe wieder hochgefahren werden. Dagegen wird vor Ort | |
| demonstriert. |