| # taz.de -- Besuch der Kanzlerin in Japan: Merkel wirbt für Atomausstieg | |
| > Angela Merkel versucht Japan vom Atomausstieg zu überzeugen. Sie selbst | |
| > habe lange an der Atomenergie festgehalten, aber aus Fukushima gelernt. | |
| Bild: Sie will, dass er umdenkt: Angela Merkel und Japans Premierminister Shinz… | |
| TOKIO dpa | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in Tokio für die | |
| deutsche Energiewende mit dem Atomausstieg geworben. „Es können die | |
| unwahrscheinlichsten Risiken auftreten“, sagte Merkel am Montag zum Auftakt | |
| eines Kurzbesuches in Tokio mit Blick auf die Natur- und Atomkatastrophe in | |
| Fukushima vor fast genau vier Jahren. „Deshalb habe ich zusammen mit | |
| anderen (...) diese Entscheidung getroffen, dass das letzte Kernkraftwerk | |
| im Jahr 2022 vom Netz geht, also die friedliche Nutzung der Kernenergie | |
| ausläuft“, sagte Merkel bei einer Diskussion mit Professoren und Studenten. | |
| Die CDU-Vorsitzende bekannte: „Für mich war Fukushima ein einschneidendes | |
| Ereignis, weil Fukushima ja in einem Land passiert ist, das eine sehr hohe | |
| technische Qualität hat.“ Sie habe die schrecklichen Bilder und das Leid | |
| der Menschen vor Augen. | |
| Als ein wesentliches Ziel der Energiepolitik nannte sie die Steigerung der | |
| Energieeffizienz etwa durch Wärmedämmung. Merkel sagte: „Wir können vieles | |
| voneinander lernen.“ Sie selbst habe lange an der Atomkraft festgehalten. | |
| In den Augen vieler Politiker zu lange. | |
| Die japanische Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe will gegen den | |
| Widerstand der Mehrheit der Bevölkerung in Kürze die ersten [1][Atommeiler | |
| im Lande wieder hochfahren]. Japan hatte in Folge des Super-GAUs in | |
| Fukushima sämtliche Atomreaktoren zu Sicherheitsüberprüfungen abgeschaltet. | |
| Inzwischen haben 4 der 48 Reaktoren grünes Licht zum Wiederanfahren. | |
| 9 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atomkraft-nach-Fukushima/!154217/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| Fukushima | |
| Ehe | |
| Südkorea | |
| Fukushima | |
| Umweltministerium | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Moratorium | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Dienstleistungen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraft in Japan: Gericht stoppt AKW-Betrieb | |
| Das Wiederanlaufen zweier Atomreaktoren ist in Japan verboten worden. In | |
| Fukushima liefert ein Roboter erstmals Bilder aus dem Innersten eines | |
| Unglücksreaktors. | |
| LGBT-Rechte in Japan: Shibuya traut sich | |
| Ein kleiner Bezirk in Tokio macht den ersten Schritt: Künftig dürfen sich | |
| in Shibuya auch nicht-heterosexuelle Paare das Ja-Wort geben. | |
| 70. Jahrestag der Kapitulation Japans: Streit um die richtigen Worte | |
| Beim Rückblick auf den 2. Weltkrieg will die Abe-Regierung die „Ehre“ der | |
| Nation wiederherstellen. Ihr Revisionismus alarmiert sogar die | |
| Kaiserfamilie. | |
| Stromversorgung in China: Hauptsache, nicht noch mehr Kohle | |
| Vier Jahre nach der Katastrophe in Fukushima genehmigt China den Bau neuer | |
| Reaktoren. Atomkraft zählt zu den erneuerbaren Energien. | |
| Kommentar Fehler beim Atomausstieg: Skandalöses Desinteresse | |
| Wurde beim deutschen Atomausstieg nach der Fukushima-Katastrophe unsauber | |
| gearbeitet? Möglich – aber niemand scheint das aufklären zu wollen. | |
| Vier Jahre nach dem Fukushima-Desaster: „Wir haben uns total geändert“ | |
| In Japan musste auch das Kraftwerk Kariwa-Kashiwazaki heruntergefahren | |
| werden. Tepco will die weltweit größte Atomanlage besser schützen. Ein | |
| Besuch. | |
| Fehler beim Atomausstieg: Schadenersatzrisiko ignoriert | |
| Im Kanzleramt war bekannt, dass das Verfahren zum Moratorium nach Fukushima | |
| rechtlich fragwürdig war. Unternommen wurde aber nichts. | |
| Vier Jahre nach dem GAU: 1.232 Tote wegen Fukushima | |
| Fast vier Jahre nach dem Atom-GAU sterben immer mehr Japaner an den Folgen. | |
| Die Grünen kritisieren indes den Katastrophenschutz in Deutschland. | |
| Androiden an der Rezeption: Roboterrevolution in Japan | |
| Sie arbeiten im Hotel und betreuen Senioren: Japan setzt auf | |
| Dienstleistungsroboter. Die Humanoiden sollen den Mangel an Arbeitskräften | |
| beheben. | |
| Atomkraft nach Fukushima: Japan fährt Atommeiler wieder hoch | |
| Vier Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima will Japan Atommeiler | |
| bis zum Sommer wieder starten. Das wurde aus Regierungskreisen bekannt. | |
| Japanische Reaktionen auf den IS-Terror: Plötzlich rückt der Nahe Osten näher | |
| Nach der Ermordung zweier Geiseln durch IS-Terroristen debattieren die | |
| Japaner über die Außenpolitik von Premier Abe. Der will das Militär weiter | |
| stärken. | |
| Japan nach dem IS-Geiselmord: Debatte um Militäreinsätze | |
| Japan will nach der Ermordung zweier Landsmänner durch die IS-Terrormiliz | |
| militärisch aktiver werden. An den Luftschlägen gegen den IS will es sich | |
| aber nicht beteiligen. |