| # taz.de -- Atomkraft in Japan: Ausstieg aus dem Ausstieg | |
| > Nach Fukushima wurden alle Atomkraftwerke abgeschaltet, nun will die | |
| > japanische Regierung wieder in die Kernenergie einsteigen. Die Mehrheit | |
| > der Bevölkerung ist dagegen. | |
| Bild: Erst in diesem Monat kehrten die ersten Menschen nach der Fukushima-Katas… | |
| TOKIO rtr | Drei Jahre nach der Atom-Katastrophe von Fukushima steigt Japan | |
| wieder in die Kernenergie ein. Die Regierung von Ministerpräsident Shinzo | |
| Abe verabschiedete am Freitag einen mehrjährigen Plan, der Atomstrom als | |
| wichtige Energiequelle für die Grundversorgung vorsieht. | |
| Japan vollzieht die politische Kehrtwende gegen den Willen der Bevölkerung, | |
| die mit großer Mehrheit einen Ausstieg befürwortet. Unklar ist noch, wie | |
| viele der 48 Reaktoren angesichts strengerer Sicherheitsvorschriften | |
| überhaupt wieder hochgefahren werden können. Nach der Fukushima-Katastrophe | |
| im März 2011 hatte auch Deutschland den Ausstieg aus der Atomkraft | |
| beschlossen. | |
| Der japanische Energie-Plan macht keine konkreten Vorgaben, welcher Anteil | |
| die Atomkraft in Zukunft haben soll. Industrieminister Toshimitsu Motegi | |
| erklärte, die Regierung könne den genauen Energie-Mix in zwei oder drei | |
| Jahren festlegen. Die Abhängigkeit des Landes von der Atomkraft werde | |
| jedoch durch eine Reihe von Maßnahmen verringert, sagte er. | |
| Japan deckte vor dem Fukushima-Unglück knapp ein Drittel seines | |
| Energiebedarfs über die Kernkraft. Der Anteil erneuerbarer Energien solle | |
| größer ausfallen als bislang vorgesehen, sagte der Minister. In einer | |
| Fußnote des Dokuments hieß es, bisher sei bis 2030 eine Quote von 20 | |
| Prozent vorgesehen. Das wäre bereits eine Verdopplung gegenüber dem Anteil | |
| im Jahr 2012. | |
| Als Reaktion auf das Desaster hatte in Japan die Regierung der Demokraten | |
| den Ausstieg beschlossen und alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Allerdings | |
| übernahmen Abes Liberaldemokraten dann Ende 2012 die Macht. Monatelang | |
| musste der neue Ministerpräsident die Abgeordneten seiner Partei und die | |
| des Koalitionspartners bearbeiten, um ihre Zustimmung zum neuen | |
| Energie-Plan zu gewinnen. | |
| Japan zahlt einen hohen Preis für die Atom-Pause. Es hat fast 90 Milliarden | |
| Dollar für die Einfuhr fossiler Brennstoffe ausgegeben, um den Strombedarf | |
| konventionell zu decken. Die Handelsbilanz der drittgrößten Volkswirtschaft | |
| häufte ein großes Defizit auf. Seit der Katastrophe haben die neun | |
| börsennotierten AKW-Betreiber zusammen Verluste von etwa 31 Milliarden | |
| Dollar verkraften müssen. Hokkaido Electric Power und Kyushu Electric Power | |
| baten jüngst den Staat um Hilfe. Der Fukushima-Betreiber Tokyo Electric | |
| Power (Tepco) musste bereits 2012 aufgefangen werden. | |
| ## Japaner bleiben skeptisch | |
| Ein Grund für das lange Zögern der Abgeordneten ist die kritische | |
| Einstellung der Bevölkerung. Eine Umfrage der Zeitung Asahi im vergangenen | |
| Monat ergab, dass fast 80 Prozent den Ausstieg aus der Kernkraft wollen. | |
| Neben der Katastrophe selbst sind die anhaltenden Probleme von Tepco bei | |
| der Bewältigung der Folgen Grund für die Skepsis. Anderen Erhebungen | |
| zufolge sind trotz gestiegener Strompreise auch doppelt so viele Japaner | |
| gegen ein Wiederhochfahren der eingemotteten Atomkraftwerke als dafür. | |
| Wieviele der Atomkraftwerke nun tatsächlich wieder in Betrieb genommen | |
| werden, muss sich allerdings noch zeigen. Einer Analyse der | |
