| # taz.de -- Neubau steht bevor: Milliarden-Subvention für Briten-AKW | |
| > Die EU-Kommission bewilligt die umstrittene Beihilfe für den ersten | |
| > AKW-Neubau in Großbritannien seit 20 Jahren. Österreich klagt, | |
| > Deutschland zögert. | |
| Bild: Das ist Block B – der bald noch einen Nachbarn bekommen soll | |
| DUBLIN taz | Die Europäische Union hat am Mittwoch grünes Licht für den Bau | |
| eines britischen Atomkraftwerks gegeben. Hinkley Point C mit zwei | |
| Druckwasserreaktoren soll in der Grafschaft Somerset im Südwesten Englands | |
| neben zwei bereits bestehenden Atommeilern gebaut werden. Es ist der erste | |
| Neubau seit rund 20 Jahren. Er soll 2023 in Betrieb gehen und Strom für | |
| fünf Millionen Haushalte liefern – das wären sieben Prozent des britischen | |
| Strombedarfs. | |
| Gebaut wird das AKW vom französischen Staatskonzern EDF unter Beteiligung | |
| zweier chinesischer Firmen. Seit der Katastrophe in Fukushima und den | |
| verschärften Sicherheitsauflagen übernimmt freilich kein Unternehmen ein | |
| solches Risikoprojekt, wenn nicht der Staat im Falle eines Falles | |
| einspringen würde. Die britische Regierung hat EDF einen Preis von 92,5 | |
| Pfund pro Megawattstunde über 35 Jahre garantiert – plus | |
| Inflationsausgleich. Das ist mehr als das Doppelte des derzeitigen | |
| Börsenpreises – und weit mehr, als etwa in Deutschland für Windstrom | |
| bezahlt wird. | |
| Nach EU-Recht sind solche Subventionen eigentlich illegal. Zunächst | |
| beanstandete EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia die Subventionen auch | |
| und ordnete Ende vorigen Jahres eine Untersuchung an. Doch im September kam | |
| die Kehrtwende. Man müsse die Erbauer von AKWs vor politischen Risiken | |
| schützen, argumentierte Almunia. | |
| Am Mittwoch winkte die EU-Kommission den Bau durch und schuf damit einen | |
| Präzedenzfall für künftige Subventionsentscheidungen. Die Kommissare | |
| machten lediglich minimale Auflagen. So müssen Privatinvestoren Profite von | |
| mehr als 13,5 Prozent zu 60 Prozent an den Staat abführen. | |
| EU-Kommissare aus fünf Ländern haben Bedenken gegen die Genehmigung des | |
| Atomkraftwerks geäußert. Die österreichische Regierung will sogar Klage | |
| einreichen. Energiekommissar Günther Oettinger akzeptierte die Entscheidung | |
| hingegen als „Einzelfall“. Ein Sprecher des deutschen | |
| Wirtschaftsministeriums erklärte, man wolle die Entscheidung „sehr genau | |
| prüfen“, bevor über eine Reaktion entschieden werde. | |
| Umweltorganisationen kritisierten die Brüsseler Entscheidung. Andrea Carta | |
| von Greenpeace sagte: „Das ist ein rekordverdächtiger Ausverkauf an die | |
| Atomindustrie auf Kosten der Steuerzahler und der Umwelt. Es ist eine | |
| derartige Verzerrung der Wettbewerbsregeln, dass sich die Kommission der | |
| Gefahr von juristischer Anfechtung ausgesetzt hat.“ | |
| 8 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Großbritannien | |
| Hinkley Point C | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomkraftwerk | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Lego | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreich gegen AKW-Subventionen: Weder sicher noch wirtschaftlich | |
| Die Subventionierung von AKWs ist nach Ansicht der Wiener Regierung nicht | |
| zulässig. Sollten EU-Staaten Subventionen planen, werde Österreich dagegen | |
| klagen. | |
| Streit um AKW Hinkley in Großbritannien: Atomkraft reif für die Insel | |
| In London trafen sich die Gegner des geplanten AKW Hinkley C. Ihre Kritik: | |
| teurer als Erneuerbare und weniger Jobs als erhofft. | |
| Ausstieg aus der Kohlekraft: Vereinigte Klimafreunde im Königreich | |
| Plötzlich ziemlich beste Freunde: Der britische Premier, der Vize und der | |
| Oppositionsführer wollen auf einmal alle dasselbe – mehr grüne | |
| Investitionen. | |
| Briten stinksauer auf Österreich: Atomkrach in der EU | |
| Österreich will gegen die Beihilfen für die Erweiterung eines britischen | |
| AKW klagen. Nun schwingen die Briten die diplomatische Keule. | |
| Rückbau von Atommeilern: Das dicke Ende kommt noch | |
| Mehr als 200 Reaktoren werden bis 2040 vom Netz gehen, prophezeit die | |
| Internationale Energieagentur. Der Rückbau kostet über 100 Milliarden Euro. | |
| Japanisches AKW darf ans Netz gehen: „Schämt euch!“ | |
| Die letzte Genehmigung ist erteilt: In Japan kann das erste AKW nach der | |
| Fukushima-Katastrophe wieder hochgefahren werden. Dagegen wird vor Ort | |
| demonstriert. | |
| Greenpeace-Aktion zeigt Wirkung: Lego macht's nicht mehr mit Shell | |
| Keine Lego-Rennautos für Super-Kunden. Der dänische Spielzeughersteller | |
| Lego beendet auf Druck von Greenpeace die Zusammenarbeit mit dem Ölkonzern | |
| Shell. | |
| Kommentar Atom-Subventionen: Rational nicht zu erklären | |
| Zwei neue Atomkraftwerke in Großbritannien werden mit | |
| Milliardensubventionen unterstützt. Österreich hat eine Klage angekündigt. | |
| Neues Atomkraftwerk in England: Mit freundlicher Unterstützung der EU | |
| Die EU-Kommission will britische Milliardenzuschüsse für Atomstrom | |
| genehmigen. Als Rechtfertigung führt sie dafür auch den Klimawandel an. | |
| Kommentar Atommüll in Großbritannien: Unverdrossen auf Atomkurs | |
| Die britische Atomwirtschaft setzt traditionell auf Verschwiegenheit. Im | |
| Fall der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield macht sie eine Ausnahme. |