| Nachrichtenagentur Reuters zufolge werden möglicherweise bis zu zwei | |
| Drittel der Anlagen nie wieder ans Netz gehen. Eine Umfrage bei Betreibern | |
| und Experten ergab, dass vermutlich 17 Reaktoren für immer stillgelegt | |
| werden. Bei weiteren 17 stehen Sicherheitsbedenken und politischer | |
| Widerstand im Weg. Der Anteil der Atomkraft an der Energieversorgung könnte | |
| damit künftig unter zehn Prozent verharren. | |
| Die Katastrophe in Fukushima war das schwerste Reaktor-Unglück seit | |
| Tschernobyl 1986. Ausgelöst wurde sie im März 2011 durch ein schweres | |
| Erdbeben und dem nachfolgenden Tsunami. Mehr als 160.000 Menschen mussten | |
| wegen der dreifachen Kernschmelze ihre Häuser verlassen, erst in diesem | |
| Monat kehrten die ersten zurück. | |
| Die Aufräumarbeiten haben sich verzögert. In der Präfektur sind immer noch | |
| Hunderte Arbeiter damit beschäftigt, den Mutterboden abzutragen, Äste von | |
| den Bäumen zu schlagen und Häuser abzuwaschen, um die Strahlung zu | |
| verringern. Neben der Angst vor einer radioaktiven Belastung erschwert das | |
| Fehlen von Arbeitsplätzen die Rückkehr: Viele Menschen in der Umgebung | |
| arbeiteten in dem Kernkraftwerk. | |
| 11 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| Tepco | |
| Tepco | |
| Japan | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fukushima-Betreiber in der Krise: Tepco laufen die Angestellten davon | |
| Gehaltskürzungen, Stigmatisierung und Strahlenrisiko: Viele Mitarbeiter | |
| verlassen den Energiekonzern Tepco. Auf sie warten Jobs in Japans boomender | |
| Solarbranche. | |
| Drei Jahre nach Fukushima: Angst vor einem neuen „Unfall“ | |
| Japans Ex-Regierungschef Kan warnt vor einer erneuten Atomkatastrophe. Die | |
| Sicherheitsmaßnahmen im Land seien nach wie vor „nicht ausreichend“. | |
| Atomkraftgegner in Japan: AKW-Neustart vor Gericht gestoppt | |
| Japans rechtskonservative Regierung will so bald wie möglich die ersten | |
| Meiler wieder hochfahren. Doch ein Gericht untersagte das Hochfahren des | |
| Kraftwerks in Oi. | |
| Neue Panne in Fukushima: Die Filter streiken schon wieder | |
| In der japanischen Atomanlage musste erneut eine Filteranlage abgeschaltet | |
| werden. Es war von den drei Systemen das letzte noch funktionierende Gerät. | |
| Atom-Moratorium nach Fukushima: Eon fordert Entschädigung | |
| Nach RWE will jetzt auch Eon Schadensersatz für die Zwangsabschaltung von | |
| AKW nach der Fukushima-Katastrophe. Es geht um 250 Millionen Euro. | |
| Radioaktiver Staub im Museum: Kunst aus der verstrahlten Zone | |
| Der Japaner Yoshiaki Kaihatsu fotografiert verstrahlte Dörfer und deckt die | |
| Vertuschungsmechanismen in Japans Politik und Medien auf. | |
| Japanischer Journalist über Fukushima: „Ja-Sager für die Regierung“ | |
| Die Berichterstattung über Fukushima wird von Lobbyinteressen verfälscht. | |
| Die japanische Presse sei nicht frei, meint der Journalist Masao Fukumoto. | |
| Weniger Atomkraftwerke: Die Renaissance, die keine ist | |
| Die Atomlobby vermittelt seit Jahren den Eindruck, AKW seien weltweit im | |
| Kommen. Doch tatsächlich geht die Zahl der Atommeiler zurück. | |
| Bilderreportage über Fukushima: Das atomgespaltene Leben | |
| Drei Jahre nach der Katastrophe spannt „Fukushima 360°“ einen Bogen von | |
| Hiroshima über die japanische Atomlobby bis hin zur Anti-AKW-Bewegung. | |
| Die Folgen von Fukushima: Namie muss sich selber helfen | |
| Eine Gemeinde in der Nähe des AKWs Fukushima Daichi dokumentiert die Folgen | |
| der Verstrahlung in Eigenregie. Den Behörden trauen viele nicht mehr. |